Niedriger Blutzucker
Niedriger Blutzucker: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Leberversagen
- Alkoholvergiftung
- Niereninsuffizienz
- Sepsis
- Hypopituarismus
- Nebenniereninsuffizienz
- Myxödem
- Insulinom
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Alkoholismus
- Fasten
- Galaktosämie
- Pathologische Zustände der Leber
- Hypoglykämie
- Nebennierenkarzinom
- Wachstumshormonmangel
- Brustkrebs
- Fruktosurie
- Alkoholmissbrauch
- Diabetes
- »» Weitere Ursachen »»
Niedriger Blutzucker: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
- Hypoglykämie
- Diabetische Hypoglykämie
- Leberversagen
- Alkoholvergiftung
- Niereninsuffizienz
- »» Weitere Symptome »»
Niedriger Blutzucker: Ursachen (Symptomprüfer)
Niedriger Blutzucker: 148 Ursachen erzeugt:
- Leberversagen
Akute Leberinsuffizienz ist eine gelegentliche Erkrankung, bei der die rasche Verschlechterung der Leberfunktion zu Koagulopathie und einer Veränderung des Geisteszustands einer zuvor gesunden Person führt...mehr »
- Sepsis
Die Anwesenheit von pathologischen Mikroorganismen im Blut...mehr »
- Hypopituarismus
Eine Störung, die durch verringerte Hypophysenhormonspiegel verursacht wird. Die Hypophyse bildet unter anderem Wachstumshormone, Prolaktin, das Schilddrüsen-stimulierende Hormon und das antidiuretische Hormon....mehr »
- Nebenniereninsuffizienz
Unzureichende Sezernierung von Hormonen aus den Nebennieren....mehr »
- Myxödem
Haut- und Gewebestörung für gewöhnlich ausgelöst durch Hypothyreose...mehr »
- Insulinom
Eine seltene Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der zu einer Überschusssezernierung des Hormons Insulin führt. Eine relativ kleine Anzahl von Fällen ist bösartig....mehr »
- Unerwünschte Nebenwirkung
Eine Reaktion, die unerwartet ist und den Patienten negativ beeinflusst....mehr »
- Alkoholismus
Alkoholismus ist der zwanghafte Drang, Alkohol zu trinken, trotz der Kenntnis der negativen Auswirkungen auf die Gesundheit....mehr »
- Galaktosämie
Jede aus einer Anzahl von rezessiven Störungen als Ursache für Ansammlung von Galaktose im Blut aufgrund einer Unfähigkeit, Galaktose zu verstoffwechseln...mehr »
- Pathologische Zustände der Leber
Jeder krankhafte Zustand, von dem die Leber betroffen ist....mehr »
Symptom Informationen
- Hypoglykämie...Ein niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) kann die Folge von Krankheiten wie chronischer Hypoglykämie ... mehr »
- Diabetische Hypoglykämie...Zu den gefährlichsten kurzzeitigen Nebenwirkungen eines Diabetes zählt die Möglichkeit einer Unterzuckerung bzw. eines „hypoglykämischen Schocks“ oder ... mehr »
- Nebenniereninsuffizienz...Nebenniereninsuffizienz bezeichnet ein Unvermögen der Nebennieren, genügend Hormone auszuschütten. In schweren oder chronischen Fällen siehe Morbus Addison ... mehr »
- Insulinom...Das Insulinom ist ein endokrines Bauchspeicheldrüsenkarzinom, bei dem die Bauchspeicheldrüse in der Regel zu viel Insulin bildet. Das Ergebnis ist das ... mehr »
- Unerwünschte Nebenwirkung...Eine negative Reaktion auf ein Medikament oder ein medizinisches Verfahren. Die Reaktion kann von der Intensität her leicht bis lebensbedrohlich sein. ... mehr »
- Alkoholismus...Alkoholismus ist die körperliche und geistige Abhängigkeit von Alkohol. Langdauernder Missbrauch von Alkohol verursacht sowohl physische als auch psychische ... mehr »
- Pathologische Zustände der Leber...Jede Erkrankung und Auffälligkeit, von der die Leber betroffen ist. Die Leber ist ein Körperorgan, das für zahlreiche Funktionen wie Speicherung und Filterung ... mehr »
- Hypoglykämie...Unter Hypoglykämie versteht man einen niederen Blutzuckerspiegel. Außerhalb der Mahlzeiten bildet der Körper in der Regel in der Leber Zucker, um zu verhindern ... mehr »
- Nebennierenkarzinom...Eine selten auftretende Form von Krebs, von der die Nebennieren betroffen sind. Dieser üblicherweise aggressive Krebs führt zur Überproduktion von Nebennierenhormonen ... mehr »
- Brustkrebs...Brustkrebs ist die zweihäufigste Ursache für Kunstfehlerklagen, meist wegen Fehldiagnose und zu später Behandlung. Ein Problem liegt darin, dass ein Mammogramm ... mehr »
Niedriger Blutzucker: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
- Hypoglykämie
- Blutsymptome
- Symptome in Zusammenhang mit auffälligen Bluttests
- Stoffwechselsymptome
- Diabetesbezogene Symptome
- »» Weitere Kategorien »»
Symptomprüfer: Niedriger Blutzucker
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Niedriger Blutzucker UND:
- Hypoglykämie
- Diabetesbezogene Symptome
- Muskelschwäche
- Schwächlichkeit
- Müdigkeit
- Erbrechen
- Gewichtsverlust
- Wahrnehmungen
- Schlechtes Wachstum
- Krampfanfälle
- Spasmen
- Synkope
- Muskelspasmen
- Vergrößerte Leber
- Kognitive Beeinträchtigung
- Appetitveränderungen
- Müdigkeit
- Koma
- Übelkeit
- Azidose
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Gegenreaktion gegen eine Chemikalie - 1,1-Dichlorethen
- Alkoholmissbrauch
- Alkoholismus
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Nelke
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Ginkgo biloba
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Nebennierenkarzinom
- Brustkrebs
- Hypoglykämie
- Hypothyreose
- Nierensteine
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- Nebennierenkarzinom
- Alkoholmissbrauch
- Alkoholismus
- Brustkrebs
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Diflucan und tolbutamide
- Nizoral und tolbutamide
- Diflucan und glyburide
- Nizoral und glyburide
- Repaglinide und ketoconazole
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.