Vergrößerte Leber
Vergrößerte Leber: Einleitung
Eine Leberschwellung ist ein Symptom vieler möglicher Störungen und erfordert eine umgehende ärztliche Untersuchung. Häufig besteht ein Zusammenhang mit einem ähnlichen Symptom: Einer Milzschwellung. Eine Leberschwellung oder -vergrößerung kann viele Ursachen haben, beispielsweise Lebererkrankungen wie Hepatitis und verschiedene andere Krankheiten, die nicht direkt mit der Leber zu tun haben.
Vergrößerte Leber: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Pathologische Zustände der Leber
- Idiopathische Leberzirrhose
- Hämochromatose
- Leberabszess
- Fettleber
- Polyzystische Lebererkrankung
- Budd-Chiari-Syndrom
- Leberinfektion
- Hepatitis
- Virushepatitis
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Chronische Hepatitis B
- Hepatitis C
- Chronische Hepatitis C
- Autoimmune Hepatitis
- Schistosomiasis
- Leishmaniasis
- Toxocariasis
- Infektion
- »» Weitere Ursachen »»
Vergrößerte Leber: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
- Vergrößerte Leber und Milz
- Hepatosplenomegalie
- Geschwollene Milz
- Vergrößerte Leber bei Kindern
- »» Weitere Symptome »»
Vergrößerte Leber: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Vergrößerte Leber: Ursachen (Symptomprüfer)
Vergrößerte Leber: 1339 Ursachen erzeugt:
- Pathologische Zustände der Leber
Jeder krankhafte Zustand, von dem die Leber betroffen ist....mehr »
- Idiopathische Leberzirrhose
Eine Zirrhose ist histologisch als diffuses hepatisches Geschehen definiert, bei dem es zu einer Fibrose kommt und sich die normale Leberarchitektur zu strukturell auffälligen Nodi verändert. Das Fortschreiten einer Leberverletzung zu einer Zirrhose kann sich über Wochen bis Jahre hinziehen....mehr »
- Hämochromatose
Eisenüberladung, die zu Problemen mit den Gelenken, der Leber, dem Herzen und dem Pankreas führt....mehr »
- Leberabszess
Eiter in der Leber...mehr »
- Polyzystische Lebererkrankung
Eine seltene Erbkrankheit, bei der sich in der Leber zahlreicher Zysten bilden....mehr »
- Budd-Chiari-Syndrom
- Hepatitis
Jede Art von Leberentzündung oder -infektion....mehr »
- Virushepatitis
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Kann durch Alkohol, Medikamente, Autoimmunkrankheiten, Stoffwechselkrankheiten und Viren verursacht werden. Über die Hälfte der Fälle von akuter Hepatitis sind auf eine Virusinfektion zurückzuführen....mehr »
- Hepatitis A
Übertragbare Virusinfektion der Leber...mehr »
- Hepatitis B
Durch Geschlechtsverkehr oder Körperflüssigkeiten übertragener viraler Leberinfekt....mehr »
Symptom Informationen
- Schwellungssymptome...Als Reaktion auf eine Verletzung, Infektion oder Krankheit oder aufgrund eines darunter liegenden Geschwulstes ... mehr »
- Pathologische Zustände der Leber...Jede Erkrankung und Auffälligkeit, von der die Leber betroffen ist. Die Leber ist ein Körperorgan, das für zahlreiche Funktionen wie Speicherung und Filterung ... mehr »
- Hämochromatose...Hämochromatose ist eine genetisch bedingte Krankheit mit einer Häufigkeit von etwa 1 in 200 bis 1 in 300. Sie ist von einer übermäßigen Eisenablagerung ... mehr »
- Chronische Hepatitis B...Eine lange andauernde Hepatitis-B-bedingte Leberentzündung. Hepatitis B ist eine infektiöse Hepatitis. Die meisten Patienten erholen sich wieder von einer ... mehr »
- Chronische Hepatitis C...Eine lange andauernde Hepatitis-C-Infektion. Hepatitis C ist eine Leberentzündung, die von dem Hepatitis-Virus hervorgerufen wird. Wenn die Entzündung ... mehr »
- Vergiftung...Es gibt viele Stoffe, die für den Menschen schädlich sind. Die häufigsten Vergiftungen sind wahrscheinlich Lebensmittelvergiftungen (typischerweise durch ... mehr »
- Chronisches Erschöpfungssyndrom...Das chronische Erschöpfungssyndrom wurde erst kürzlich in der Medizin beschrieben. Einst bestritten, wird es unter Medizin langsam als echte Diagnose anerkannt ... mehr »
- Bakterielle Erkrankungen...Bakterien sind einzellige Lebewesen mit winzigen Geißeln (Flagellen). Da es sich um Lebewesen handeln, benötigen Bakterien Energie und können Gift- oder ... mehr »
- Vitamin-A-Überdosis...Die Aufnahme von zu viel Vitamin A erfolgt in der Regel durch Schlucken großer Mengen von Vitamin-A-Ergänzungsmitteln. Vitamin A wird im Körper zum Sehen ... mehr »
Vergrößerte Leber: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
- Lebersymptome
- Vergrößerte Leber und Milz
- Schwellungssymptome
- Leberprobleme
- Geschwollene Milz
- »» Weitere Kategorien »»
Symptomprüfer: Vergrößerte Leber
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Vergrößerte Leber UND:
- Geschwollene Milz
- Vergrößerte Leber und Milz
- Muskelschwäche
- Schwächlichkeit
- Schmerzen
- Müdigkeit
- Wahrnehmungen
- Veränderungen der Hautfarbe
- die Ikterus-ähnlichen Symptome
- Bauchschmerzen
- Gelbsucht
- Erbrechen
- Darmbewegungen
- Durchfall
- Darminkontinenz
- Müdigkeit
- Appetitveränderungen
- Übelkeit
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Akute Vitamin-A-Toxizität
- Aflatoxikose
- Aflatoxin-B1-Exposition
- Aflatoxin B2-Exposition
- Aflatoxin-Exposition
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Akromegalie
- Aplastische Anämie
- Karzinoidsyndrom
- Chemische Vergiftung
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- Alkoholmissbrauch
- Aplastische Anämie
- Bakterielle Erkrankungen
- Gallengangkarzinom
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Medikamente Nebenwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Medikamenten oder Nebenwirkungen können sein:
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.