Schlafsymptome
Schlafsymptome: Einleitung
Es gibt zahlreiche Schlafstörungen, bei denen es sich um separate Krankheiten handelt, und auch bei anderen Krankheiten können Schlafsymptome auftreten. Schlafstörungen sind beispielsweise Schlaflosigkeit und Schlafapnoe. Der/die Betroffenen leben oftmals lange mit ihren Schlafproblemen, bevor sie sich an einen Arzt wenden, aber alle Schlafbeschwerden sind als ernstes Symptom zu betrachten, das medizinisch abgeklärt werden sollte.
Schlafsymptome: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Alzheimer-Krankheit
- Ekzem
- Keuchhusten
- Dengue-Fieber
- Amphetamin-Misshandlung
- Bipolare Störung
- Restless-Legs-Syndrom
- Periodische Extremitätenbewegungen im Schlaf
- Septo-optische Dysplasie
- Vesiko-ureteraler Reflux
- Zirrhose the Leber
- Schlafapnoe
- Rauchen
- Mandelentzündung
- Adenoiditis
- Adenoide Erkrankungen
- Handekzem
- Beckwith-Wiedemann-Syndrom
- Chromosom 4, Monosomie 4q
- Multiples Pterygium-Syndrom
- »» Weitere Ursachen »»
Schlafsymptome: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
Schlafsymptome: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Schlafsymptome: Ursachen (Symptomprüfer)
Schlafsymptome: 1504 Ursachen erzeugt:
- Alzheimer-Krankheit
Demenz verursachende Hirnkrankheit, überwiegend bei älteren und alten Menschen....mehr »
- Ekzem
Ein Ekzem ist eine chronische Hautkrankheit, die mit Hautentzündung und -reizungen einhergeht. Schweregrad oder Umfang der Erkrankung sind hoch variabel. Kann durch Allergien, Reizstoffe oder andere Faktoren wie beispielsweise Stress ausgelöst werden....mehr »
- Keuchhusten
Ein Infektionsgeschehen, das von dem Bakterium Bordetella pertussis hervorgerufen wird....mehr »
- Dengue-Fieber
Akute Viruserkrankung mit Fieber, Ausschlag und Myalgie, die von einem Flavivirus verursacht wird, der von Stechmücken übertragen wird....mehr »
- Amphetamin-Misshandlung
Gebrauch der als Amphetamine bzw. ""Speed"" bekannten Aufputschmittel...mehr »
- Bipolare Störung
Zyklen von Manie und Depression; üblicherweise als "Manische Depression" bezeichnet....mehr »
- Restless-Legs-Syndrom
Eine neurologische Störung, bei der in den Beinen ein kribbelndes, schmerzendes Gefühl in der Haut vorhanden ist, das nachlässt, wenn man die Beine bewegt....mehr »
- Periodische Extremitätenbewegungen im Schlaf
Wiederholte unwillkürliche Beinbewegungen während des Schlafs....mehr »
- Septo-optische Dysplasie
- Vesiko-ureteraler Reflux
Rückfluss von Urin aus der Blase zurück in die Nieren....mehr »
Symptom Informationen
- Müdigkeit...Erschöpfung (Fatigue) bedeutet einen Mangel an Energie oder Kraft und ist ein sehr häufiges Symptom. ... mehr »
- Schwächlichkeit...Schwäche ist ein ungenaues medizinisches Symptom. Es kann damit eine Muskelschwäche einer Körperregion ... mehr »
- Alzheimer-Krankheit...Die Alzheimer-Krankheit oder Alzheimer-Demenz (AD) verursacht einen Rückgang der geistigen Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Sprache und Kognition. Im weiteren ... mehr »
- Bipolare Störung...Bei der bipolaren Störung bzw. der manisch-depressiven Störung treten Zyklen von Manie und depressiven Symptomen im Wechsel auf. Viele Fälle wurden jahrelang ... mehr »
- Zirrhose the Leber...Eine Leberzirrhose ist eine permanente Schädigung der Leber durch Narbengewebe. Alkoholbedingte Leberkrankheit ist eine der Hauptursachen einer Zirrhose ... mehr »
- Schlafapnoe...Der Begriff Schlafapnoe bezieht sich auf ein vorübergehendes Aussetzen der Atmung im Schlaf, das sich meist in Zyklen wiederholt. Häufige Ursachen bei ... mehr »
- Mandelentzündung...Tonsilitis ist eine häufige Entzündung oder Infektion der Rachenmandeln. Tonsilitis kann zu schwer wiegenden und tückischen Komplikationen wie etwa zu ... mehr »
- Adenoiditis...Eine Entzündung der Adenoiden bzw. Rachenpolypen aufgrund einer viralen oder bakteriellen Infektion oder einer Allergie. Die Entzündung geht in der Regel ... mehr »
- Adenoide Erkrankungen...Erkrankungen der Adenoiden. Die Adenoiden befinden sich oberhalb der Rachenmandeln und bestehen aus Lymphgewebe, das zum Schutz vor Infektionen der unteren ... mehr »
- Allergien...Eine respiratorische Allergie oder allergische Reaktion ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eine bestimmte Substanz bzw. ein bestimmtes Allergen ... mehr »
Schlafsymptome: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
Symptomprüfer: Schlafsymptome
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Schlafsymptome UND:
- Muskelschwäche
- Müdigkeit
- Müdigkeit
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Schwächlichkeit
- Erbrechen
- Übelkeit
- Darmbewegungen
- Müdigkeit
- Bauchschmerzen
- Darminkontinenz
- Durchfall
- Veränderungen der Hautfarbe
- Kopfschmerz
- Appetitveränderungen
- Appetitlosigkeit
- Synkope
- Gleichgewichtssymptome
- Vergrößerte Leber
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Akute Chemikalienvergiftung mit Naphtha (bei Lackherstellern und Malern)
- Akute Pestizidvergiftung - Xylol
- Alkoholmissbrauch
- Alkoholentzug
- Alkoholinduzierte Störungen
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Abszess
- Akromegalie
- Allergische Rhinitis
- Alzheimer-Krankheit
- Andropause
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Abszess
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- Akute Meningitis
- Alkoholmissbrauch
- Alkoholismus
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Tagamet (Cimetidine) und Adalat (Nifedipine)
- Tagamet (Cimetidine) und Procardia (Nifedipine)
- Lanoxin (Digoxin) und Cardioquin (quinidine)
- Lanoxin (Digoxin) und Quinaglute (quinidine)
- Lanoxin (Digoxin) und Quinidex (quinidine)
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.