Ursachen: Impotenz
Impotenz: Ursachen
- Alkohol -- Teratogenes Agens
- Stress
- Nierenkrankheit
- Alkoholismus
- Pathologische Zustände der Leber
- Hodenerkrankungen
- Pathologische Zustände der Hypophyse
- Rückenmarksverletzung
- Harnblasensymptome
- Atherosklerose
- Pathologische Zustände der Blutgefäße
- Arteriosklerose
- Bluthochdruck
- Venenerkrankungen
- Diabetes
- Neuropathie
- Diabetische Neuropathie
- Vegetative Neuropathie
- Alkoholbedingte Neuropathie
- Multiple Sklerose
- Erkrankungen des Rückenmarks
- Schlaganfall
- Hirnschädigung
- Gehirntumor
- Die Parkinson Krankheit
- Stress
- Erschöpfung
- Angst
- Schuld
- Depression
- Selbstachtungssymptome
- Traurigkeit
- Schwache Libido
- Emotionale Störungen
- Rauchen
- Unerwünschte Nebenwirkung
- vegetative Neuropathie (Diabetische Neuropathie)
- Hypospadie
- Peyronie-Krankheit
- Phimose
- Paraplegie
- Anomalien des Zentralnervensystems
- Endokrine Störungen
- Hypogonadismus
- Pathologische Zustände der Hypophyse
- Nebennierensymptome
- Schilddrüsenerkrankungen
- Lebersymptome
- Rückenmarktumor
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Bleivergiftung
- Cushing-Syndrom
- Klinefelter-Syndrom
- Hodenhochstand
- Leriche-Syndrom
- Dysautonomie
- propranolol
- Cyclopenthiazide
- Nortriptylin -- Teratogenes Agens
- Leriche-Syndrom
- Escitalopram
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Oxazepam
- Chronische Nierenkrankheit
- Peyronie-Krankheit
- Clonidin -- Teratogenes Agens
- Methyldopate
- Anorexia nervosa
- Atenolol -- Teratogenes Agens
- Cimetidin -- Teratogenes Agens
- Multiple Sklerose
- Temazepam -- Teratogenes Agens
- Desipramine
- Hydrochlorthiazid -- Teratogenes Agens
- Bendrofluazide
- Der Hypophysen-Krebs
- Methyldop -- Teratogenes Agens
- Diabetes Typ 2
- guanethidine
- Diethylstilbestrol
- Fosfestrol
- Clonazepam -- Teratogenes Agens
- Amitriptylin -- Teratogenes Agens
- Hexamethonium -- Teratogenes Agens
- Dothiepin -- Teratogenes Agens
- Lorazepam -- Teratogenes Agens
- Diazepam -- Teratogenes Agens
- Vegetative Neuropathie
- Galaktorrhoe-Hyperprolaktinämia
- Diabetes
- Prolaktinom
- Blasenkrebs
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Diabetische Neuropathie
- Vegetative Neuropathie
- Peyronie-Krankheit
- Alkoholismus
- Hämochromatose
- Atherosklerose
- Akromegalie
- Pemphigus und Fogo selvagem
- Hämochromatose-bedingter Diabetes
- Blasenkrebs
- Diabetes
- Prolaktinom
- Prostatakrebs
- Hyperprolaktinämie
- Diabetes Typ 2
- Diabetische Neuropathie
- Sexuell bedingte Neuropathie
- Dysautonomie
- Multiple Sklerose
- Sexuell-pathologische Zustände beim Mann
- Impotenz
- Alkoholismus
- Shy-Drager-Syndrom
- Spinale Muskelatrophie
- Atherosklerose
- Akromegalie
- Hypopituarismus
- Makrozytose
- Tetraplegie
- Chronische Nierenkrankheit
- Menopause des Mannes
- Andropause
- Lambert-Eaton-Myastheniesyndrom
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- Erektionsstörung
- Forbes-Albright-Syndrom
- Weinstein-Kliman-Scully-Syndrom
- Winkelman-Bethfe-Pfeiffer-Syndrom
- Gehirn - Knochen - Fett
- Hypophysetumore, Erwachsenentyp
- Sensorische ataxische Neuropathie, Dysarthrie und Ophthalmoparese
- Neoplasie des Rückenmarks
- Prolaktinom, familiengebunden
- Hypogonadotroper Hypogonadismus ohne Anosmie, x-chromosomale
- Hypogonadismus, isoliert, hypogonadotrop
- Verkalkung der Basalganglien mit oder ohne Hypokalzämie
- Leriche-Syndrom
- Obal-Syndrom
- War-Sailor-Syndrom
- Leriche-Syndrome
- Andrade-Syndrom
- Transthyretinamyloidose
- Laktotrophes Adenom
- Cathinon-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Toluoldiisocyanat
- Chemikalienvergiftung - Trichlorethylen
- Einklemmung des Schamnervs
- Impotenz (erektile Dysfunktion)
- Pathologische Zustände in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft
- Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig, Anfälligkeit für, 1
- Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig, Anfälligkeit für, 2
- Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig, Anfälligkeit für, 3
- Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig, Anfälligkeit für, 4
- Erektionsprobleme
- Hämatochromatose
- Hypersekretion von Wachstumshormon
- Multiple Sklerose, Anfälligkeit für, 1
- Multiple Sklerose, Anfälligkeit für, 2
- Multiple Sklerose, Anfälligkeit für, 3
- Multiple Sklerose, Anfälligkeit für, 4
- Primäres Prostatakarzinom
Impotenz: Ursachen (Symptomprüfer)
Impotenz: 169 Ursachen erzeugt:
- Alkohol -- Teratogenes Agens
- Stress
Emotionaler Stress (manchmal auch als physischer [S3]Stress bezeichnet)....mehr »
- Nierenkrankheit
Eingeschränkte Nierenfunktion mit verschiedenen Ursachen....mehr »
- Alkoholismus
Alkoholismus ist der zwanghafte Drang, Alkohol zu trinken, trotz der Kenntnis der negativen Auswirkungen auf die Gesundheit....mehr »
- Pathologische Zustände der Leber
Jeder krankhafte Zustand, von dem die Leber betroffen ist....mehr »
- Hodenerkrankungen
Alle krankhaften Veränderungen der Hoden....mehr »
- Pathologische Zustände der Hypophyse
Erscheinungen, welche die Hirnanhangdrüse betreffen....mehr »
- Rückenmarksverletzung
Bei einer Rückenmarkschädigung ist das Rückenmark infolge eines direkten Traumas des Rückenmarks selbst oder als Ergebnis einer indirekten Schädigung der Knochen und Weichgewebe und Gefäße rund um das Rückenmark geschädigt....mehr »
- Atherosklerose
- Pathologische Zustände der Blutgefäße
Krankhafte Veränderungen der Blutgefäße....mehr »
Symptomprüfer: Impotenz
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Impotenz UND:
Impotenz UND
- Nervensymptome
- Sexuelle Symptome
- Genitale Symptome
- Symptome beim Geschlechtsverkehr
- die sexuellen Symptome beim Mann
- »» Weitere Symptome »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.