Gleichgewichtssymptome
Gleichgewichtssymptome: Einleitung
Schwindel: Der Begriff "Schwindelgefühl" wird im täglichen Sprachgebrauch mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet... mehr » »
Gleichgewichtssymptome: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Vertigo
- Pathologische Zustände des Ohres
- Schlaganfall
- Allergien
- Sehstörungen
- Arthritis
- Pathologische Zustände des Muskelapparates
- Diabetes
- Neurilemmom des Nervus acusticus
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Behçet-Krankheit
- Querschnittmyelitis
- Angelman-Syndrom
- Alkoholmissbrauch
- Marihuanamissbrauch
- Progressive supranukleäre Parese
- Schlaganfall
- Die Parkinson Krankheit
- Bronchopulmonale Dysplasie
- »» Weitere Ursachen »»
Gleichgewichtssymptome: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
- Koordinationsprobleme
- Gleichgewichtsstörungen
- Vertigo
- Schlechter Gleichgewichtssinn
- Stürze
- »» Weitere Symptome »»
Gleichgewichtssymptome: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Gleichgewichtssymptome: Ursachen (Symptomprüfer)
Gleichgewichtssymptome: 1730 Ursachen erzeugt:
- Vertigo
Das sonderbare Gleichgewichtsgefühl, bei dem sich die Umgebung auffällig dreht oder bewegt...mehr »
- Pathologische Zustände des Ohres
Jede Erkrankung, die das Ohr betrifft....mehr »
- Schlaganfall
Blutung oder Blutgerinnsel als Ursache für schwere Gehirnerkrankung....mehr »
- Allergien
Überreaktion des Immunsystems auf verschiedene Substanzen....mehr »
- Sehstörungen
Alle Erscheinungen, bei denen die Sehkraft gestört ist. Die drei Hauptformen von Sehstörungen sind Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Astigmatismus....mehr »
- Arthritis
Allgemeiner Name für jede Form von Gelenkentzündung, bezieht sich aber oft auf altersbedingte Osteoarthritis....mehr »
- Pathologische Zustände des Muskelapparates
Jeder pathologische Zustand mit Wirkung auf die Körpermuskeln...mehr »
- Diabetes
Unfähigkeit oder verminderte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verwerten....mehr »
- Neurilemmom des Nervus acusticus
Ein gutartiger Tumor des 8. Hirnnerv, der sich in dem Tunnel zwischen Innenohr und Gehirn befindet....mehr »
- Diabetes Typ 1
Schwerer insulinabhängiger Diabetes, typisch bei jungen Menschen....mehr »
Symptom Informationen
- Schwindel...Der Begriff "Schwindelgefühl" wird im täglichen Sprachgebrauch mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet ... mehr »
- Ohrensymptome...Die Zahl der Symptome, von denen die Ohren bzw. das Gehör betroffen sein können, ist groß. Das Ohr selbst ... mehr »
- Vertigo...Bei einem Drehschwindel wird eine Bewegung oder Drehung des Raums oder des/der Betroffenen im Raum wahrgenommen ... mehr »
- Pathologische Zustände des Ohres...Jede Erkrankung und Auffälligkeit des Ohrs. Das Ohr ist ein Gehörorgan. Ohrenerkrankungen können von Bakterien oder einem Trauma hervorgerufen werden oder ... mehr »
- Allergien...Eine respiratorische Allergie oder allergische Reaktion ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eine bestimmte Substanz bzw. ein bestimmtes Allergen ... mehr »
- Arthritis...Arthritis ist ein medizinischer Begriff, der jegliche Form von Gelenkentzündung beschreibt. Das Wort wird aber häufig auch als Synonym für altersbedingte ... mehr »
- Diabetes...Unter Diabetes versteht man die Unfähigkeit oder verringerte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verstoffwechseln. Die Krankheit ist häufig, und allein in ... mehr »
- Diabetes Typ 1...Typ-1-Diabetes (oder „insulinabhängiger Diabetes mellitus“ oder „juveniler Diabetes“) ist die schwere, insulinabhängige Form des Diabetes. Normalerweise ... mehr »
- Diabetes Typ 2...Typ-2-Diabetes ist die häufigste Form des Diabetes, von der normalerweise Erwachsene über 40 Jahren betroffen sind. Der Typ-1-Diabetes ist dagegen die ... mehr »
- Angelman-Syndrom...Das Prader-Willi-Syndrom und das Angelman-Syndrom sind zwei seltene Chromosomenerkrankungen, aber zwei sehr unterschiedliche Symptome, bei denen der Fehler ... mehr »
Gleichgewichtssymptome: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
Symptomprüfer: Gleichgewichtssymptome
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Gleichgewichtssymptome UND:
- Synkope
- Schwindel
- Ohnmacht
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Kopfschmerz
- Schwächlichkeit
- Muskelschwäche
- Erbrechen
- Müdigkeit
- Kognitive Beeinträchtigung
- Übelkeit
- Atemnot
- Krampfanfälle
- Bauchschmerzen
- Darmbewegungen
- Darminkontinenz
- Veränderungen des Sehvermögens
- Durchfall
- Sehstörung
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Akute Chemikalienvergiftung mit Naphtha (bei Lackherstellern und Malern)
- Akute Pestizidvergiftung - Xylol
- Akute Vitamin-A-Toxizität
- Vergiftung mit dem Gefleckten Aronstab
- Missbrauch von Klebstoffen
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Addison-Krankheit
- Allergien
- Alzheimer-Krankheit
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Anämie
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- Addison-Krankheit
- Adultes Panik-Angststörungs-Syndrom
- Alkoholmissbrauch
- Allergien
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Medikamente Nebenwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Medikamenten oder Nebenwirkungen können sein:
- Pexsig
- perhexiline
- Promethazin -- Teratogenes Agens
- Avomine
- Phenergan
- »» Medikamente Ursachen des Symptoms »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Mysoline (Primidone) und Dilantin (phenytoin)
- Mysoline (Primidone) und Mesantoin (Mephenytoin)
- Mysoline (Primidone) und Peganone (Ethotoin)
- Tegretol (carbamazepine) und Dilantin (phenytoin)
- Tegretol (carbamazepine) und Mesantoin (Mephenytoin)
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.