Erbrechen
Erbrechen: Einleitung
Beim Erbrechen wird der Mageninhalt aus dem Mund ausgeschieden. Erbrechen ist nicht dasselbe wie Regurgitation, da sich letzteres auf hinuntergeschluckte Nahrung bezieht. Die beiden Symptome sind daher korrekt voneinander zu unterscheiden. Erbrechen tritt oft zusammen mit Übelkeit auf bzw. einem Erbrechen geht oft Übelkeit voraus, beide Symptome, d. h. Übelkeit und Erbrechen, können aber auch jeweils einzeln auftreten. Bei allen Übelkeits- oder Brechsymptomen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.
Erbrechen: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Übelkeit
- Essattacken
- Regurgitation
- Alkoholmissbrauch
- Kater
- Schwangerschaft
- Morgenübelkeit
- Migräne
- Kinetose
- Infektion
- Grippe
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Magenweh
- Gastroenteritis
- Akute Blinddarmentzündung
- Lebensmittelvergiftung
- Vergiftung
- Botulismus-Lebensmittelvergiftung
- Nahrungsmittelallergie
- Akute Gastritis
- »» Weitere Ursachen »»
Erbrechen: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
- Erbrechen mit Blutbeimengung
- Würgen
- Gastrointestinale Hämorrhagie
- Starkes Erbrechen
- Selbst ausgelöstes Erbrechen
- »» Weitere Symptome »»
Erbrechen: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Erbrechen: Ursachen (Symptomprüfer)
Erbrechen: 2979 Ursachen erzeugt:
- Alkoholmissbrauch
Übermäßiger Gebrauch von Alkohol angefangen bei Trinkanfällen bis hin zu schwerem Alkoholismus...mehr »
- Kater
Zustand nach übermäßigem Alkoholkonsum....mehr »
- Schwangerschaft
Der Zustand bei dem ein Fetus von der Empfängnis bis zur Geburt ernährt wird....mehr »
- Morgenübelkeit
Schwangerschaftsbedingte Übelkeit oder Erbrechen, für gewöhnlich morgens....mehr »
- Migräne
Chronische wiederkehrende Kopfschmerzen mit oder ohne vorangehende Aura....mehr »
- Kinetose
Durch jede Form von Bewegung oder Reise verursachte Übelkeit...mehr »
- Grippe
Sehr häufige virale Atemwegsinfektion....mehr »
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
Krankheiten des Verdauungssystems....mehr »
- Gastroenteritis
Akute Magen- oder Darmentzündung...mehr »
- Akute Blinddarmentzündung
Blinddarminfektion....mehr »
Symptom Informationen
- Übelkeit...Das unangenehme Gefühl der Übelkeit ist Jedem bekannt. Es tritt oft zusammen mit Erbrechen auf bzw. geht ... mehr »
- Regurgitation...Regurgitation bezeichnet das Auswerfen bereits geschluckter Nahrung oder Flüssigkeit. Ein besonders gängiges ... mehr »
- Bauchschmerzen...Ursachen für Bauch bzw. Abdominalschmerzen reichen von sehr schweren lebensbedrohlichen Erkrankungen ... mehr »
- Essattacken...Übermäßiges Essen kann von einer Veränderung des Appetits (vgl. exzessiver Hunger) hervorgerufen werden ... mehr »
- Erbrechen mit Blutbeimengung...Erbrechen von Blut wird as "Hämatemesis" bezeichnet. Erbrechen von Blut ist ein medizinischer Notfall ... mehr »
- Magenschmerz...Der Begriff "Magenweh" wird oft für verschiedene Arten von Magen- oder andere Bauchbeschwerden verwendet ... mehr »
- Migräne...Eine Migräne ist eine Form von chronischem, immer wieder auftretendem Kopfschmerz. Nicht bei jeder Form von chronischem Kopfschmerz handelt es sich jedoch ... mehr »
- Grippe...Grippeviren sind häufige respiratorische Viren, die eine Erkrankung hervorrufen, die in der Regel ernster ist als eine einfache Erkältung. Zu den Symptomen ... mehr »
- Erkrankungen des Verdauungstraktes...Jede Erkrankung und Auffälligkeit des Verdauungstraktes, die gutartig bis schwer wiegend sein kann. Zu den Beispielen zählen Zwölffingerdarmkrebs, Ösophagusachalasie ... mehr »
- Akute Blinddarmentzündung...Das Hauptsymptom einer akuten Appendizitis (Blinddarmentzündung) sind Bauchschmerzen oder Empfindlichkeit des Bauchs bei Berührung. Bauchschmerzen sind ... mehr »
Erbrechen: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
- Gängige Symptome
- Verdauungssymptome
- Mundsymptome
- Magensymptome
- Abdominale Symptome
- »» Weitere Kategorien »»
Symptomprüfer: Erbrechen
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Erbrechen UND:
- Übelkeit
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Darmbewegungen
- Darminkontinenz
- Muskelschwäche
- Schwächlichkeit
- Müdigkeit
- Kopfschmerz
- Synkope
- Atemnot
- Krampfanfälle
- Schwindel
- Gleichgewichtssymptome
- Veränderungen der Hautfarbe
- Ohnmacht
- Appetitlosigkeit
- Ausschlag
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Acebutololhydrochlorid - Teratogener Stoff
- Paracetamol-Vergiftung
- Acetazolamid - Teratogener Stoff
- Acetohexamid - Teratogener Stoff
- Nahrungsmittelvergiftung mit der Akee-Frucht
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Abszess
- Akute Blinddarmentzündung
- Addison-Krankheit
- Nebennierenkarzinom
- Nebennierenerkrankungen
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Abdominales Karzinom
- Abszess
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- Akute Blinddarmentzündung
- Akute Meningitis
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Medikamente Nebenwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Medikamenten oder Nebenwirkungen können sein:
- Marijuana -- Teratogenes Agens
- Marihuanamissbrauch
- Echothiophate Iodide
- Phospholine Iodide
- Doxapram Hydrochloride
- »» Medikamente Ursachen des Symptoms »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Lanoxin (Digoxin) und Cardioquin (quinidine)
- Lanoxin (Digoxin) und Quinaglute (quinidine)
- Lanoxin (Digoxin) und Quinidex (quinidine)
- Lanoxin (Digoxin) und Quinora (quinidine)
- Adalat (Nifedipine) und Cardioquin (quinidine)
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.