Durst
Durst: Einleitung
Starker Durst als Symptom ist meist von zwei weiteren Faktoren begleitet: Der Aufnahme von großen Mengen an Flüssigkeit und häufigem Harndrang. Manchmal ist einem nicht klar, was passiert, und diese Symptome werden verdrängt. Bei manchen Krankheiten ist Durst beispielsweise die Folge einer Dehydrierung durch sehr häufiges Wasserlassen (z. B. bei Diabetes). Jedes Durstsymptom kann auf eine schwer wiegende Erkrankung hinweisen und sollte umgehend ärztlich abgeklärt werden.
Durst: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Trockener Mund
- Essattacken
- Dehydratation
- Schweißbildung
- Erbrechen
- Durchfall
- Fieber
- Hitzewallungen
- Sonnenbrand
- Übermäßiges Diätverhalten
- Anorexia nervosa
- Blutverlust
- Innere Blutung
- Gastrointestinale Hämorrhagie
- Diabetes
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Diabetische Ketoazidose
- Hyperglykämisches-hyperosmolares-nicht-ketoazidotisches Syndrom
- Ecstasy-Missbrauch
- »» Weitere Ursachen »»
Durst: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
Durst: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Durst: Ursachen (Symptomprüfer)
Durst: 173 Ursachen erzeugt:
- Trockener Mund
Eine vom Gefühl der Mundtrockenheit geprägte Störung....mehr »
- Dehydratation
Flüssigkeitsverlust im Körper....mehr »
- Durchfall
Loser oder wässriger Stuhl....mehr »
- Fieber
Anstieg der Körpertemperatur über die normalen 37 Grad Celsius....mehr »
- Hitzewallungen
Gesichtsröte und andere Symptome...mehr »
- Sonnenbrand
Jede durch UV-Strahlen der Sonne verursachte Verletzung der Haut...mehr »
- Übermäßiges Diätverhalten
Übermäßige Beschränkung der Nahrungsaufnahme kann zu Problemen führen und Auswirkungen wie Schwindel, Depression, Darmprobleme, Ödem und Wachstumsstörung haben....mehr »
- Anorexia nervosa
Eine Störung, bei der eine gestörte Körperwahrnehmung zur Verweigerung der Nahrungsaufnahme führt, in manchen Fällen bis zu einem Punkt, an dem der Patient verhungert....mehr »
- Gastrointestinale Hämorrhagie
Innere Blutung im Magen-Darm-Trakt...mehr »
- Diabetes
Unfähigkeit oder verminderte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verwerten....mehr »
Symptom Informationen
- Starker Hunger...Verzehr übermäßiger Mengen von Nahrungsmitteln wird als "Polyphagie" (oder "Hyperphagie") bezeichnet ... mehr »
- Magerkeit...Eine schlanke Statur kann genetisch bedingt sein und einfach den Normbereich darstellen, aber unter Umständen ... mehr »
- Essattacken...Übermäßiges Essen kann von einer Veränderung des Appetits (vgl. exzessiver Hunger) hervorgerufen werden ... mehr »
- Erbrechen...Beim Erbrechen wird der Mageninhalt aus dem Mund ausgeschieden. Erbrechen ist nicht dasselbe wie Regurgitation ... mehr »
- Dehydratation...Dehydrierung bezeichnet den Verlust von Wasser aus dem Körper. Eine verwandte Störung ist die Volumendepletion, bei denen es den Zellen sowohl an Flüssigkeit ... mehr »
- Durchfall...Unter Durchfall bzw. Diarrhö versteht man weichen oder wässrigen Stuhl. Es handelt sich um eine sehr häufige Störung. Akut und plötzlich einsetzender Durchfall ... mehr »
- Fieber...Ein Anstieg der Körpertemperatur auf einen Bereich über dem Normalwert. In der Regel erhöht sich die Körpertemperatur als Reaktion auf Infektionen, die ... mehr »
- Diabetes...Unter Diabetes versteht man die Unfähigkeit oder verringerte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verstoffwechseln. Die Krankheit ist häufig, und allein in ... mehr »
- Diabetes Typ 1...Typ-1-Diabetes (oder „insulinabhängiger Diabetes mellitus“ oder „juveniler Diabetes“) ist die schwere, insulinabhängige Form des Diabetes. Normalerweise ... mehr »
- Diabetes Typ 2...Typ-2-Diabetes ist die häufigste Form des Diabetes, von der normalerweise Erwachsene über 40 Jahren betroffen sind. Der Typ-1-Diabetes ist dagegen die ... mehr »
Durst: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
- Sensorische Symptome
- Neurologische Symptome
- Nervensymptome
- Diabetesbezogene Symptome
- »» Weitere Kategorien »»
Symptomprüfer: Durst
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Durst UND:
- Beschwerden beim Harnlassen
- Schwächlichkeit
- Muskelschwäche
- Polyurie
- Müdigkeit
- Polydipsie
- Gewichtsverlust
- Diabetesbezogene Symptome
- Erbrechen
- Wahrnehmungen
- Übelkeit
- Schmerzen
- Kognitive Beeinträchtigung
- Veränderungen des Sehvermögens
- Diabetes-ähnliche Symptome
- Müdigkeit
- Darmbewegungen
- Schlechtes Wachstum
- Sehstörung
- Synkope
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- Chemische Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Dinitrocresol
- Chemikalienvergiftung - Poltur
- Chemikalienvergiftung - Kratom
- Chemikalienvergiftung - Pentachlorphenol
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Akromegalie
- Nebennierenkarzinom
- Chemische Vergiftung
- Cushing-Syndrom
- Diabetische Ketoazidose
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- Nebennierenkarzinom
- Anorexia nervosa
- Gehirnkrebs
- Pathologische Zustände des Gehirns
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Medikamente Nebenwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Medikamenten oder Nebenwirkungen können sein:
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Ecstasy-Missbrauch
- Phos-Ex
- PhosLo
- Triamterene
- »» Medikamente Ursachen des Symptoms »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Lithium carbonate und acyclovir
- Lithium carbonate und Indomethacin
- Lithium carbonate und Losartan
- Lithium carbonate und Mazindol
- Lithium carbonate und methyldopa
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.