Ursachen: Durchfall
Durchfall: Ursachen
- Infektiöser Durchfall
- Reisedurchfall
- Lebensmittelvergiftung
- Infektion mit Capillaria philippiensis
- Giardia
- Kryptosporidiose
- Angst
- Stress
- Ohrinfektion
- Racheninfekt
- Infektiöser Durchfall
- Gastroenteritis
- Virale Gastroenteritis
- Reisedurchfall
- Lebensmittelvergiftung
- Amöbenruhr
- Die Bakterienruhr
- Kolitis
- Lebensmittelvergiftung
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
- Die Bakterienruhr
- Lebensmittelvergiftung durch E. coli
- Infektiöser Durchfall
- Gastroenteritis
- Virale Gastroenteritis
- Reisedurchfall
- Rotavirus
- Giardia
- Entamoeba histolytica
- Kryptosporidiose
- Trichinose
- Dysenterie
- Die Bakterienruhr
- Astrovirus
- Adenoviren
- Staphylokokken-induzierte Infektion
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
- Die Bakterienruhr
- Vibrio cholera
- Vibrio parahaemolyticus
- Yersiniose
- Botulismus-Lebensmittelvergiftung
- Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens
- Zytomegalie-Virus
- Pathologische Zustände im Rektalbereich
- Verstopfung
- Koprostase
- Entzündliche Darmkrankheit
- Crohn-Krankheit
- Colitis ulcerosa
- Zöliakie
- Reizdarmsyndrom
- Diabetischer Durchfall
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- Laktoseintoleranz
- Entzündliche Darmkrankheit
- Zöliakie
- Sprue
- Colitis ulcerosa
- Laktoseintoleranz
- Nahrungsmittelallergie
- Pathologische Zustände des Pankreas
- Kolorektaler Krebs
- Aids
- Durchfall
- Zystische Fibrose
- Divertikelkrankheit
- Infektion
- Norwalk-ähnliche Viren
- Zytomegalie-Virus
- Herpes
- Virushepatitis
- Cholera
- Typhusfieber
- Psychologische Störungen
- Angststörung
- Generalisierte Angststörung
- Panikattacke
- Panikstörung
- Reizdarmsyndrom
- Fäkale Inkontinenz
- Schilddrüsenerkrankungen
- Hyperthyreose
- Thyreotoxikose
- Chronische Pankreatitis
- Karzinoidsyndrom
- Lungenbeschwerden
- Diabetes
- Diabetischer Durchfall
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Kwashiorkor
- Vipom
- WDHA-Syndrom
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
- Giardia
- Gastroenteritis
- Crohn-Krankheit
- Kolitis
- Rektale Blutung
- Analblutung
- Infektion
- Lebensmittelvergiftung
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
- Die Bakterienruhr
- Lebensmittelvergiftung durch E. coli
- Entamoeba histolytica
- Entzündliche Darmkrankheit
- Colitis ulcerosa
- Crohn-Krankheit
- Zöliakie
- Divertikulitis
- Kolorektaler Krebs
- Zytomegalie-Virus
- Malabsorption
- Zöliakie
- Pankreassymptome
- Giardia
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Hirschsprung-Krankheit
- Bioterrorismus
- Viruskrankheiten
- Sklerodermie, systemisch
- Lymphom
- Lymphangiektasie
- Whipple-Krankheit
- Pankreatitis
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Karzinoid
- Diabetes
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Missbrauch von Abführmitteln
- Alkohol -- Teratogenes Agens
- Karzinogen für den Menschen -- Arsen
- Bakterielle Erkrankungen
- Pseudomembranöse Kolitis
- Rotavirus
- Viruskrankheiten
- Reovirusinfektion
- Darmverschluss
- Pseudomembranöse Kolitis
- Akute Blinddarmentzündung
- Rektumkarzinom
- Kolorektaler Krebs
- Schwere Verstopfung
- Amoebiasis
- Schistosomiasis
- Peptisches Ulkus
- Tropische Sprue
- Körperliche Belastung
- Emotionaler Stress
- Perniziöse Anämie
- Pellagra
- Folatmangel
- Mineralstoffmangel
- Septikämie
- Toxischer Schock
- Urämie
- Tuberkulose
- Alkoholismus
- Ciguatera-Vergiftung
- Addison-Krankheit
- Weil-Syndrom
- Nahrungsmittelallergie - Milch
- Chronischer Durchfall
- Shy-Drager-Syndrom
- Thallium-Vergiftung
- Misoprostol -- Teratogenes Agens
- Giardia
- Sukrase-Isomaltase-Mangel
- Koprostase
- Amikacin
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
- Toxischer Schock
- Lithium -- Teratogenes Agens
- Ethanol -- Teratogenes Agens
- Übelkeit und Erbrechen
- Tropische Sprue
- Mikrosporidiasis
- Flucytosin -- Teratogenes Agens
- Morbus Kawasaki
- Lebensmittelvergiftung durch E. coli
- Miglitol
- Whipple-Krankheit
- Nelfinavir
- Ergotamin -- Teratogenes Agens
- Missbrauch von Abführmitteln
- Kollagenöse Kolitis
- Acarbose
- Vibrio parahaemolyticus
- Peitschenwurm
- Chronische Pankreatitis
- Intussuszeption
- Fäkale Inkontinenz
- Lymphozytäre Kolitis
- Colitis ulcerosa
- Colestyramin -- Teratogenes Agens
- Interferon Alpha -- Teratogenes Agens
- Zöliakie
- Iron compounds
- guanethidine
- Adenoviren
- Indomethacin -- Teratogenes Agens
- Nystatin -- Teratogenes Agens
- Campylobacter jejuni
- Orlistat
- Kolorektaler Krebs
- Colchicine
- Crohn-Krankheit
- Galantamine
- Perniziöse Anämie
- Interleukin 2
- Dientamoeba fragilis
- Metformin -- Teratogenes Agens
- Brainerd-Diarrhoe
- Isosporiasis
- Apomorphin -- Teratogenes Agens
- Quecksilber -- Teratogenes Agens
- Zyklosporiasis
- Bethanechol
- Glucagonom
- Para-Aminosalicylsäure -- Teratogenes Agens
- Zytomegalie-Virus
- Erythromycin -- Teratogenes Agens
- Kwashiorkor
- Balantidiasis
- Melarsoprol
- Malakoplakie
- Trichinose
- Obstruktiver Ikterus
- Clindamycin -- Teratogenes Agens
- Vegetative Neuropathie
- Reizdarmsyndrom
- Iduronate sulphatase deficiency
- Acrodermatitis enteropathica
- Irinotecan
- Kurzdarmsyndrom
- Virale hämorrhagische Fieber
- Nalidixinsäure -- Teratogenes Agens
- Typhusfieber
- Cilostazol
- Vitamin-B12-Mangel
- Pseudomembranöse Kolitis
- Malabsorptionssyndrom
- Neostigmine
- Staphylokokken-induzierte Infektion
- Zinkmangel
- Hirschsprung-Krankheit
- Graft-versus-Host-Krankheit
- Pellagra
- Mefenaminsäure -- Teratogenes Agens
- Kryptosporidiose
- Ursodesoxycholsäure -- Teratogenes Agens
- Gangrän
- Entamoeba histolytica
- Hymenolepiasis
- Degos-Krankheit
- Hyperthyreose
- Chloroquin -- Teratogenes Agens
- Viszerale Leishmaniase
- Netilmicin
- Casanthranol -- Teratogenes Agens
- Abetalipoproteinämie
- Distigmine
- Laktoseintoleranz
- Cisapride
- Norfloxacin -- Teratogenes Agens
- Ampicillin -- Teratogenes Agens
- SARS
- Strongyloidiasis
- Somatostatinom
- Ciprofloxacin -- Teratogenes Agens
- Rotavirus
- Die Bakterienruhr
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Phenolphthalein
- Legionärskrankheit
- Yersiniose
- Gemeprost
- Donepezil
- Gentamicin -- Teratogenes Agens
- Sklerodermie, systemisch
- Diabetes
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Diabetische Neuropathie
- Vegetative Neuropathie
- Sjögren-Syndrom
- Verstopfung
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 1
- Morbus Kawasaki
- Infektion mit Campylobacter jejuni
- Cornelia de Lange-Syndrom 1
- Pathologische Zustände infolge von Wurmbefall
- Pathologische Zustände der Leber
- Rektumkarzinom
- Kolorektaler Krebs
- Gastrinom
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Neuroblastom
- Karzinoid
- Karzinoid des Gastrointestinaltrakts
- Immunproliferative Erkrankungen
- Ovarialkarzinom
- Thymuskarzinom
- Karzinom des Verdauungssystems
- Magenkrebs
- Diabetische Neuropathie
- Diabetischer Durchfall
- Autoimmunkrankheiten
- Crohn-Krankheit
- Addison-Krankheit
- Addison-Krisis
- Perniziöse Anämie
- Gemischte Bindegewebskrankheit
- Sprue
- Tropische Sprue
- Zöliakie
- Entzündliche Darmkrankheit
- Behçet-Krankheit
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Paraneoplastisches autoimmunes Syndrom
- Aids
- Hepatitis B
- HIV/Aids
- Mycobacterium-avium-Komplex
- Entbindung
- Endometriose
- Melioidosis
- Anthrax
- Darmmilzbrand
- Leptospirose
- Weil-Syndrom
- Keuchhusten
- Streptokokkeninfektionen
- Invasive Erkrankung durch Gruppe A Streptokokken
- Neugeborenenseptikämie
- Cholera
- Bazillenruhr
- Virusruhr
- Die Bakterienruhr
- Shigella flexneri
- Shigella boydii
- Shigella sonnei
- Legionärskrankheit
- Ebola
- Gelbfieber
- Lassa-Fieber
- Flavivirus
- Hantavirus
- Rotavirus
- Virale Meningitis
- West-Nil-Fieber
- Marburg-Virus
- Typhusfieber
- Saugwurminfektion
- Pathologische Zustände durch Insektenparasiten
- Helmintheninfektionen
- Protozoeninfektion
- Schistosomiasis
- Angeborene Toxoplasmose
- Plasmodium vivax
- Plasmodium malariae
- Plasmodium ovale
- Paratyphus
- Lebensmittelvergiftung
- Q-Fieber
- Felsengebirgsfieber
- Rundwurm
- Peitschenwurm
- Dracunculiasis
- Strongyloidiasis
- Trichinose
- Hakenwurm
- Schistosomiasa japanicum
- Schistosomiasis mansoni
- Zystische Fibrose
- Gemeine variable Immunschwäche
- Chronische Granulomatose
- Hyper-IgM-Syndrom
- SCID
- Wiskott-Aldrich-Syndrom
- Galaktosämie
- Klassische Galaktosämie
- Proteinmangel
- Pellagra
- Kaliummangel
- Zinkmangel
- Heroinabhängigkeit
- Alkoholentzug
- CMV-Einschlusskörperchenkrankheit
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Reizdarmsyndrom
- Colitis ulcerosa
- Laktoseintoleranz
- Gastroenteritis
- Durchfall
- Reisedurchfall
- Verstopfung
- Bakterielle Infektionen des Verdauungssystem
- Kryptosporidiose
- Entamoeba histolytica
- Enterokolitis
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- Giardia
- Kopfschmerz-freie Migräne
- Das hämolytisch-urämische Syndrom
- Hirschsprung-Krankheit
- Intestinale Pseudoobstruktion
- Schnelle Magenentleerung
- Plötzlich auftretende pathologische Zustände im Verdauungstrakt
- Virusinfektionen des Verdauungstraktes
- Virale Gastroenteritis
- Whipple-Krankheit
- Infektiöser Durchfall
- Malabsorption
- Kolitis
- Faszioliasis
- Kolorektale Polypen
- Gastritis
- Enteritis
- Divertikelkrankheit
- Erblich bedingte Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Vibrio parahaemolyticus
- Vibrio vulnificus
- Vibrio
- Yersiniose
- Astrovirus
- Norwalk-ähnliche Viren
- Zyklisches Erbrechen
- Lebensmittelvergiftung durch E. coli
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
- Lebensmittelvergiftung durch Staphylococcus aureus
- Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens
- Akute Blinddarmentzündung
- Harnwegsinfekte
- Harntraktinfekte (Kind)
- Inkontinenz
- Akute Niereninsuffizienz
- Diabetes insipidus
- Proximale renal-tubuläre Azidose
- Chronische Nierenunterfunktion
- Amyloidose
- Thymuserkrankungen
- Hepatitis
- Virushepatitis
- Hepatitis A
- Hepatitis C
- Hepatitis D
- Hepatitis E
- Hepatitis X
- Darmblutung
- Gemeine Migräne
- Meningitis
- Stoffwechselstörungen
- Anaphylaxie
- Bakterielle Septikämie (Gesamtinfektion)
- Megaloblastäre Anämie
- Allergien
- Arzneimittelallergien
- Lebensmittelallergien
- Insektenstichallergien
- Latexallergien
- Erdnussallergien
- Penicillinallergie
- Allergische Erkrankungen
- Mastozytose
- Kutane Mastozytose
- SARS
- Chemische Pneumonie
- Pollenallergie
- Listeriose
- Kurzdarmsyndrom
- Analfissur
- Fäkale Inkontinenz
- Proktitis
- Pathologische Zustände im Rektalbereich
- Familiäre Polyposis
- Koprostase
- Vergiftung
- Chemische Vergiftung
- Arzneimittelvergiftung
- Quecksilbervergiftung
- Botulismus-Lebensmittelvergiftung
- Ptomain-Lebensmittelvergiftung
- Pilzvergiftung
- Marine Toxine
- Bügeleisen Vergiften
- Salmonella enteritidis
- Staphylokokken-induzierte Infektion
- Escherichia coli-Bakterien O157:H7
- Enterotoxische Escherichia coli-Bakterien
- Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterien
- Campylobacter jejuni
- Toxischer Schock
- Mittelohrinfektion
- Hyperthyreose
Durchfall: Ursachen (Symptomprüfer)
Durchfall: 2312 Ursachen erzeugt:
- Infektiöser Durchfall
Infektionen des Verdauungssystems, die Durchfall hervorrufen....mehr »
- Reisedurchfall
Verschiedene, häufig bei internationaler Reise zugezogene pathologische Zustände mit Durchfall....mehr »
- Lebensmittelvergiftung
Vergiftung durch eine Substanz oder einen Mikroorganismus in der Nahrung....mehr »
- Infektion mit Capillaria philippiensis
- Giardia
übertragbare parasitäre Infektion des Magen-Darm-Trakts...mehr »
- Kryptosporidiose
Ansteckende parasitäre Infektion der Verdauungswege....mehr »
- Stress
Emotionaler Stress (manchmal auch als physischer [S3]Stress bezeichnet)....mehr »
- Ohrinfektion
- Gastroenteritis
Akute Magen- oder Darmentzündung...mehr »
- Virale Gastroenteritis
Virus als Ursache für Brechdurchfall des Magen-Darm-Trakts....mehr »
Symptomprüfer: Durchfall
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Durchfall UND:
Durchfall UND
- Verdauungssymptome
- Darmprobleme
- Stuhlsymptome
- Symptome im unteren Abdomen
- Abdominale Symptome
- »» Weitere Symptome »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.