Delirium
Delirium: Einleitung
Eine Person im Delirium befindet sich nicht in einem rationalen Bewusstseinszustand. Es kann kein zusammenhängendes Gespräch geführt werden. Eine Person im Delirium ist sich meist nicht einmal der anwesenden Personen bewusst. Ein echtes Delirium muss von anderen Symptomen von Demenz, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Psychose oder Dissoziationssymptomen abgegrenzt werden.
Delirium: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Hohes Fieber
- Dehydratation
- Infektion
- Bakterielle Erkrankungen
- Akute Blinddarmentzündung
- Alkoholismus
- Alkoholentzug
- Delirium tremens
- Wernicke-Enzephalopathie
- Vergiftung
- Arzneimittelüberdosis
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Medikamenten-/Drogenmissbrauch
- Marijuana -- Teratogenes Agens
- Hypoglykämie
- Hypoglykämische Attacke
- Diabetische Hypoglykämie
- Pathologische Zustände des Gehirns
- Epilepsie
- Epileptischer Anfall
- »» Weitere Ursachen »»
Delirium: Symptomkategorien
Andere Arten von diesem Symptom:
- Delirium tremens
- Bewusstseinsgrad, reduziert
- Nichtansprechbarkeit
- Verminderte Wachsamkeit
- Zeitweise auftretendes Delirium
- »» Weitere Symptome »»
Delirium: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
Delirium: Ursachen (Symptomprüfer)
Delirium: 341 Ursachen erzeugt:
- Dehydratation
Flüssigkeitsverlust im Körper....mehr »
- Bakterielle Erkrankungen
Durch eine bakterielle Infektion hervorgerufene Krankheiten....mehr »
- Akute Blinddarmentzündung
Blinddarminfektion....mehr »
- Alkoholismus
Alkoholismus ist der zwanghafte Drang, Alkohol zu trinken, trotz der Kenntnis der negativen Auswirkungen auf die Gesundheit....mehr »
- Alkoholentzug
Symptome, die auftreten, wenn kein Alkohol mehr oder geringere Mengen an Alkohol konsumiert werden. Können je nach Grad der Abhängigkeit variieren....mehr »
- Delirium tremens
Durch Alkoholentzug verursachtes Delirium...mehr »
- Wernicke-Enzephalopathie
Pathologischer Zustand des Gehirns mit verschiedenen Auswirkungen...mehr »
- Vergiftung
Der durch ein Gift hervorgerufene krankhafte Zustand....mehr »
- Arzneimittelüberdosis
Ein krankhafter Zustand, der von dem Konsum zu hoher Mengen einer bestimmten Droge/eines bestimmten Wirkstoffes geprägt ist, wodurch Nebenwirkungen entstehen....mehr »
- Unerwünschte Nebenwirkung
Eine Reaktion, die unerwartet ist und den Patienten negativ beeinflusst....mehr »
Symptom Informationen
- Desorientiertheit...Desorientiertheit bezieht sich auf das geistige Symptom, sich verirrt oder verwirrt in Bezug auf den ... mehr »
- Synkope...Synkope bezeichnet den Verlust des Bewusstseins, beispielsweise eine Ohnmacht. Der Begriff "Schwindel" ... mehr »
- Stupor...Stupor weist Ähnlichkeiten mit einem Koma auf, aber der/die Betroffene kann durch bestimmte Reize wie ... mehr »
- Nichtansprechbarkeit...Wie der Patient auf Fragen oder andere Reize reagiert, ist ein wichtiges Symptom. Ungenügendes Reagieren ... mehr »
- Fieber...Ein Fieber bedeutet in der Regel, dass der Körper seine Temperatur erhöht hat, um eine Infektion abzuwehren ... mehr »
- Dehydratation...Dehydrierung bezeichnet den Verlust von Wasser aus dem Körper. Eine verwandte Störung ist die Volumendepletion, bei denen es den Zellen sowohl an Flüssigkeit ... mehr »
- Bakterielle Erkrankungen...Bakterien sind einzellige Lebewesen mit winzigen Geißeln (Flagellen). Da es sich um Lebewesen handeln, benötigen Bakterien Energie und können Gift- oder ... mehr »
- Akute Blinddarmentzündung...Das Hauptsymptom einer akuten Appendizitis (Blinddarmentzündung) sind Bauchschmerzen oder Empfindlichkeit des Bauchs bei Berührung. Bauchschmerzen sind ... mehr »
- Alkoholismus...Alkoholismus ist die körperliche und geistige Abhängigkeit von Alkohol. Langdauernder Missbrauch von Alkohol verursacht sowohl physische als auch psychische ... mehr »
- Alkoholentzug...Die Symptome, die bei einem plötzlichen Alkoholentzug nach langjährigem exzessiven Alkoholkonsum auftreten. Die Symptome können leicht (Nervosität, Müdigkeit) ... mehr »
Delirium: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
- Verwirrtheit
- Verhaltenssymptome
- Symptome in Zusammenhang mit dem Bewusstseinsgrad
- Verwirrtheitssymptome
- Neurologische Symptome
- »» Weitere Kategorien »»
Symptomprüfer: Delirium
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Delirium UND:
- Verwirrtheit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Kognitive Beeinträchtigung
- Schmerzen
- Kopfschmerz
- Wahrnehmungen
- Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Krampfanfälle
- Synkope
- Schwächlichkeit
- Müdigkeit
- Fieber
- Koma
- Muskelspasmen
- Spasmen
- Durchfall
- Atemnot
- Schwindel
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Allergien, Vergiftungen oder Chemikalien
Ursachen im Zusammenhang mit Allergien, Gifte oder Chemikalien können gehören:
- ACTH - Teratogener Stoff
- Gegenreaktion gegen eine Chemikalie - 1-Propanol
- Alkoholmissbrauch
- Alkoholentzug
- Alkoholinduzierte Störungen
- »» Allergien, Vergiftungen, Chemikalien »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Akute Blinddarmentzündung
- Krebs
- Chemische Vergiftung
- Leberzirrhose
- Zirrhose the Leber
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Säure-Base-Ungleichgewicht
- Akute Blinddarmentzündung
- Alkoholmissbrauch
- Alkoholismus
- Amphetamin-Misshandlung
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Ursachen: Medikamente Nebenwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Medikamenten oder Nebenwirkungen können sein:
- Medikamenten-/Drogenmissbrauch
- Alkohol -- Teratogenes Agens
- Alkoholismus
- Marijuana -- Teratogenes Agens
- Amphetamin -- Teratogenes Agens
- »» Medikamente Ursachen des Symptoms »»
Ursachen: Arzneimittel-Wechselwirkungen
Ursachen im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können gehören:
- Inderal (propranolol) und Mellaril (Thioridazine)
- Inderal (propranolol) und Thorazine (chlorpromazine)
- Visken (Pindolol) und Mellaril (Thioridazine)
- Visken (Pindolol) und Thorazine (chlorpromazine)
- Paxil (Paroxetine) und Anafranil (Clomipramine)
- »» Arzneimittel-Wechselwirkungen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.