Ursachen: Blut im Urin
Blut im Urin: Ursachen
- Hämaturie
- Sportliche Aktivität
- Verletzung
- Vaginalblutung
- Blutige Ejakulation
- Harnwegsinfekte
- Veränderung der Harnfarbe
- Roter Urin
- Hellroter Urin
- Niereninfektion
- Nephritis
- Pyelonephritis
- Interstitielle Nierenentzündung
- Glomerulonephritis
- Nierensteine
- Nierenzysten
- Polyzystische Nierenerkrankung
- Nierenkrebs
- Wilms-Tumor
- IgA-Nephropathie
- Pathologische Zustände der Harnblase
- Zystitis
- Polyp
- Blasenentzündung
- Blasenkrebs
- Harnwegserkrankungen
- Sexuell übertragbare Krankheiten
- Pathologische Zustände der Prostata
- Prostatitis
- Vergrößerte Prostata
- Prostatakrebs
- Blutungsstörung
- Gerinnungssymptome
- Leukämie
- Sichelzellenanämie
- Hämophilie
- Endokarditis
- Schistosomiasis
- Infektion
- Tuberkulose
- Autoimmunkrankheiten
- Unerwünschte Nebenwirkung
- Roter Urin
- Zystitis
- Chronische Entzündung der Blasenwand
- Glomerulonephritis
- Nierenfunktionsstörung mit Harnstauung
- Vergrößerte Prostata
- Niereninfarkt
- Renale Tuberkulose
- Schistosomiasis
- Sichelzellenanämie
- Vaskulitis
- Dicoumarol -- Teratogenes Agens
- Gutartige Familiäre Hämaturie
- Nierensteine
- Alport-Syndrom
- Bösartiger Bluthochdruck
- IgA-Nephropathie
- Angiomyolipom
- Goodpasture-Syndrom
- Harnwegsinfekte
- Mikroskopische Polyangiitis
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- Malaria
- Glomerulonephritis
- Vaskulitis
- Polyarteritis nodosa
- tiaprofenic acid
- Endokarditis
- Dengue-Fieber
- Prostatitis
- Karzinogen für den Menschen -- Cyclophosphamid
- Malaria
- Medulläre Schwammniere
- Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion
- Beckenbruch
- Sichelzellenanämie
- Legionärskrankheit
- Phenprocoumon -- Teratogenes Agens
- Warfarin -- Teratogenes Agens
- Blasenkrebs
- Papilläres Nierenzellkarzinom
- Fabry-Syndrom
- Zystitis
- Prostatakrebs
- Harnröhrenkrebs
- Onkozytom, renal
- Niereninfarkt
- Urethritis
- Malaria
- Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung
- Sportliche Aktivität
- Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie
- Vergiftung durch eine Grubenotter
- Vergiftung durch die Kupferkopfschlange
- Komplikationen durch Vergiftung durch eine Raupe
- Prekaliziale kanalikuläre Ektasie
- Blasenkrebs
- Harnblasenpapillom
- Zervixkrebs
- Nierenkrebs
- Wilms-Tumor
- Prostatakrebs
- Diabetische Nephropathie
- Wegener-Granulomatose
- Immunthrombozytopenische Purpura
- Glomerulonephritis
- Autoimmune Thrombozytopenie
- Schistosomiasis
- Schistosomiasa japanicum
- Schistosomiasis mansoni
- Thalassämie
- Zystitis
- Harnwegsinfekte
- Harnsteine
- Nephritis
- Pyelonephritis
- Nierensteine
- Glomeruläre Krankheit
- Akute Niereninsuffizienz
- IgA-Nephropathie
- Goodpasture-Syndrom
- Nephrokalzinose
- Polyzystische Nierenerkrankung
- Erworbene Zystenniere
- Autosomal-dominante polyzystische Nierenkrankheit
- Wilson-Krankheit
- Zystinsteine
- Interstitielle Nierenentzündung
- Nierenfunktionsstörung mit Harnstauung
- Nierenschädigung durch Zurückfließen des Harns
- Aplastische Anämie
- Vergrößerte Prostata
- Prostatitis
- Akute Prostataentzündung
- Thrombozytopenie
- Machupo-Virus
- Bakterielle Entzündung der Herzinnenhaut
- Eosinophile Blasenentzündung
- Steine
- Nierenkolik
- Flitterwochen-Zystitis
- Medulläre Schwammniere
- Nierenkrebs
- Epidermolysis acuta toxica
- Chronische Nierenkrankheit
- HELLP-Syndrom
- Alport-Syndrom
- Nagel-Patella-Syndrom
- Die primären Hyperoxalurien
- Zystinurie
- Angeboren Afibrinogenämie
- Goodpasture-Syndrom
- Unspezifische urogenitale Infektionen
- Harnröhrenkrebs
- Harntraktneoplasie
- Krebs des Urharnganges
- Vaskulitis - Überempfindlichkeit
- Thrombotische thrombozytopenische Purpura, erworben
- Thrombasthenie
- Thrombozytopenische Purpura, autoimmun
- Oxalose
- Hepatorenale Tyrosinämie
- Essentielle gemischte Kryoglobulinämie
- Akute Promyelozytenleukämie
- Fetale und neonatale alloimmune Thrombozytopenie
- Oxalose, Typ II
- Mesangiale proliferierende Glomerulonephritis
- Polyzystische Nierenkrankheit, Erwachsenentyp
- Gutartige Familiäre Hämaturie
- Oxalose, Typ I
- Membranöse Nephropathie, idiopathisch
- Wilms-Tumor und radiale bilaterale Aplasie
- Chorionkarzinom, infantil
- Brightsche Krankheit
- Norum-Krankheit
- Stuart-Faktor-Mangel, erworben
- Fechtner-Syndrom
- Adeninphosphoribosyltransferase-Mangel
- Hypokomplementämische Urtikariavaskulitis
- Hyperkalziurie, im Kindesalter, idiopathisch
- Amyloidose, familiengebunden viszeral
- Symptom mit Lendenschmerz, Hämaturie
- Alport-Syndrom, rezessiver Typ
- Prostatakrebs, familiengebunden
- Nierenkrebs, familiengebunden
- Alport-Syndrom, dominanter Typ
- Renale Hypertonie
- Familiäres Nierenzellkarzinom
- Glomerulopathie mit Fibronektinablagerungen
- Thrombotische thrombozytopenische Purpura, angeboren
- Angeborener Megaureter
- Diffuse Leiomyomatose mit Alport-Syndrom
- Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom
- Kolobom, Lippen-/Gaumenspalte und geistige Behinderung-Syndrom
- Glomerulonephritis - spärlicher Haarwuchs - Teleangiektasie
- Dyschondrosteose - Nierenentzündung
- Nephrose - Taubheit - Harntrakt - digitale Fehlbildung
- Salcedo-Syndrom
- Pierson-Syndrom
- Leiomyomatose der Speiseröhre, Katarakt und Hämaturie
- Phylloidestumor des Prostata
- Spirochäten-Krankheit
- Proliferation des prostatischen Stroma mit ungeklärtem Malignitätspotential
- Kupfertoxizität
- Nierenbecken und Ureter, Übergangsepithelkarzinom
- Torulopsis
- Thrombozytopathie
- Familiärer Wilms-Tumor 2
- Wilms-Tumor 2
- Wilms-Tumor 3
- Wilms-Tumor 4
- Rhabdoidtumor
- Paragonimiasis - Lungeninfektion
- Lipomatose im Beckenraum
- Chromophiles Nierenzellkarzinom
- Gnathostoma-Infektion
- Glaszellenkarzinom der Zervix
- Fokale segmentale Glomerulosklerose
- Hämolytisch-urämisches Syndrom, atypisch, Kindheit
- Klarzellnierenzellkarzinom
- Leukozytoklastische Angiitis - systemisch
- Chromophobes Nierenzellkarzinom
- Sammelrohrkarzinom
- Papilläres Nierenzellkarzinom
- Karzinom des Übergangsepithels
- Onkozytom, renal
- Komplement-Komponenten-Mangel
- Sarcoma botryoides
- Angeborene aplastische Anämie
- Blasendivertikel
- Argentinisches hämorrhagisches Fieber
- Bolivianisches hämorrhagisches Fieber
- Prostataabszess
- Nierenabszess
- Analgetika-Nephropathie-Syndrom
- Barraquer-Simons-Syndrom
- Fenwick-Ulkus
- Tourniquet-Syndrom des Penis
- Southworth-Symptomkomplex
- Alpor- Syndrom - Intelligenzminderung - Hypoplasie des Mittelgesichts - Elliptozytose
- Alport Syndrom mit Makrothrombozytopenie
- Polyzystische Nierenkrankheit, Typ 2
- Nutcracker-Syndrom
- Weil-Syndrom
- Renale Zygomykose
- Fibrinogen-Mangel, angeboren
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Lecithincholesterinacyltransferase-Mangel, LCAT
- Mesangiokapilläre Glomerulonephritis Typ 1
- Angiopathie, erblich, mit Nephropathie, Aneurysmen und Muskelkrämpfen
- Familiär auftretende Hämaturie, autosomal-dominant - Gewundenheit der Netzhautarteriolen - Kontrakturen
- Mesangiokapilläre Glomerulonephritis Typ III
- Von Antikörpern gegen die glomeruläre Basalmembran vermittelte Krankheit
- Anämisch - Hämaturie-Syndrom
- HERNS-Syndrom
- Trichosporin-Infektion
- Uveales Kolobom mit Lippenspalte und mentaler Entwicklungsverzögerung
- Renale Mukormykose
- Chemikalienvergiftung - Phosphin
- Chemikalienvergiftung - Dieldrin
- Giftpilze - Nierentoxisch (Orellin)
- Chemikalienvergiftung - Mononatriummethanarsenat
- Vergiftung mit dem Rodentizid Ratak Plus
- Kadeöl-Vergiftung
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumatetralyl
- Chemikalienvergiftung - Naphthalen
- Chemikalienvergiftung - Brodifacoum
- Chemikalienvergiftung - Benzidin
- Chemikalienvergiftung - Benzol
- Chemikalienvergiftung - ohlenstofftetrachlorid
- Durch eine Raupe induziertes Blutungssyndrom
- Vergiftung mit dem Rodentizid Finale
- Chemikalienvergiftung - Chlormethan
- Vergiftung mit dem Rodentizid Indandion
- Vergiftung mit dem Rodentizid Difethialon
- Vergiftung mit dem Rodentizid Difenacoum
- Chemikalienvergiftung - 4,4-Methylenbis
- Chemikalienvergiftung - Kresole
- Vergiftung mit dem Rodentizid Rodend
- Christophskrautvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Clinitest-Tablette
- Vergiftung mit dem Rodentizid Klerat
- Durch eine Raupe induziertes Blutungssyndrom - Lonomia obliqua
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumachlor
- Vergiftung mit dem Rodentizif Folgorat
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Pfefferminzöl
- Infektion mit Gnathostoma hispidum
- Chemikalienvergiftung - Terpentinöl
- Vergiftung mit dem Rodentizid Mouser
- Chronische Chemikalienvergiftung - mit Naphtha bei Lackherstellern und Malern
- Vergiftung mit dem Rodentizid Coumafuryl
- Infektion mit Gnathostoma spinigerum
- Chemikalienvergiftung - Petroleumdestillate - Naphtha
- Chemikalienvergiftung - Essigsäure
- Chemikalienvergiftung - 4-Aminodiphenyl
- Chemikalienvergiftung - Kresylsäure
- Chemikalienvergiftung - Aldrin
- Chemikalienvergiftung - 2-Butoxyethanol
- Infektiöse Endokarditis
- Vergiftung mit dem Kahlen Krempling
- Chemikalienvergiftung - Benzin
- Chemikalienvergiftung - 3,3-Dichlorbenzidin
- Chemikalienvergiftung - Bromadiolon
- Chemikalienvergiftung - Arsin
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Raute
- Chemikalienvergiftung - Gefrierschutzmittel
- Chemikalienvergiftung - Antikoagulierendes Rodentizid
- Vergiftungmit dem Rodentizid Diphacinon
- Aloevergiftung
- Vergiftung mit dem Rodentizid Havoc
- Vergiftung mit Breynia officinalis
- Vergiftung mit dem Rodentizid Flocoumafen
- Chemikalienvergiftung - Nitrate
- Chemikalienvergiftung - Glyphosat
- Durch eine Raupe induziertes Blutungssyndrom - Lonomia achelous
- Vergiftung mit dem Rodentizid Pindon
- Chemikalienvergiftung - Ethylenglycol
- Vergiftung mit dem Rodentizid Chlorphacinon
- Vergiftung mit dem Rodentizid Volak
- Vergiftung mit dem Rodentizid Volid
- Vergiftung mit dem Rodentizid Talon
- Eugenolöl-Vergiftung
- Vergiftung mit dem Rodentizid Matikus
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Poleiminzöl
- Renovaskuläre Hypertonie
- Durch renale segmentale Hypoplasie induzierte Hypertonie
- Niereninsuffizienz mit Beginn im Erwachsenenalter
- Alport-Syndrom mit Leukozyteneinschlüssen und Makrothrombozytopenie
- Colchicin-Vergiftung
- Faktor V Quebec
- Faktor X-Mangel
- Faktor X-Mangel - autosomal-dominant
- Faktor X-Mangel - Friuli
- Faktor X-Mangel - Kanazawa
- Faktor X-Mangel - Ketchikan
- Faktor X-Mangel - Nottingham
- Faktor X-Mangel - Padua
- Faktor X-Mangel - San Antonio
- Faktor X-Mangel - Santo Domingo
- Faktor X-Mangel - Shanghai
- Faktor X-Mangel - St. Louis II
- Faktor X-Mangel - Stockton
- Faktor X-Mangel - Taunton
- Faktor X-Mangel - Tokyo
- Faktor X-Mangel - Vorarlberg
- Faktor X-Mangel - Wenatchee I
- Faktor X-Mangel - Wenatchee II
- Hereditäre Leiomyomatose und Nierenzellkarzinom
- Immunotaktoide Glomerulonephritis
- Leiomyomatose des Ösophagus, kongenitale Katarakt und Hämaturie
- Maligne rhabdoide Tumoren
- Metastasierendes Prostatakarzinom
- Nephritis, familiär auftretend, ohne Taubheit oder Augendefekt
- Nephropathie, familiär auftretend
- Blasenkrebs
- Prekaliziale kanalikuläre Ektasie
- Primäres Prostatakarzinom
- Progressive Nephropathie mit Hypertonie, autosomal-dominant
- Quebec-Thrombozytenstörung
- Nierenzellkarzinom 2
- Nierenzellkarzinom 3
- Nierenzellkarzinom 4
- Nierenzellkarzinom, mit Neuroblastom einhergehend
- Nierenzellkarzinom, papillär, familiär
- Nierenzellkarzinom, papillär, hereditär
- Nierenzellkarzinom, papillär, sporadisch
- Niereninsuffizienz, progressiv, mit Hypertonie
- Wilms-Tumor und radiale bilaterale Aplasie
Blut im Urin: Ursachen (Symptomprüfer)
Blut im Urin: 390 Ursachen erzeugt:
- Hämaturie
Blut im Harn....mehr »
- Sportliche Aktivität
Der Einsatz der menschlichen Muskeln zur Verbesserung der eigenen Gesundheit...mehr »
- Verletzung
Jede dem Körper zugefügte Schädigung...mehr »
- Harnwegsinfekte
Infektion des Harnapparats; in der Regel bakteriell....mehr »
- Nephritis
Jede Art von Nierenentzündung...mehr »
- Pyelonephritis
Nieren- und Harnleiterinfektion, für gewöhnlich bakteriell von der Harnblase ausgehend....mehr »
- Interstitielle Nierenentzündung
Ein krankhafter Zustand, der von einer Erkrankung des renalen Interstitialgewebes gekennzeichnet ist....mehr »
- Glomerulonephritis
Nierenkrankheit, bei der die Niere Probleme mit der Ausscheidung von Abfallmaterial und überschüssiger Flüssigkeit hat....mehr »
- Nierensteine
Steinähnliche Kalziumablagerung in der Niere....mehr »
- Polyzystische Nierenerkrankung
Genetisch bedingte Nierenkrankheit als Ursache für Nierenzysten....mehr »
Symptomprüfer: Blut im Urin
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Blut im Urin UND:
- Dunkler Urin
- Veränderung der Harnfarbe
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Muskelschwäche
- »» Weitere Symptome »»
Blut im Urin UND
- Blutungssymptome
- Symptome der Harnwege
- Sexuelle Symptome
- Probleme mit den Harnwegen
- Harnblasensymptome
- »» Weitere Symptome »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.