Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder
Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder: Ursachen
Einige der möglichen Ursachen können sein:
- Zystische Fibrose
- Bronchiektasie
- Empyem (Eiteransammlung)
- Tuberkulose
- Aspergillose
- Pulmonale alveoläre Proteinose
- Sarkoidose
- Lungenfibrose
- Erblich bedingte Herzkrankheit
- Kongestives Herzversagen
- Entzündliche Darmkrankheit
- Gardner-Syndrom
- Biliäre Zirrhose
- Gallengangatresie
- Autoimmune Hepatitis
- Zöliakie
- Thyreotoxikose
- Mangelernährung
- Aorten-Aneurysma
- Armplexusverletzung
- »» Weitere Ursachen »»
Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder: Andere Symptome
Ähnliche oder assoziierten Symptome sind:
- Trommelschlegelbildung
- Erkrankung der Atemwege
- Asbestose
- Bronchiektasie
- Aspergillose
- »» Weitere Symptome »»
Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder: Ursachen (Symptomprüfer)
Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder: 27 Ursachen erzeugt:
- Zystische Fibrose
Zystische Fibrose ist eine vererbte Krankheit der exokrinen (schleimbildenden) Drüsen der Lunge, der Leber, des Pankreas und des Darms, die progressive Behinderungen bis hin zu Multisystemversagen hervorruft....mehr »
- Bronchiektasie
Chronische Erweiterung der Bronchiolen als Folge von Sekretionen und Stauungen....mehr »
- Empyem (Eiteransammlung)
- Tuberkulose
Bakterielle Infektion, bei der sich Nodi bilden, vorwiegend in der Lunge....mehr »
- Aspergillose
Infektion mit einem als Aspergillus bezeichneten Pilz....mehr »
- Pulmonale alveoläre Proteinose
- Sarkoidose
Seltene autoimmune Krankheit, für gewöhnlich mit Wirkung auf die Lunge....mehr »
- Lungenfibrose
Ein pathologischer Zustand mit Narbenbildung der Lunge...mehr »
- Kongestives Herzversagen
Unzureichendes Pumpen und Abnahme der Herzfunktion häufig bei älteren Menschen...mehr »
- Entzündliche Darmkrankheit
Jede Form von pathologischem Zustand des Verdauungstrakts als Folge einer Darmentzündung....mehr »
Symptom Informationen
- Tuberkulose...Das Tuberkulose-Bakterium ruft in der Regel eine Erkrankung der Lunge hervor. Viele Menschen sind symptomfreie Träger von Tuberkulose-Bakterien (TB-Bakterien) ... mehr »
- Zöliakie...Eine genetisch bedingte Unverträglichkeit für Gluten in der Nahrung infolge einer Schädigung der Darmvilli durch ein zugrunde liegendes Autoimmungeschehen ... mehr »
- HIV/Aids...HIV ist ein sexuell übertragenes Virus und AIDS ist die lebensbedrohliche Immuninsuffizienz, die im weiteren Verlauf einer HIV-Infektion auftritt. AIDS ... mehr »
Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder: Kategorien
Allgemeine Symptom Kategorien in Bezug auf dieses Symptom sind:
Symptomprüfer: Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Bilaterale Zunahme des Weichgewebes um die Endglieder UND:
- Geschwollener Nagel
- Trommelschlägelbildung, ähnlich wie bei COPD
- Trommelschlägelbildung bei Kindern
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Muskelschwäche
- Gewichtsverlust
- Trommelschlegelbildung
- Müdigkeit
- Schwächlichkeit
- Atemnot
- Geschwollene Nägel an beiden Händen
- Husten
- Bauchschmerzen
- Chronischer Husten
- Trommelschlägelzehen
- Durchfall
- Vergrößerte Milz bei Kindern
- Fieber
- Kurzatmigkeit nach sportlicher Aktivität
- »» Weitere Symptome »»
Ursachen: Fehldiagnostiziert Krankheiten
Einige der Ursachen, die diagnostiziert werden können gehören:
- Zöliakie
- Zystische Fibrose
- Basedow-Krankheit
- HIV/Aids
- Entzündliche Darmkrankheit
- »» Fehldiagnosen der Symptome »»
Ursachen: Gefährliche Krankheiten
Einige möglicherweise gefährliche Ursachen können sein:
- Armplexusverletzung
- Zöliakie
- Kongestives Herzversagen
- Zystische Fibrose
- Gicht
- »» Gefährlichsten Ursachen »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.