Bauchschmerzen
Bauchschmerzen: Ursachen (Symptomprüfer)
Bauchschmerzen: 2643 Ursachen erzeugt:
- Gas
Übermäßige Blähungen oder Aufstoßen durch zu viele bei der Verdauung gebildete Gase....mehr »
- Pathologische Zustände der Gallenblase
Jeder pathologische Zustand mit Wirkung auf die Gallenblase...mehr »
- Kolorektaler Krebs
Krebs des Dickdarms (Kolon) oder Rektums....mehr »
- Akute Blinddarmentzündung
Blinddarminfektion....mehr »
- Gastroenteritis
Akute Magen- oder Darmentzündung...mehr »
- Erschöpfung
- Lebensmittelvergiftung
Vergiftung durch eine Substanz oder einen Mikroorganismus in der Nahrung....mehr »
- Virale Gastroenteritis
Virus als Ursache für Brechdurchfall des Magen-Darm-Trakts....mehr »
- Mesenteriale Adenitis
Geschwollene abdominale Lymphknoten....mehr »
- Peptisches Ulkus
Ulzeration der Auskleidung des Magens oder Duodenums....mehr »
- Nierensteine
Steinähnliche Kalziumablagerung in der Niere....mehr »
- Ovarialzyste
In den Eierstöcken auftretende Zysten....mehr »
- Salpingitis
Entzündung der Eileiter...mehr »
- Gallenkolik
Kolikartiger Schmerz, weil Gallensteine die Gallenblase blockieren....mehr »
- Magenkrebs
Ein Magen- oder gastrisches Karzinom kann sich in jedem Teil des Magens bilden und sich im gesamten Magen und auf andere Organe ausbreiten....mehr »
- Akute Pankreatitis
Plötzliche starke Entzündung des Pankreas und dadurch auftretende Verdauungsbeschwerden....mehr »
- Meckel-Divertikulum
Ein Meckel-Divertikel ist eine Ausstülpung in der Wand des unteren Abschnitts des Dünndarms, die von Geburt an vorhanden ist (kongenital). Das Divertikel kann Gewebe vom Magen oder dem Pankreas enthalten...mehr »
- Darmverschluss
Verstopfung im Darm des Verdauungstrakts....mehr »
- Porphyrie
Eine Gruppe von Krankheiten, bei denen zu viel Porphyrin bzw. dessen Vorstufen gebildet wird, was die Haut und/oder das Nervensystem beeinträchtigt....mehr »
- Harnwegsinfekte
Infektion des Harnapparats; in der Regel bakteriell....mehr »
- Pyelonephritis
Nieren- und Harnleiterinfektion, für gewöhnlich bakteriell von der Harnblase ausgehend....mehr »
- Entzündliche Beckenerkrankung
Infektion der Gebärmutter und Eileiter....mehr »
- Cholezystitis
Entzündung der Gallenblase, in der Galle konzentriert und gespeichert wird. Kann plötzlich (akut) auftreten oder über einen längeren Zeitraum persistieren (chronisch)....mehr »
- Gallensteine
Steinartige Ablagerungen in der Gallenblase....mehr »
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
Pankreaskrebs ist eine maligne Neoplasie des Pankreas....mehr »
- Ösophageale Erkrankung
- Gastrointestinale Hämorrhagie
Innere Blutung im Magen-Darm-Trakt...mehr »
- Ösophagitis
Entzündung des Ösophagus...mehr »
- Mallory-Weiss-Syndrom
- Magenblutung
Ein Zustand, bei dem es zu einem Blutverlust aus dem Magen kommt....mehr »
- Akute Gastritis
Plötzlich auftretende, in der Regel nur kurz andauernde Infektion des Magendarmtraktes mit Erbrechen; kann infektiöse Ursachen (Viren, Bakterien oder Einzeller) haben oder durch Arzneimitteltoxizität und Reizung ausgelöst werden....mehr »
- Hiatushernie
Hernie des Magens durch den Zwerchfellmuskel....mehr »
- Unerwünschte Nebenwirkung
Eine Reaktion, die unerwartet ist und den Patienten negativ beeinflusst....mehr »
- Die Bakterienruhr
Eine Infektionskrankheit des Darmtraktes, die von Shigella-Bakterien hervorgerufen wird. Die Krankheit kann vor allem bei Kindern schwer, in einigen Fällen aber auch asymptomatisch sein. Die Übertragung erfolgt durch fäkal-oralen Kontakt....mehr »
- Reizdarmsyndrom
Krämpfe in der Darmwand...mehr »
- Entzündliche Darmkrankheit
Jede Form von pathologischem Zustand des Verdauungstrakts als Folge einer Darmentzündung....mehr »
- Colitis ulcerosa
- Crohn-Krankheit
- Chronische Pankreatitis
Chronische anhaltende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, was Verdauungsbeschwerden hervorruft....mehr »
- Cholera
Eine akute bakterielle Krankheit, die durch Lebensmittel oder Wasser übertragen wird, die mit menschlichen Fäzes verunreinigt sind. Die Darminfektion wird von dem Bakterium Vibrio cholerae verursacht....mehr »
- Typhusfieber
Fieber infolge einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung....mehr »
- Perniziöse Anämie
Perniziöse Anämie ist eine Blutkrankheit, bei welcher der Körper Vitamin B12 nicht richtig verarbeiten kann, um Erythrozyten zu bilden....mehr »
- Karzinoidsyndrom
Eine karzinoide Herzkrankheit ist eine seltene metastasierende Krankheit, die überwiegend im Rechtsherz auftritt. Betroffen sind die Trikuspidal- und die Pulmonalklappe, die Krankheit führt zu Rechtsherzversagen und infolgedessen zu erhöhter Morbidität und Mortalität....mehr »
- Milzinfarkt
- Subphrenischer Abszess
Eine mit Eiter gefüllte Kavität in der subphrenischen Region, d. h. dem Bereich unterhalb des Zwerchfells, aber oberhalb von Dickdarm und Leber. Die Infektion kann eine Komplikation einer Bauchoperation, einer akuten Pankreatitis und eines Traumas sein....mehr »
- Gastritis
Entzündung der Magenauskleidung...mehr »
- Magengeschwür
Eine gastrische Ulzeration ist ein Bruch im normalen Gewebe, das den Magen auskleidet....mehr »
- Pathologische Zustände des Pankreas
Erkrankungen, die das Pankreas betreffen...mehr »
- Pankreatitis
Entzündung der Bauchspeicheldrüse als Ursache für Verdauungsbeschwerden....mehr »
- Pleuritis
Entzündung der Pleuramembran...mehr »
- Pneumonie
Lungeninfektion durch Bakterien, Viren oder Pilze....mehr »
- Perikarditis
Entzündung der das Herz umgebenden Membran...mehr »
- Empyem (Eiteransammlung)
- Hepatitis
Jede Art von Leberentzündung oder -infektion....mehr »
- Leberkrebs
Hepatozelluläres Karzinom (HZK) ist ein primäres Malignom der Leber....mehr »
- Leberabszess
Eiter in der Leber...mehr »
- Cholangitis
Gallengangentzündung (Cholangitis)...mehr »
- Kolitis
Entzündung des Darms...mehr »
- Gürtelrose
Virale Infektionskrankheit, die Jahre nach einer Windpockeninfektion auftritt....mehr »
- Nierenbeschwerden
Jeder krankhafte Zustand, der sich auf die Nierenorgane auswirkt....mehr »
- Infektiöser Durchfall
Infektionen des Verdauungssystems, die Durchfall hervorrufen....mehr »
- Bandscheibenerkrankung
Erkrankungen der Bandscheiben in der Wirbelsäule....mehr »
- Extrauterinschwangerschaft
Ein Zustand, bei dem sich ein befruchtetes Ei außerhalb der Gebärmutter einnistet....mehr »
- Ovarialkarzinom
Eierstockkrebs....mehr »
- Endometriose
Fehlplatziertes Uterusgewebe, wodurch Narbengewebe entsteht....mehr »
- Zwölffingerdarmgeschwür
- Uterusleiomyom
Gutartige Knoten in der Gebärmutterwand....mehr »
- Gebärmutterkrebs
Gebärmutterkrebs....mehr »
- Abdominelles Aneurysma
Dilatation eines Abschnitts der abdominalen Aorta, in der Regel aufgrund einer Schwäche der Arterienwand....mehr »
- Verdauungsstörung
Verschiedene Esssymptome im Zusammenhang mit der Verdauung (Dyspepsie)...mehr »
- Anomalien und Erkrankungen im Abdomen
- Pathologische Zustände der Arterien
Alle krankhaften Veränderungen der Arterien....mehr »
- Darmverlegung
Verstopfung im Darm des Magen-Darm-Trakts....mehr »
- Metastasierendes Leberkarzinom
Metastasierender Leberkrebs ist eine Krebserkrankung, die sich von einer anderen Körperstelle in die Leber gestreut hat....mehr »
- Beckenschmerz
Beckenschmerzen hängen meist mit Schmerzen in Eingeweiden zusammen, die sich im Beckenraum befinden, z. B. Uterus und Blase....mehr »
- Peritonitis
Entzündung der Auskleidung der Bauchhöhle...mehr »
- Nierenkrankheit
Eingeschränkte Nierenfunktion mit verschiedenen Ursachen....mehr »
- Zystitis
Infektion oder Entzündung der Harnblase...mehr »
- Hyperparathyreoidismus
Erhöhte Ausschüttung von Parathormon aus den Nebenschilddrüsen....mehr »
- Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
Eine seltene vererbte Erkrankung, bei der es wiederholt zu Fieber und Entzündungen kommt. Die Entzündungen betreffen in der Regel den Magen, die Lunge oder die Gelenke....mehr »
- Bauchaortenaneurysma
Schwächung und Hervortreten eines Abschnitts eines Blutgefäßes in der Bauchhöhle, das als abdominale Aorta bezeichnet wird. Ist in der Regel von einer schweren Atherosklerose in dem Blutgefäß begleitet....mehr »
- Nebennierenkrise
Eine Auffälligkeit mit zu niedrigen Konzentrationen an adrenokortikalen Hormonen, die zu Erbrechen, Übelkeit, niedrigem Blutdruck und Elektrolytstörungen führt....mehr »
- Cholelithiasis
Ist die Anwesenheit von Gallensteinen in der Gallenblase...mehr »
- Zirrhose the Leber
Vernarbung der Leber infolge von Alkohol oder aus anderen Gründen....mehr »
- Herzinsuffizienz
Langsames Versagen des Herzens (Herzinsuffizienz)....mehr »
- Abdominales Karzinom
Wachstum anomaler Zellen (Tumor), das die Organe in der Bauchhöhle betrifft; kann durch Wachstum eines Primärtumors oder durch Streuung eines anderen Tumors (Metastasen, Sekundärtumor) entstehen....mehr »
- Diabetische Ketoazidose
Lebensbedrohliche Komplikation bei hohem Blutzucker und Diabetes....mehr »
- Pneumothorax
Luft in den Pleuraräumen im Bereich der Lunge....mehr »
- Prostatitis
Prostatitis ist eine Entzündung der Prostatadrüse beim Mann....mehr »
- Sichelzellenkrise
Eine Anomalie, die von einer hämolytischen Krise oder einer vasookklusiven Krise geprägt ist....mehr »
- Dünndarmkrebs
Krebs des Dünndarms....mehr »
- Anämie
Verringerte Fähigkeit des Blutes zum Sauerstofftransport; kann verschiedene Ursachen haben....mehr »
- Hämolytische Anämie
- Sichelzellenanämie
- Thalassämie
- Anaphylaxie
Eine seltene, potenziell lebensbedrohliche allergische Reaktion....mehr »
- Depression
Verschiedene Syndrome mit übermäßiger Ängstlichkeit, Phobien oder Furcht....mehr »
- Addison-Krankheit
Eine seltene progressive Hormonstörung mit typischer unzureichender Bildung bestimmter Hormone, den Nebennierenkortikosteroiden....mehr »
- Botulismus-Lebensmittelvergiftung
Äußerst gefährliche Nahrungsmittelvergiftung, die medizinische Aufmerksamkeit erfordert, jedoch wegen fehlenden Bauchsymptomen nicht immer erkannt wird....mehr »
- Hypersplenismus
Zustand mit typischer überhöhter Blutabbaufunktion der Milz....mehr »
- Hernia inguinalis
Wölbung des Darms aus der Leistenregion....mehr »
- Hodentorsion
Verdrehung eines Samenstrangs des Hodens...mehr »
- Grippaler Infekt
- Akute Infektion der oberen Atemwege
Infektionen der oberen Atemwege sind akute Infekte der Nase, Nebenhöhlen, des Pharynx oder des Larynx....mehr »
- Herzanfall
Schwer wiegend und oft tödliche akute Herzkrankheit....mehr »
- Tetradonvergiftung
- Vibrio parahaemolyticus
Bakterien, die häufig Austern und Meeresfrüchte infizieren....mehr »
- Valproinsäure -- Teratogenes Agens
- Dientamoeba fragilis
Für gewöhnlich Verdauungssymptome verursachender Parasit...mehr »
- Kryptosporidiose
Ansteckende parasitäre Infektion der Verdauungswege....mehr »
- Steißlagen-Schwangerschaft
Schwangerschaft mit Steißlage des Fetus (Kopf ist oben)....mehr »
- Indomethacin -- Teratogenes Agens
- Prämenstruelles Syndrom
Pathologischer Zustand mit zyklischen Symptomen im Zusammenhang mit Menstruation....mehr »
- Gallengangkarzinom
Eine in den Gallengängen der Leber auftretende bösartige Erkrankung...mehr »
- Akute intermittierende Porphyrie
Eine seltene Stoffwechselstörung, bei der ein Mangel des Enzyms Porphobilinogendesaminase vorliegt und sich Porphyrine oder ihre Vorstufen im Körper ansammeln. Die Symptome können durch Anwendung bestimmter Arzneimittel oder den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel ausgelöst werden....mehr »
- Lymphogranuloma venereum
Form von Chlamydien-Infektion (sexuell übertragbare Krankheit)...mehr »
- Anisakiasis
Darminfektion mit einem parasitären Wurm (Anisakidae). Zu einer Infektion kommt es in der Regel durch Verzehr von Meeresfrüchten, die mit den Larven infiziert sind....mehr »
- OHSS
Übermäßige Stimulation der Eierstöcke, die meist als Komplikation einer In-vitro-Befruchtung, gelegentlich aber auch spontan auftritt. Der Grad der Hyperstimulation der Eierstöcke reicht von leicht bis stark....mehr »
- Thallium-Vergiftung
Die Vergiftung einer Person mit dem Element Thallium...mehr »
- Sigmoide Divertikulitis
Kolondivertikulose ist eine Folge der Perforation eines Kolondivertikels, die hauptsächlich zu einer Peridivertikulitis führt....mehr »
- Akutes Engwinkelglaukom
- Typ I-Hyperlipoproteinämie
- Lassa-Fieber
Von Ratten übertragene Infektionskrankheit in Westafrika....mehr »
- Polyarteritis nodosa
Eine schwer wiegende Blutgefäßkrankheit, bei der kleine und mittelgroße Arterien anschwellen und geschädigt sind und die verschiedenen Gewebe im Körper nicht mehr ausreichend mit oxygeniertem Blut versorgen können. Die Krankheit kann in einer leichten Form oder als schwer wiegende, rasch tödlich verlaufende Form auftreten....mehr »
- Fehlgeburt
Verlust des Fetus ohne menschliches Eingreifen...mehr »
- Salmonellen-induzierte Nahrungsmittelvergiftung
Gängige Form von Lebensmittelvergiftung....mehr »
- Fruktoseintoleranz
Ein Enzymmangel als Ursache für Vergiftungssymptome beim Verzehr von fruktosehaltigen Nahrungsmitteln....mehr »
- Degos-Krankheit
Eine seltene Anomalie, bei der auf der Haut und schließlich auch in den inneren Organen, vor allem im Dünndarm, infolge einer Blutgefäßentzündung und -blockierung Läsionen entstehen....mehr »
- Erworbenes Angioödem
- Intussuszeption
Darm faltet sich zusammen und verursacht manchmal Darmverlegung...mehr »
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Kohlenstofftetrachlorid
- Dubin-Johnson-Syndrom
- Hepatitis A
Übertragbare Virusinfektion der Leber...mehr »
- Mittelschmerz
In der Mitte des Zyklus auftretender Bauchschmerz ausgelöst durch Eisprung...mehr »
- Ösophagostomiasis
Eine parasitäre Darminfektion, die von einem Nematoden namens Oesophagostomum bifurcum verursacht wird. Der Parasit infiziert meistens Affen, Ziegen, Rinder, Schafe und Schweine. Die Infektion ist beim Menschen relativ selten und ist meist auf den Norden Togos oder Ghanas beschränkt....mehr »
- Kollagenöse Kolitis
Chronische Erkrankung des Verdauungssystems mit Entzündung und Verdickung der Dickdarmschleimhaut....mehr »
- Familiär auftretende Hypertriglyzeridämie
Eine familiäre Krankheit, bei der sogar eine normale Ernährung zu auffälligen Blutfettwerten führen kann....mehr »
- Fabry-Syndrom
Genetisch bedingte Fettspeicherstörung...mehr »
- Chilaiditi-Syndrom
- Whipple-Krankheit
Seltene Krankheit mit Verdauungsinsuffizienz als Folge einer bakteriellen Infektion des Verdauungssystems...mehr »
- EGE
Eine seltene Anomalie, bei der weiße Blutkörperchen (Eosinophile) in die Schichten der Auskleidung von Magen und Darm einwandern und Magendarmsymptome hervorrufen. Der Grad der Infiltration bestimmt die Symptomschwere....mehr »
- Metagonimiasis
Infektion mit einem parasitären Darmegel der Bezeichnung Metagonimus yokogawa. Die Infektion erfolgt meist durch Verzehr von ungenügend gegartem oder gesalzenem Fisch, der mit dem Parasiten infiziert ist. Tritt meist im Fernen Osten, Sibirien, Israel und Spanien auf....mehr »
- Entamoeba histolytica
Parasiteninfektion des Verdauungstrakts....mehr »
- Down-Syndrom
- Ciprofloxacin -- Teratogenes Agens
- Mitochondriales neurogastrointestinales Enzephalopathie-Syndrom
Eine seltene genetisch bedingte Anomalie, von der eine ganze Reihe von Körpersystemen betroffen ist und die sich in Form von Symptomen wie hängenden Augenlidern, progressiver Augenmuskelschwäche, Dysmotilität im Magendarmtrakt, Gehirnerkrankung, dünnem Körper, peripherer Neuropathie und Muskelerkrankung äußert....mehr »
- Porphyria variegata
Eine seltene Stoffwechselstörung, bei der ein Mangel eines bestimmten Enzyms vorliegt, sodass sich Porphyrine oder deren Vorstufen im Körper ansammeln. Diese Form der hepatischen Porphyrie verursacht bei den Betroffenen akute Anfälle und Hautsensitivität....mehr »
- Muckle-Wells-Syndrom
Eine vererbte krankhafte Veränderung, die von Amyloidose (Proteinablagerungen), Taubheit, Nesselsicht und Gliederschmerzen geprägt ist....mehr »
- Churg-Strauss-Syndrom
- Campylobacter jejuni
Stäbchenförmige Bakterien, die Durchfall hervorrufen....mehr »
- Digoxin -- Teratogenes Agens
- IgA-Nephropathie
Eine seltene Krankheit, bei der eine Nierenentzündung zur Anreicherung des Antikörpers (IgA) in der Niere führt, was zu Blut im Harn als charakteristischem Symptom führt....mehr »
- Dysmenorrhoe
Schmerz, Krämpfe oder Unwohlsein ausgelöst durch Menstruation...mehr »
- Darmstrangulation
Verdrehung des Darms, häufig um fibröse Bänder; verursacht eine reduzierte Blutversorgung und das Absterben von Darmgewebe....mehr »
- Opisthorchiasis
- Toxocariasis
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Blei
- Typ Ib-Hyperlipoproteinämie
- Norfloxacin -- Teratogenes Agens
- Cholestase-Krankheit in der Schwangerschaft
- Bornholm-Krankheit
Ansteckende Virusinfektion...mehr »
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom
- Niereninfarkt
- Mumps
Eine akute Viruskrankheit, die dazu führt, dass die Speicheldrüsen schwellen und sich entzünden. Impfungen haben die Inzidenz dieser Krankheit deutlich reduziert....mehr »
- Chinidin -- Teratogenes Agens
- Klonorchiase
- Mononukleose
Häufiges infektiöses Virus....mehr »
- Askariasis
Großer Spulwurm von 15 bis 30 cm im Darm....mehr »
- Zollinger-Ellison-Syndrom
Eine seltene Krankheit, bei der eine zu hohe Konzentration des Hormons Gastrin in den Magen abgegeben wird, was den Säuregehalt im Magen ansteigen lässt und zur Entwicklung eines peptischen Ulkus führt. Die Ursache ist in der Regel ein Hormon ausschüttender Pankreas- oder Duodenaltumor....mehr »
- Porphyrie, Ala-D
- Malaria
Durch Stechmückenstiche übertragene parasitäre Krankheit....mehr »
- Echinococcus granulosus
Eine Infektion, die von einer Art von kleinem Bandwurm verursacht wird....mehr »
- Faszioliasis
Eine seltene parasitäre Infektionskrankheit, die vom großen Leberegel Fasciola hepatica verursacht wird und eine Blockade der Gallengänge in der Leber verursacht....mehr »
- Harnverhaltung
Teilweise oder vollkommene Unfähigkeit, Harn auszuscheiden...mehr »
- Hepatom
Hepatozelluläres Karzinom (HCC) ist ein primäres Malignom der Leber....mehr »
- Wandermilz
Ein sehr seltener Geburtsfehler, bei dem die Strukturen (Ligamente), die die Milz fixieren, fehlen oder sich nicht normal entwickeln, sodass die Milz in der Bauchhöhle umherwandert....mehr »
- Paragonimiasis
- Budd-Chiari-Syndrom
- Prednisolon -- Teratogenes Agens
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Eine Erscheinung, bei der es nachts zu Hämoglobinurie ohne identifizierbare Ursache kommt....mehr »
- Ischämische Herzkrankheit
Herzkrankheit aufgrund verminderten Blutflusses zum Herzen...mehr »
- Verstopfung
Erschwerte oder trockene Darmbewegungen....mehr »
- Epstein-Barr-Virus
Verbreitetes Virus als Ursache für Mononukleose...mehr »
- Ergotamin -- Teratogenes Agens
- Dobriner-Syndrom
Eine vererbte Stoffwechselstörung mit einem Mangel an Coproporphyrinogenoxidase. Der Defekt ist ähnlich, aber leichter als eine intermittierende Porphyrie und geht bisweilen mit einer Lichtempfindlichkeit einher....mehr »
- Migräne
Chronische wiederkehrende Kopfschmerzen mit oder ohne vorangehende Aura....mehr »
- Toxisches Megakolon
Lebensbedrohliche Komplikation....mehr »
- Glomerulonephritis
Nierenkrankheit, bei der die Niere Probleme mit der Ausscheidung von Abfallmaterial und überschüssiger Flüssigkeit hat....mehr »
- Laktoseintoleranz
Laktoseunverträglichkeit ist die Unfähigkeit zur Verstoffwechselung von Laktose, eines in Milch und Milchprodukten vorkommenden Zuckers, weil das dazu erforderliche Enzym Laktase im Verdauungssystem fehlt oder seine Verfügbarkeit reduziert ist....mehr »
- Chinin -- Teratogenes Agens
- Chloroquin -- Teratogenes Agens
- Onkozytom, renal
Eine Form eines gutartigen Nierentumors....mehr »
- Ethanol -- Teratogenes Agens
- Hämochromatose
Eisenüberladung, die zu Problemen mit den Gelenken, der Leber, dem Herzen und dem Pankreas führt....mehr »
- Yersiniose
Eine Krankheit mit infektiösem Durchfall, Enteritis, Ileitis und gelegentlich Septikämie...mehr »
- Virale hämorrhagische Fieber
Virusinfektion als Ursache für hämorrhagisches Fieber (d. h. mit Blutungen einhergehend)...mehr »
- Aspirin -- Teratogenes Agens
- Angiomyolipom
Ein seltenes, gutartiges Geschwulst, das in der Regel in der Niere vorkommt. Es ist normalerweise asymptomatisch, es sei denn, es vergrößert sich und beginnt zu bluten. In der Regel assoziiert mit tuberöser Sklerose....mehr »
- Cushing-Syndrom
Ein seltenes Syndrom, bei dem die Ausschüttung von zu hohen Mengen an Kortikosteroiden vom Nebennierenkortex zu verschiedenen Symptomen führt. Die Ursache des Kortikosteroidüberschusses sind oft Hormon sezernierende Nebennieren- oder Hypophysentumore....mehr »
- Primäre sklerosierende Cholangitis
Eine primäre sklerotisierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische cholestatische Leberkrankheit unbekannter Ätiologie, die zunehmend bei Kindern diagnostiziert wird....mehr »
- Diabetes Typ 2
Häufigster Diabetes bei Erwachsenen, in der Regel langsam fortschreitend; wird meist bei Diagnosestellung ohne Insulin behandelt....mehr »
- Gallengangzysten
Die Bildung einer Zyste (Aufweitung oder Schwellung) im Gallengang, die den Gallenfluss behindern und zu Ikterus führen kann....mehr »
- Misoprostol -- Teratogenes Agens
- Embolie
Verschluss einer Arterie oder eines Blutgefäßes...mehr »
- Wilms-Tumor
- Angiostrongyliasis
Infektion mit einem parasitären Wurm (Angiostrongylus). Die Infektion kann durch Verzehr kontaminierten rohen Tierfleisches erfolgen, z. B. von Schnecken, Garnelen oder Krabben, die diesem Parasiten als Wirt dienen....mehr »
- TRAPS (TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom)
- Sulphasalazin -- Teratogenes Agens
- Malakoplakie
- Heterophyiasis
- Sjögren-Syndrom
Den Tränennasengang des Auges und andere Drüsen schädigende Autoimmunkrankheit....mehr »
- Reye-Syndrom
Ein Syndrom bei Kindern, die sich von einer Infektion erholen, und im Zusammenhang mit Acetylsalicylsäure....mehr »
- Zystische Fibrose
Zystische Fibrose ist eine vererbte Krankheit der exokrinen (schleimbildenden) Drüsen der Lunge, der Leber, des Pankreas und des Darms, die progressive Behinderungen bis hin zu Multisystemversagen hervorruft....mehr »
- Reflux
Hochsteigen von Magensäure bis in die Speiseröhre....mehr »
- Peutz-Jeghers-Syndrom
Eine seltene genetische Krankheit, bei der sich in der Darmschleimhaut zahlreiche gutartige Nodi bilden und die Lippengegend und Mundschleimhaut in der Regel übermäßig pigmentiert sind....mehr »
- Angeborene Mikrogastrie, Reduktiondefekt der Extremitäten
Ein seltenes Syndrom, das von Mikrogastrie und Gliedmaßenreduktion sowie anderen Auffälligkeiten geprägt ist....mehr »
- Starkes Sodbrennen
Wenn das Sodbrennen auch nach Einnahme der normalerweise wirksamen Medikation anhält, spricht man von schwerem Sodbrennen....mehr »
- Diabetes
Unfähigkeit oder verminderte Fähigkeit des Körpers, Zucker zu verwerten....mehr »
- Pathologische Zustände infolge von Wurmbefall
Jeder durch den Befall von Würmern verursachter pathologischer Zustand...mehr »
- Pathologische Zustände der Leber
Jeder krankhafte Zustand, von dem die Leber betroffen ist....mehr »
- Erbliche Eisenspeicherkrankheit
Eine genetische Störung, bei der zu viel Eisen aus der Nahrung absorbiert und in verschiedenen Teilen des Körpers gespeichert wird, was zu Schädigungen führen kann. Es gibt 4 Arten von Hämochromatose, die nach Manifestationsalter, genetischer Ursache und Art der Vererbung unterschieden werden....mehr »
- Sarkom
Ein bösartiges Karzinom im Bindegewebe...mehr »
- Leukämie
Für gewöhnlich weiße Blutzellen betreffender Blutzellenkrebs....mehr »
- Rektumkarzinom
Masse oderübermäßige Proliferation von Zellen im Rektum (letzter Teil des Verdauungssystems vor dem Anus). Die Masse kann gut- oder bösartig sein....mehr »
- Gastrinom
Seltene, das Verdauungshormon Gastrin absondernde Tumore....mehr »
- Phäochromozytom
- Liposarkom (Sarkom des Fettgewebes)
Eine Form von malignem mesenchymalem Tumor, der in der Regel im Oberschenkel auftritt...mehr »
- Gebärmuttersarkom
Eine seltene Form von Krebs, die im Uterus oder dazugehörigem Gewebe auftritt. Ein Sarkom ist ein Karzinom in Weichgewebe oder Bindegewebe wie beispielsweise Knochen, Knorpel, Fett, Muskeln und Blutgefäßen....mehr »
- Anuskarzinom
Krebs (maligne Form) im Analgewebe....mehr »
- Blasenkrebs
Blasenkrebs bezieht sich auf eine beliebige von mehreren Formen maligner Geschwulste der Harnblase. Bei der Krankheit kommt es zur unkontrollierten Vermehrung anomaler Zellen in der Blase....mehr »
- Harnleiterkarzinom
Ein Malignom im Harnleiter....mehr »
- Karzinoid
Spezielle Tumorart....mehr »
- Karzinoid des Gastrointestinaltrakts
Karzinoider Tumor im Verdauungstrakt....mehr »
- Speiseröhrenkrebs
Speiseröhrenkrebs im Hals....mehr »
- Gallenblasenkarzinom
Karzinom der Gallenblasen....mehr »
- Nierenkrebs
Krebs in den Geweben der Nieren...mehr »
- Haarzellleukämie
Eine chronische Leukämie, die einen Überschuss an anomalen mononukleären Zellen hervorbringt, die im Mikroskop ein haarartiges Aussehen haben....mehr »
- Akute myeloische Leukämie
Eine Form von rasch fortschreitendem Blutkrebs, die zu der raschen Proliferation von Granulozyten und Monozyten, Erythrozyten und Thrombozyten führt....mehr »
- Mesotheliom
Form von Lungenkrebs in Verbindung mit Asbest....mehr »
- Immunproliferative Erkrankungen
Krankheiten, die von einer Proliferation der lymphoiden Zellen charakterisiert ist....mehr »
- Karzinom der endokrinen Bauchspeicheldrüse
Jede Krankheit, die sich auf das endogene Pankreas auswirkt....mehr »
- Peniskarzinom
Eine kanzeröse Läsion am Penis....mehr »
- Krebs der Harnwege
Ein Malignom, von dem der Harnapparat betroffen ist....mehr »
- Karzinom des Verdauungssystems
Ein Malignom des Magendarmtraktes[S2]...mehr »
- Gastroparese
Durch Nervenschädigung ausgelöste langsame Magenentleerung...mehr »
- Diabetische Gastroparese
Gastroparese ist eine diabetesbedingte Komplikation infolge einer Neuropathie des Magennervs (des Nervus vagus). Dadurch entstehen Verdauungsprobleme, da sich die Nahrung zu langsam durch den Magen bewegt....mehr »
- Diabetischer Durchfall
Durchfall, der bei Diabetikern infolge der diabetesbedingten Schädigung des Verdauungssystems auftritt. Die Schädigung des Verdauungssystems wird durch intestinale Neuropathie (Schädigung von Darmnerven) oder eines übermäßigen Bakterienwachstums oder beides hervorgerufen....mehr »
- Autoimmune Oophoritis
Eine autoimmune Erkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Eierstöcke angreift, sodass sich diese entzünden. Kann dazu führen, dass die Eierstöcke vorzeitig ihre Funktion einstellen....mehr »
- Systemische juvenile rheumatoide Arthritis
Ausbruch von JRA mit Fieber und systemischen Symptomen...mehr »
- Sklerodermie
Eine seltene progressive Bindegewebskrankheit mit Verdickung und Verhärtung von Haut und Bindegewebe. Es gibt mehrere Formen von Sklerodermie, von denen einige systemisch sind (innere Organe betreffen)....mehr »
- Lupus
Autoimmunkrankheit mit zahlreichen Auswirkungen auf verschiedene Organe und Organepithelien....mehr »
- Nebenniereninsuffizienz
Unzureichende Sezernierung von Hormonen aus den Nebennieren....mehr »
- Addison-Krisis
Schwere Komplikation der Nebennieren infolge einer Nebennierenrindeninsuffizienz....mehr »
- Gemischte Bindegewebskrankheit
Eine seltene Erkrankung des Bindegewebes, von der zahlreiche Körpergewebe und Organe betroffen sind....mehr »
- Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion
Nierenkomplikation (Glomerulonephritis) nach Streptokokkeninfektion...mehr »
- Zöliakie
Verdauungsunverträglichkeit gegenüber Gluten in der Nahrung....mehr »
- Ileitis
Entzündung des unteren Endes des Dünndarms...mehr »
- Autoimmune Hepatitis
Leberentzündung infolge von Autoimmunprozessen, bei denen das körpereigene Immunsystem die Leber angreift....mehr »
- Behçet-Krankheit
Wiederkehrende Entzündung der kleinen Blutgefäße mit Wirkung auf verschiedene Bereiche....mehr »
- Chlamydien
Häufige Geschlechtskrankheit, oft asymptomatisch....mehr »
- Gonorrhö
Verbreitete sexuell übertragbare Krankheiten oft ohne Symptome....mehr »
- Trichomoniasis
Sexuell übertragbare Parasiteninfektion....mehr »
- Hepatitis B
Durch Geschlechtsverkehr oder Körperflüssigkeiten übertragener viraler Leberinfekt....mehr »
- Chlamydieninfektion
Infektion mit der Gattung Chlamydia....mehr »
- HIV/Aids
HIV ist ein sexuell übertragenes Virus, und AIDS ist die fortschreitende Immunschwäche, die durch das HI-Virus hervorgerufen wird....mehr »
- Mycobacterium-avium-Komplex
Häufig Aidsbedingte, bakterielle Infektion....mehr »
- Pathologische Zustände der Scheide
Alle krankhaften Veränderungen der weiblichen Vagina....mehr »
- Pathologische Zustände der Gebärmutter
Alle krankhaften Veränderungen des weiblichen Uterus....mehr »
- Pathologische Zustände des Penis
Alle krankhaften Veränderungen des Penis....mehr »
- Menstruation
Das zyklusabhängige Abfließen von Blut und Gebärmuttergewebe durch die Scheide...mehr »
- Endometritis
Entzündung des Endometriums (Gebärmutter-Auskleidung)...mehr »
- Abruptio placentae
Für gewöhnlich am Ende einer Schwangerschaft auftretende Blutung des Mutterkuchens....mehr »
- Pathologische Zustände in Verbindung mit der Menstruation
Alle Auffälligkeiten, die mit dem weiblichen Menstruationszyklus in Zusammenhang stehen....mehr »
- Melioidosis
Bakterielle Infektion durch Kontakt mit Erde oder Wasser....mehr »
- Burkholderia pseudomallei
Gramnegatives, aerobes, motiles stabförmiges Bakterium....mehr »
- Pseudomonas pseudomallei
Eine Form von Pseudomonas...mehr »
- Anthrax
Eine schwer wiegende bakterielle Infektionskrankheit, die tödlich verlaufen kann....mehr »
- Darmmilzbrand
Milzbrand des Verdauungssystems....mehr »
- Leptospirose
Bakterielle Infektion, für gewöhnlich durch Tierurin zugezogen....mehr »
- Weil-Syndrom
Schwere Form von Leptospirose...mehr »
- Pest
Seltene, aber schwer wiegende bakterielle Infektion mit dem Bakterium Yersinia pestis. Träger des Bakteriums sind Nager, und die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Flohbisse oder durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier....mehr »
- Streptokokken-Pharyngitis
Streptokokkeninduzierte bakterielle Racheninfektion....mehr »
- Invasive Erkrankung durch Gruppe A Streptokokken
Infektion mit Streptokokken-Bakterien der Gruppe A...mehr »
- Toxisches Schocksyndrom durch Streptokokken
Toxischer Schock als Folge einer Infektion mit Streptokokkenbakterien....mehr »
- Rheumatisches Fieber
Eine entzündliche Erkrankung, die als Komplikation einer unbehandelten Infektion mit Streptokokkenbakterien auftreten kann, beispielsweise eine Halsentzündung oder Scharlach. Auch das Gehirn, die Haut, das Herz und die Gelenke können betroffen sein....mehr »
- Dysenterie
Ein allgemeiner Begriff für verschiedene bakterielle Verdauungsstörungen....mehr »
- Shigella flexneri
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Shigella boydii
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Shigella sonnei
Eine Form von Bakterium....mehr »
- Legionärskrankheit
Eine schwere respiratorische Krankheit, die von dem Bakterium Legionella pneumophila verursacht wird. Die Krankheit kann zu Lungenentzündung führen und lebensbedrohlich sein....mehr »
- Arenavirus
Eine Virusgattung der Familie Arenaviridae....mehr »
- Ebola
Meist in Afrika auftretendes gefährliches Virus....mehr »
- Gelbfieber
Eine Virusinfektion, die durch Stechmückenstiche übertragen wird und verschiedene Organe wie etwa die Leber, das Herz, die Nieren und den Verdauungstrakt schädigen kann....mehr »
- Arenaviren
Seltene Virusinfektion für gewöhnlich durch Nagetiere übertragen....mehr »
- Filovirus
Eine Virengruppe, die Marburg und Ebola einschließt...mehr »
- Flavivirus
Ein Gruppe-B Arbovirus als Ursache für Krankheit bei Menschen und Tieren...mehr »
- Hantavirus
Ein Genus von Viren der Familie Bunyaviridae...mehr »
- Virale Meningitis
Virale Meningitis bezieht sich auf eine durch eine Virusinfektion hervorgerufene Meningitis....mehr »
- Marburg-Virus
Gefährliches Virus im Zusammenhang mit Ebola....mehr »
- Fieber, Dengue-hämorrhagisches
Schwere Komplikation bei Dengue...mehr »
- Chagas-Krankheit
Eine von dem Einzeller Trypanosoma cruzi hervorgerufene parasitäre Infektion, die durch Insektenbisse oder Bluttransfusionen übertragen wird. Betroffen sind hauptsächlich das Herz und das Magendarmsystem....mehr »
- Pathologische Zustände durch Insektenparasiten
Jeder krankhafte Zustand, der parasitär ist und durch einen Insektenbiss/-stich übertragen wird...mehr »
- Helmintheninfektionen
Die Infektion durch einen parasitären Wurm...mehr »
- Protozoeninfektion
Eine Krankheit, die durch eine Infektion mit einem Einzeller hervorgerufen wird....mehr »
- Schistosomiasis
Durch Egel hervorgerufene Parasiteninfektion in Entwicklungsländern...mehr »
- Plasmodium falciparum
Ein Einzeller, der Falciparum-Malaria verursacht....mehr »
- Paratyphus
Eine Erkrankung, die von dem Bakterium Salmonella paratyphi verursacht wird....mehr »
- Q-Fieber
Eine von Coxiella burnetti verursachte Krankheit, die Fieber, Kopfschmerz und Muskelschmerzen verursacht....mehr »
- Felsengebirgsfieber
Eine von Rickettsia rickettsii verursachte bakterielle Krankheit, die von Zecken übertragen wird. Es kommt zu Fieber und zu einem typischen Ausschlag, und die Krankheit kann bei schweren oder unbehandelten Fällen tödlich sein....mehr »
- Enterobius vermicularis
Kleine fadenartige parasitäre Würmer, hauptsächlich im Kolon und Rektum....mehr »
- Bandwürmer
Parasitärer Wurmbefall der Verdauungs- oder anderer Organe....mehr »
- Peitschenwurm
Nematoden der Gattung Trichuris....mehr »
- Alveoläre Echinokokkose
Seltene, durch Tiere zugezogene Bandwurm -Infektionen in mehreren Organen....mehr »
- Strongyloidiasis
Eine parasitäre infektiöse Krankheit des Darms, die von dem Nematoden Strongyloides stercoralis verursacht wird. Die Infektion tritt in der Regel dort auf, wo viele Menschen eng zusammen und die hygienischen Bedingungen schlecht sind....mehr »
- Trichinose
Für gewöhnlich durch Schweine übertragene Wurminfektion...mehr »
- Hakenwurm
Bei mangelnder Hygiene durch Fäzes übertragener Wurm....mehr »
- Spulwurm
Häufig vorkommender Rundwurm, der sich im menschlichen Darm einnistet. Verursacht Ruhelosigkeit, Fieber, Durchfall....mehr »
- Schistosomiasa japanicum
Ein Trematode, der Schistosomiasis japonica hervorruft....mehr »
- Schistosomiasis mansoni
Ein Trematode, der Schistosomiasis mansoni hervorruft....mehr »
- Velokardiofaziales Syndrom
- MELAS
Eine mitochondriale Krankheit mit schlaganfallartigen Anfällen, Kopfschmerzen, Erbrechen und sonstigen neurologischen Symptomen....mehr »
- Eisenmangel
Eisenmangel im Körper...mehr »
- Amphetamin-Misshandlung
Gebrauch der als Amphetamine bzw. ""Speed"" bekannten Aufputschmittel...mehr »
- Depressive Störungen
Depression oder verschiedene damit zusammenhängende pathologische und neurologische Zustände....mehr »
- Dysthymie
Leichte Form von Depression...mehr »
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
Krankheiten des Verdauungssystems....mehr »
- Durchfall
Loser oder wässriger Stuhl....mehr »
- Reisedurchfall
Verschiedene, häufig bei internationaler Reise zugezogene pathologische Zustände mit Durchfall....mehr »
- Akute nichtulzerative Dyspepsie
Plötzliche akute Verdauungsstörung, die nicht von einem peptischen Ulkus hervorgerufen wird....mehr »
- Bakterielle Infektionen des Verdauungssystem
Bakterielle Infektionen des Magendarmtraktes....mehr »
- Chronische nichtulzeröse Dyspepsie
Chronische Verdauungsstörung, die nicht auf ein peptisches Ulkus zurückzuführen ist....mehr »
- Kolik
Schmerzhafte Unterbauchspasmen....mehr »
- Kolonvolvulus
Verdrehung des Darms....mehr »
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
Wiederholter Reflux von Magensäure in den Rachen....mehr »
- Giardia
übertragbare parasitäre Infektion des Magen-Darm-Trakts...mehr »
- Sodbrennen
Schmerzen infolge des Hochsteigens von Magensäure in die Speiseröhre....mehr »
- Helicobacter pylori-Bakterien
Ein Bakterium, welches das Magendarmsystem infizieren kann....mehr »
- Das hämolytisch-urämische Syndrom
Ein seltener krankhafter Zustand mit akuter Niereninsuffizienz, hämolytischer Anämie und Thrombozytopenie (verringerte Zahl von Blutplättchen). Wird häufig von Infektionen der oberen Atemwege oder infektiösem Durchfall hervorgerufen....mehr »
- Hirschsprung-Krankheit
Eine seltene krankhafte Veränderung, bei der Anomalien der Darmmuskulatur eine normale Kontraktion des Darms und einen Weitertransport der Fäzes verhindern, sodass sich Verstopfungen und eine Dilatation des Darms ergeben....mehr »
- Intestinale Pseudoobstruktion
- NIchtulzeröse Dyspepsie
Anhaltende Verdauungsstörung, die nicht von einem peptischen Ulkus verursacht wird....mehr »
- Plötzlich auftretende pathologische Zustände im Verdauungstrakt
Verschiedene Formen plötzlich auftretender akuter Verdauungsstörungen....mehr »
- Virusinfektionen des Verdauungstraktes
Viren, die den Magendarmtrakt infizieren und eine Krankheit verursachen...mehr »
- Biliäre Erkrankung
Jeder krankhafte Zustand, von dem die Gallengänge betroffen sind....mehr »
- Speiseröhrengeschwür
Ulzerative Erosion der Ösophagus-Schleimhaut....mehr »
- Pathologische Zustände des Zwölffingerdarms
Erkrankungen, von denen das Duodenum betroffen ist...mehr »
- Duodenitis
Entzündung der Schleimhaut des Zwölffingerdarms....mehr »
- Erkrankungen der Speiseröhre
Krankheiten, von denen der Ösophagus betroffen ist....mehr »
- Barrett-Ösophagus
Schädigung der Zellauskleidung des Ösophagus, üblicherweise durch Säurereflux....mehr »
- Bauchwandhernie
Ein Prolaps des Bauchhöhleninhalts durch einen Defekt in der Bauchwand....mehr »
- Chronische erosive Magenschleimhautentzündung
Eine seltene Krankheit, bei sich auf der Magenschleimhaut entzündete Läsionen bilden. Die Ulzerationen können sich über längere Zeit entwickeln oder sich rasch bilden....mehr »
- Enteritis
Entzündung des Darms....mehr »
- Divertikelkrankheit
Ausstülpungen der Dickdarmwand (Divertikulose) oder deren Entzündung (Divertikulitis)....mehr »
- Erblich bedingte Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Eine seltene vererbte Krankheit mit wiederkehrenden Ausbrüchen von Pankreatitis (Entzündung des Pankreas), die aufgrund der Vernarbung des Organs häufig zu chronischer Pankreatitis führen....mehr »
- Vibrio vulnificus
Bakterie infiziert häufig Austern und Meeresfrüchte....mehr »
- Vibrio
Ein Organismus des Genus Vibrio oder ein anderer spiralförmiger freibeweglicher Organismus...mehr »
- Astrovirus
- Norwalk-ähnliche Viren
Mehrere im Zusammenhang mit Norwalk- oder Calicivirus durch Krusten- und Schalentiere oder Austern übertragene Magen-Darmviren....mehr »
- Chronische Verstopfung
Langfristige Abnahme der Masse und Häufigkeit der Darmbewegungen und erschwerte Darmpassage....mehr »
- Zyklisches Erbrechen
Eine seltene Störung mit wiederholten zyklischen Episoden mit Erbrechen ohne erkennbaren Grund....mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch E. coli
Art der bakteriellen Nahrungsmittelvergiftung...mehr »
- Campylobacter- Lebensmittelvergiftung
Verbreitete bakterielle Infektion, für gewöhnlich durch Huhn übertragen....mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch Staphylococcus aureus
Häufige Formen von Nahrungsmittelvergiftung....mehr »
- Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens
- Blinddarmerkrankungen
Erkrankungen des Appendix....mehr »
- Chronische Blinddarmentzündung
Wiederkehrende Entzündung des Blinddarms....mehr »
- Harnsteine
Steine im Harntrakt oder in der Harnblase....mehr »
- Akute Harnverhaltung
Die akute Harnverhaltung in der Harnblase, eine Entleerung ist nicht möglich...mehr »
- Harnwegserkrankungen
Jede Störung mit Wirkung auf das Harnsystem...mehr »
- Einfache Nierenzyste
Für gewöhnlich harmlose Nierenzysten, die im Laufe des späteren Lebens auftreten....mehr »
- Polyzystische Nierenerkrankung
Genetisch bedingte Nierenkrankheit als Ursache für Nierenzysten....mehr »
- Renale Tuberkulose
Von Tuberkulose betroffene Niere....mehr »
- Chronische Nierenunterfunktion
Chronischer Funktionsmangel des renalen Systems. Nieren....mehr »
- Laktazidose
Ansäuerung des Blutes (Azidose) infolge der Anreicherung von Laktat....mehr »
- Nierenfunktionsstörung mit Harnstauung
Eine krankhafte Veränderung mit Obstruktion der Harnwege, was zu Nierenerkrankungen und Nierenfunktionsstörungen führt....mehr »
- Nierenschädigung durch Zurückfließen des Harns
Eine Krankheit, bei der Harn aus der Blase zurück in die Harnröhre steigt....mehr »
- Pathologische Zustände der Milz
Alle Erscheinungen, von denen die Milz betroffen ist....mehr »
- Virushepatitis
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Kann durch Alkohol, Medikamente, Autoimmunkrankheiten, Stoffwechselkrankheiten und Viren verursacht werden. Über die Hälfte der Fälle von akuter Hepatitis sind auf eine Virusinfektion zurückzuführen....mehr »
- Hepatitis C
Virale, durch Blut übertragbare Leberinfektion....mehr »
- Chronische Hepatitis C
Chronische Form der viralen Hepatitis C-Leberinfektion....mehr »
- Hepatitis D
Im Zusammenhang mit HepB auftretender viraler Leberinfekt....mehr »
- Hepatitis E
Virale Leberinfektion....mehr »
- Hepatitis X
Durch einen unbekannten, nicht als HepA/B/C/D/E klassifizierten Virus verursachte Hepatitis-Infektion....mehr »
- Alkoholische Lebererkrankung
Alkoholbedingte Leberkrankheit ist die Hauptursache für Leberkrankheiten in westlichen Ländern (in asiatischen Ländern ist eine virale Hepatitis die Hauptursache). Entsteht durch übermäßigen Genuss von Alkohol....mehr »
- Chronische Leberentzündung
Chronische Hepatitis ist definiert als Entzündungskrankheit der Leber, die mehr als sechs Monate andauert....mehr »
- Darmblutung
Blutung aus dem Magendarmtrakt...mehr »
- Aorten-Aneurysma
Eine örtlich begrenzte Ausweitung der Aorta als Ursache für ihren um 50% vergrößerten Durchmesser...mehr »
- Pathologische Zustände der Aorta
Krankhafte Veränderungen der Aorta....mehr »
- Thrombembolie
Sich festsetzendes Blutgerinnsel als Ursache für Verschluss...mehr »
- Akutes rheumatische Fieber
Bakterielle Gelenkinfektion mit Risiko für Herzkomplikationen....mehr »
- Postoperative Septikämie
Septikämie (Blutvergiftung) infolge einer Infektion nach einer Operation....mehr »
- Septikämie
Eine systemische entzündliche Reaktion auf eine Infektion....mehr »
- Bakterielle Septikämie (Gesamtinfektion)
Sepsis des Bluts infolge einer Bakteriämie....mehr »
- Allergien
Überreaktion des Immunsystems auf verschiedene Substanzen....mehr »
- Arzneimittelallergien
Allergien gegen Medikamente oder Drogen....mehr »
- Lebensmittelallergien
Immunüberreaktion auf ein verzehrtes Nahrungsmittel....mehr »
- Latexallergien
Wenn eine Person allergisch auf Latex reagiert....mehr »
- Erdnussallergien
Ein Zustand von Überempfindlichkeit ausgelöst durch Einwirkungen eines in Erdnüssen enthaltenen Allergens...mehr »
- Penicillinallergie
- Allergische Erkrankungen
Eine Gruppe von Erkrankungen, die von einer allergischen Reaktion auf Allergene verursacht wird....mehr »
- Mastozytose
- Systemische Mastozytose
Eine Erscheinung, die von einer Ansammlung von Mastzellen in den Geweben des Körpers geprägt ist....mehr »
- Dekompressionskrankheit
Pathologischer Zustand nach zu schneller Druckentlastung, insbesondere beim Tauchen....mehr »
- Pollenallergie
Eine allergische Reaktion auf die Exposition gegenüber Pollen...mehr »
- Abgetrennte Musculi recti abdominis
Wenn eine Separation der geraden Bauchmuskeln auftritt....mehr »
- Babesiose
Eine parasitäre Infektion mit einem bestimmten Einzeller (Babesia), der durch Zeckenbisse übertragen wird. Die Krankheit ruft ähnliche Symptome wie Malaria hervor....mehr »
- Katzenkratzkrankheit
Eine Infektionskrankheit, die durch den Biss, Kratzer oder den Speichel von Katzen übertragen wird und in erster Linie zu Schmerzen und Schwellungen der Lymphknoten führt. Kann leicht oder schwer ausgeprägt sein....mehr »
- Marfan-Syndrom
Eine genetische Bindegewebskrankheit mit einem Defekt auf Chromosom 15q21.1, wodurch die Bildung des für die Herstellung von Bindegewebe benötigten Fibrillins beeinträchtigt ist....mehr »
- Kurzdarmsyndrom
Störung durch verkürzten Darm, für gewöhnlich aufgrund einer Darm-OP....mehr »
- Akute Prostataentzündung
Ein Akutzustand infolge einer Entzündung, von dem die Prostata betroffen ist....mehr »
- Pathologische Zustände in der Analregion
Erkrankungen des Anus....mehr »
- Anorektale Erkrankungen
Krankhafte Veränderungen des Anorektums....mehr »
- Proktitis
Eine chronische Entzündungskrankheit des Rektums, die blutigen Durchfall verursacht....mehr »
- Pathologische Zustände im Rektalbereich
Krankhafte Erscheinungen, von denen das Rektum betroffen ist....mehr »
- Familiäre Polyposis
Seltene genetische Krankheit als Ursache für mehrere Kolorektalpolypen...mehr »
- Adhäsionen
Ein fibröses Band oder eine Struktur, wodurch abnormes Anhaften von Teilen entsteht...mehr »
- Vergiftung
Der durch ein Gift hervorgerufene krankhafte Zustand....mehr »
- Chemische Vergiftung
Krankheitszustand, der von einer Chemikalie verursacht wird....mehr »
- Arzneimittelvergiftung
Die Vergiftung eines Individuums mit einer noxischen Substanz...mehr »
- Bleivergiftung
Eine Form von Schwermetallvergiftung infolge einer übermäßigen Bleiexposition....mehr »
- Ptomain-Lebensmittelvergiftung
Lebensmittelvergiftung, die von toxischen Produkten des Bakterienstoffwechsels hervorgerufen wird....mehr »
- Pilzvergiftung
- Bügeleisen Vergiften
Aufnahme von zu hohen Mengen an Eisen-tritt oft auf, wenn Kinder Eisentabletten von Erwachsenen schlucken....mehr »
- Salmonella enteritidis
Art der durch Salmonellen verursachten Nahrungsmittelvergiftung für gewöhnlich durch Eier....mehr »
- Escherichia coli-Bakterien O157:H7
Eine Bakterienform, die üblicherweise im Magendarmtrakt vorkommt....mehr »
- Enterotoxische Escherichia coli-Bakterien
Bakterielle Infektion des Verdauungssystems...mehr »
- Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterien
Eine im Darm auftretende Escherichia coli-Infektion als Ursache für einen enterohämorrhagischen pathologischen Zustand...mehr »
- Dilatative Kardiomyopathie
Seltene chronische Herzmuskelerkrankung, bei der eine oder beide Herzkammern erweitert sind oder verminderte Kontrahierbarkeit aufweisen....mehr »
- Menarche
Der Beginn einer weiblichen Menstruationsfunktion...mehr »
- Falsche Wehen
Das Vorhandensein von Schmerz, der den Wehenschmerzen bei einer Geburt gleicht, aber nicht von Uteruskontraktionen begleitet ist....mehr »
- Multiple endokrine Neoplasie
Eine Gruppe pathologischer Zustände mit typischer Vergrößerung und Überfunktion von zwei oder mehr Drüsen des endokrinen Systems...mehr »
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 2
Seltene vererbte Krankheit, die Tumore in mehreren Drüsen verursacht....mehr »
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 3
Seltene Erbkrankheit als Ursache für Tumoren in mehreren Drüsen...mehr »
- Sekundäre Regulationsstörung der Nebenschilddrüsen
Eine Auffälligkeit, die von dem Auftreten einer Überfunktion der Nebenschilddrüse infolge einer sekundären Schilddrüsenerkrankung geprägt ist....mehr »
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 1
Seltene vererbte Krankheit, die Tumore in mehreren Drüsen verursacht....mehr »
- Bulimia nervosa
Essstörungen mit Binging (Essattacken) und herbeigeführten Magenentleerungen (Erbrechen)....mehr »
- Pathologische Zustände des Eierstocks
Alle krankhaften Veränderungen der weiblichen Eierstöcke....mehr »
- Postoperative Dehiszenz einer Bauchwunde
Gewebeabbau in einer postoperativen Wunde im Abdomen...mehr »
- Emotionaler Stress
Eine Erkrankung, die auftritt, wenn eine Person unter Stress steht, der sich auf die Gefühle dieser Person auswirkt....mehr »
- Hypopituarismus
Eine Störung, die durch verringerte Hypophysenhormonspiegel verursacht wird. Die Hypophyse bildet unter anderem Wachstumshormone, Prolaktin, das Schilddrüsen-stimulierende Hormon und das antidiuretische Hormon....mehr »
- Zyklosporiasis
Eine parasitäre Erkrankung, die von Cyclospora cayetensis hervorgerufen wird. Der Erreger wird durch Verzehr von Nahrungsmitteln oder Wasser übertragen, die mit Fäkalien infiziert sind. Manche Fälle sind asymptomatisch, während andere relativ schwer sein können. Unbehandelt können sich Rezidive einstellen....mehr »
- Dissoziative Störung
Plötzliche Veränderung des Bewusstseins- und Identitätszustands...mehr »
- Somatisierungsstörung
Eine Störung, die durch mehrere somatische Beschwerden gekennzeichnet ist....mehr »
- Colorado-Zeckenfieber
Eine durch Zecken übertragene Krankheit, die von einem Arenavirus verursacht wird....mehr »
- Amöbiasis
Eine von einem parasitären Amöbenorganismus hervorgerufene Darminfektion. Hängt in aller Regel mit schlechten hygienischen Bedingungen zusammen....mehr »
- Blastocystis hominis
Verbreiteter parasitärer pathologischer Zustand verursacht häufig Verdauungssymptome....mehr »
- Dipylidium
Der Hundebandwurm...mehr »
- Toxocara canis
Ein beim Hund vorkommende Nematodenform....mehr »
- Katzenspulwurm
Ein bei Katzen vorkommende Nematodenform....mehr »
- Brainerd-Diarrhoe
Durchfallerkrankung unbekannter Ursache....mehr »
- Enteropathogene Escherichia coli-Bakterien
Verschiedene E. coli-Bakterien, die Durchfall auslösen können....mehr »
- Histaminvergiftung durch Verzehr von Fisch
Bakterielle Nahrungsmittelvergiftung durch Verzehr von verunreinigtem Fisch...mehr »
- Ciguatera-Vergiftung
Seltene toxische Nahrungsmittelvergiftung durch den Verzehr von verunreinigtem Fisch...mehr »
- Durch Protozoen verursachte pathologische Zustände
Jeder pathologische Zustand aufgrund der Infektion des Menschen durch einen Protozoen- Organismus...mehr »
- Guanaritovirus
- Sabia-Virus
Ein Arbovirus, das Fieber, Ausschlag und hämorrhagische Blutungen verursacht....mehr »
- Gastrointestinale Basidiobolomykose
Sehr seltene Darminfektion...mehr »
- Mycobacterium bovis
Ein Mykobakterium....mehr »
- Mycobacterium kansasii
Ein Mykobakterium....mehr »
- Astrovirus
Ein RNA-Virus mit möglicher Wirkung auf das Verdauungssystem...mehr »
- Nebennierenerkrankungen
Störungen der Nebennieren....mehr »
- Morbus Kawasaki
Eine Erkrankung im Kindesalter, von der im Allgemeinen die Haut, den Mund und die Lymphknoten betroffen sind....mehr »
- Wochenbettfieber
späte Gebärmutterinfektion nach Geburt...mehr »
- Arzneimittelüberdosis
Ein krankhafter Zustand, der von dem Konsum zu hoher Mengen einer bestimmten Droge/eines bestimmten Wirkstoffes geprägt ist, wodurch Nebenwirkungen entstehen....mehr »
- Paralytischer Ileus
Vorübergehende Darmlähmung...mehr »
- Oligohydramnion
Eine zu geringe Menge an Fruchtwasser in der Fruchtblase während der Schwangerschaft...mehr »
- Steine
Steinartige Ausbildungen....mehr »
- Nierenkolik
Für gewöhnlich durch einen Harnstein verursachten starker Schmerz im Harnsystem...mehr »
- Gonokokken-Harnröhrenentzündung
- Pathologische Zustände des Gallengangs
Eine entzündliche bakterielle Infektion der Meningen....mehr »
- Pathologische Zustände des Magens
Alle Erscheinungen, von denen der Magen einer Person betroffen ist....mehr »
- Pathologische Zustände des Darmtraktes
krankhafte Zustände, von denen der Darm betroffen ist...mehr »
- Pathologische Zustände des Darms
Medizinische Erkrankung des Darms....mehr »
- Pathologische Zustände des Kolons
Alle krankhaften Veränderungen des Kolons....mehr »
- Fleckfieber
Eine akute Erscheinung, die von dem Bakterium Rickettsia rickettsii verursacht wird....mehr »
- Zygomykose
- Taenienbefall
Eine Infektion mit einem Bandwurmtyp...mehr »
- Vergiftung durch rote Kidney-Bohnen
- Aflatoxikose
Vergiftung durch Verzehr von Aflatoxinen....mehr »
- Honigvergiftung
- Pyrrolizidinalkaloidvergiftung
Lebensmittelvergiftung durch Verzehr bestimmter Alkaloide....mehr »
- Gastrointestinale Tumoren
- Tumoren im Lymphsystem
- Anomalien und Erkrankungen der Gallenwege
- Darmgrippe
Plötzlich auftretende, im Allgemeinen kurzzeitige Infektion des Magendarmtraktes, kann durch Viren, Bakterien oder Einzeller verursacht werden....mehr »
- Gastrischer Reflux
Pathologischer Zustand mit Lockerung des unteren Schließmuskels der Speiseröhre, wodurch säurehaltiger Mageninhalt in die Speiseröhre eintreten und Reizung verursachen kann (Siehe auch gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD))...mehr »
- Nierenkrebs
Krebs (bösartig) der Nieren. Die Nieren sind Organe, die bestimmte Hormone herstellen und Abfallstoffe aus dem Blut filtern und sie über den Harn abgeben....mehr »
- Pseudomembranöse Kolitis
Durchfallerkrankung verursacht durch das Bakterium Clostridium difficile, für gewöhnlich als Folge einer kurz vorangegangenen Antibiotikatherapie und Zerstörung der normalen Darmbakterien...mehr »
- Blutkrebs
Malignität mindestens eines der verschiedenen Zelltypen im Blut....mehr »
- Gallengangatresie
Ein seltener Zustand bei Neugeborenen, bei dem der Gallengang, der die Galle von der Leber in den Dünndarm leitet, blockiert ist oder fehlt....mehr »
- Epidermolysis acuta toxica
Ein pathologischer Zustand der Haut als Ursache für ausgedehnte Blasen, welche die Haut auf mindestens 30% des Körpers durchbrechen....mehr »
- Sekundärer Knochenkrebs
Tumorentwicklung im Knochen als Ergebnis der Streuung eines primären malignen Tumors von einer anderen Körperstelle (meist Lungenbronchus, Brust und Prostata)....mehr »
- Leberversagen im Endstadium
Spätstadium einer Leberinsuffizienz mit beginnenden geistigen und neurologischen Symptomen, hervorgerufen durch die Ansammlung toxischer Metaboliten....mehr »
- Akute Cholezystitis
Akute Gallenblasenentzündung, üblicherweise als Folge einer Obstruktion durch einen Gallenstein....mehr »
- Karzinom im Hüftbereich
Vorhandensein einer Tumormasse im Hüftknochen, sei es infolge eines primären Malignoms, z. B. einer leukämischen oder myeloischen Infiltration des Knochenmarks oder infolge von sekundären Metastasen eines Tumors an einer anderen Stelle, z. B. in der Lunge oder der Brust; Ein Hüftknochenkarzinom ist wahrscheinlich....mehr »
- Vitamin-C-Überdosis
- Rückentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum im Wirbelkörper, entweder ausgelöst durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämisches Einwachsen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder ausgelöst durch sekundäre Metastasen von einer anderen Lokalisation z. B. Lunge oder Brust....mehr »
- Rippentumor
Die Anwesenheit von Tumorwachstum in den Rippen, entweder verursacht durch primäre bösartige Krankheiten wie leukämische Einwachsungen oder das Einwachsen eines Myeloms in das Knochenmark, oder verursacht durch sekundäre Knochenmetastasen von anderer Lokalisation wie der Lunge oder Brust....mehr »
- Beckenkarzinom
Malignome in der anatomischen Position des Beckens...mehr »
- Urosepsis
Kann als Synonym verwendet werden für entweder (a) Infektion des Harntrakts (HTI) oder (b) die selten vorkommende Bakterienvermehrung in den Blutfluss, ausgelöst durch eine HTI als Ursache für eine generalisierte Infektion....mehr »
- HELLP-Syndrom
Eine seltene, potenziell tödliche Erkrankung bei Schwangeren, häufig in Zusammenhang mit Präeklampsie....mehr »
- Gilbert-Syndrom
- Tularämie
- Weizenunverträglichkeit
Eine Krankheit, die von einer Weizenunverträglichkeit geprägt ist....mehr »
- Spinnenbisse
Eine von einer Spinne verursachte Punktionswunde, bei der auch schädliche Substanzen oder Bakterien freigesetzt worden sein könnten....mehr »
- Enterozele
Vorfall des Dünndarms in die Scheidenwand für gewöhnlich verursacht durch vorangegangene Schädigung der Beckenbodenmuskeln....mehr »
- Kolonträgheit
Die Nerven und Muskeln des Darms funktionieren nicht normal, was zu chronischer Verstopfung führt....mehr »
- Herzklappenkrankheit der Valva tricuspidalis
Eine Erscheinung, von der die Trikuspidalklappe im Herzen betroffen ist....mehr »
- Intestinale Lymphangiektasie
Eine Erkrankung, die von einer Aufweitung der Lymphgefäße im Darm geprägt ist....mehr »
- Die primären Hyperoxalurien
Ein Überschuss an Oxalaten im Harn....mehr »
- Familiärer Lipoproteinlipasemangel
Ein vererbter Zustand, der von einem Mangel der Lipoproteinlipase geprägt ist....mehr »
- Die angeborenen Milchsäureazidosen
Eine Erscheinung, die von einer angeborenen Laktatazidose gekennzeichnet ist....mehr »
- Glutathion-Synthetase-Mangel
- Deletion des kurzen Arms von Chromosom 1
- Hartnup-Krankheit
Eine seltene Stoffwechselstörung, bei der ein Fehler im Transport neutraler Aminosäuren vorliegt und die mit geistiger Retardierung, Ausschlag infolge einer Lichtempfindlichkeit und zerebellärer Ataxie einhergeht...mehr »
- WAGR-Syndrom
Ein Syndrom, das auf die Deletion von Chromosom 11 zurückzuführen ist....mehr »
- Angeborenes hämolytisch-urämisches-Syndrom
- Pseudohypoparathyreose
Eine vererbte Störung, bei welcher der Körper nicht auf Parathormon ansprechen kann, obwohl dessen Spiegel normal ist. Das Hauptmerkmal dieser Störung ist ein eingeschränktes Knochenwachstum....mehr »
- Barrett-Ösophagus
Prämalignes Syndrom des unteren Ösophagus, charakterisiert durch ein Säulenepithel mit Bereichen einer Metaplasie....mehr »
- Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Eine seltene genetische Störung mit schwerem Defekt der Cholesterinsynthese. Dies führt zu einem niedrigen zellulären Cholesterinspiegel, aber hohen Konzentrationen der Stoffe, die zu Cholesterin umgewandelt werden....mehr »
- Mikroskopische Polyangiitis
Eine Auffälligkeit, die von der Entzündung mikroskopisch kleiner Blut- oder Lymphgefäße geprägt ist....mehr »
- Pallister-Killian-Syndrom
Eine seltene genetische Krankheit infolge einer Tetrasomie von Chromosom 12...mehr »
- Glukose-6-phosphatdehydrogenase-Mangel
- Pseudomyxoma peritonei
Eine seltene Form von Krebs, bei dem schleimproduzierende Krebszellen im Abdomen übermäßige Mengen an Schleim bilden....mehr »
- Sukrase-Isomaltase-Mangel
Eine Störung, die durch den Mangel an Sucraseisomaltase gekennzeichnet ist....mehr »
- Asherman-Syndrom
Amenorrhö infolge von intrauterinen Adhäsionen, häufig sekundär zu einer Kürettage....mehr »
- Caroli-Krankheit
Eine seltene Erkrankung, bei welcher sich die Gallengänge in der Leber vergrößern, was zu Infektionen, Reizungen und zur Bildung von Gallensteinen führt....mehr »
- Intestinale Pseudoobstruktion im Erwachsenenalter
Ein Zustand, der sich klinisch als Obstruktion des Darms ohne mechanische Ursache äußert....mehr »
- Hirschsprung-Krankheit
Eine krankhafte Veränderung mit angeborener Dilatation und Hypertrophie des Kolon...mehr »
- Banti-Syndrom
- Laband-Syndrom
- Unterfunktion der Nebennieren
Zustand mit mangelnder Bildung von Nebennierenhormonen....mehr »
- Brachmann-de-Lange-Syndrom
- Chromosom 12p-Tetrasomie-Syndrom
- Chromosom 1p-Deletion-Syndrom
- Chromosom 9q-Deletion-Syndrom
- Chromosom 22q-Deletion
- Chromosom 22q-Deletion-Syndrom
- X-chromosomale Alpha-Thalassämie - geistige Behinderung-Syndrom (ATR-X)
- Abdominale Chemodektome mit kutanen Angiolipomen
Eine seltene genetische Erkrankung, bei sich im Abdomen eine tumorartige Lymphgewebemasse bildet....mehr »
- Harnröhrenkrebs
Ein seltener Krebs, der sich in der Harnröhre entwickelt, mit der Harn aus der Blase ausgeschieden wird....mehr »
- Vipom
Eine seltene Störung, bei der eine erhöhte Ausschüttung des vasoaktiven intestinalen Peptids in der Bauchspeicheldrüse vorliegt. Das Syndrom wird häufig von einem Inselzelltumor (außer der Beta-Zellen) im Pankreas verursacht....mehr »
- Harntraktneoplasie
Ein Tumor, der sich irgendwo im Harnapparat bildet. Zum Harnapparat gehören die Nieren, die Harnröhren und die Harnleiter. Der Tumor kann bösartig oder gutartig sein....mehr »
- Krebs des Urharnganges
Ein sehr seltener Krebs, der am Scheitel der Harnblase auftritt. Der Urharngang ist eine Röhre, die den Nabel mit dem Harnblasenscheitel verbindet. Nach der Geburt verschwindet dieser Gang allmählich, wobei die Überreste bei jeder Person unterschiedlich ausfallen....mehr »
- Vaskulitis - Überempfindlichkeit
Ein Zustand, der von einer Reaktion gekennzeichnet ist, die zur Entzündung der Blutgefäße führt...mehr »
- Zyste des Urharnganges
Eine Zyste, die sich im Restgewebe zwischen Nabel und Blase bildet....mehr »
- Vancomycin-resistente Enterokokkenbakteriämie
Ein Krankheitsbild mit Bakteriämie, die von einem Vancomycin-resistenten Enterokokkus verursacht wird....mehr »
- Uropathie, distal blockierend - Polydaktylie
Ein Zustand, der von einer distalen obstruktiven Uropathie und Polydaktylie gekennzeichnet ist....mehr »
- Hämochromatose Typ 1
- Hämochromatose Typ 2
- Hämochromatose Typ 3
- Hämochromatose Typ 4
- Zephalothorakale progrediente Lipodystrophie
Eine seltene erworbene Erkrankung mit Fettgewebestörungen und Verlust von Fettgewebe, hauptsächlich in Rumpf und Armen....mehr »
- Pankreasinselzelltumor (funktioneller Tumor)
Ein Tumor, der aus den pankreatischen Inselzellen entsteht und zu viele Hormone produziert....mehr »
- Thrombotische thrombozytopenische Purpura, erworben
Eine seltene Blutkrankheit, bei der sich in Blutgefäßen kleine Blutgerinnsel bilden, was die Anzahl der Thrombozyten reduziert und zu Niereninsuffizienz, neurologischen Symptomen und Anämie führt. Kann familiär auftreten oder erworben sein - die Symptome treten tendenziell regelmäßig auf....mehr »
- Waardenburg-Syndrom, Typ 4
Eine seltene vererbte Augenkrankheit, die von einem Verlust des zentralen Sehens sowie Symptomen der Hirschsprung-Krankheit geprägt ist, einer Darmkrankheit, die verhindert, dass Abfallmaterial effektiv durch das Verdauungssystem transportiert wird....mehr »
- Familiäre Hyperchylomikronämie
Eine seltene vererbte Stoffwechselstörung, bei der das als Lipoproteinlipase bezeichnete Enzym fehlt, was dazu führt, dass der Triglyzerid- und der Chylomikronenspiegel im Blut erhöht sind....mehr »
- Angeborene bronchogene Zyste
- WDHA-Syndrom
Ein Syndrom mit wässrigem Durchfall, Hypokaliämie und Achlorhydrie....mehr »
- Oxalose
- Familiäre Polyposis - klassisch
Eine Erbkrankheit, bei der sich in der Auskleidung des Magendarmtraktes Polypen bilden. Diese Polypen sind in der Regel gutartig, können aber bösartig werden, wenn keine Behandlung erfolgt....mehr »
- Lynch-Syndrom I
- Essentielle gemischte Kryoglobulinämie
Eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der typischerweise ein Gemisch unterschiedlicher Antikörpertypen (Kryoglobuline)[S1] im Blut vorhanden ist....mehr »
- Ogilvie-Syndrom
- Hereditäre nichtsphärozytäre hämolytische Anämie
Eine vererbte Bluterkrankung, bei der ein Stoffwechseldefekt zu Defekten in der Erythrozytenmembran führt, sodass diese die typische runde Form annehmen (die Zellen sind normalerweise bikonkav) und vorzeitig abgebaut werden....mehr »
- Oxalose, Typ II
- Polyzystische Lebererkrankung
Eine seltene Erbkrankheit, bei der sich in der Leber zahlreicher Zysten bilden....mehr »
- Marchiafava-Micheli-Krankheit
- Nekrotisierende Enterokolitis
- Turcot-Syndrom
Eine seltene vererbte Auffälligkeit, die von gutartigen Geschwulsten im Magendarmtrakt und von Tumoren im Zentralnervensystem gekennzeichnet ist....mehr »
- Apolipoprotein C 2I-Mangel
- Lymphom, gastrisch, Non-Hodgkin-Typ
- Balantidiasis
Darminfektion mit einem parasitären Einzeller (Balantidium coli), die zu einer Darmentzündung führt. Wird in der Regel durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schweinekot übertragen....mehr »
- Angeborene Saccharose-Isomaltose-Malabsorption
- Waldmann-Krankheit
Eine seltene Verdauungserkrankung, bei der die Lymphknoten der Dünndarmschleimhaut vergrößert sind. Die Vergrößerung kann die Folge bzw. das Ergebnis anderer Veränderungen sein....mehr »
- Hypertelorismus mit ösophagealer Nierenanomalie und Hypospadie
Ein angeborener Defekt, der von charakteristischen Gesichtszügen, Genitalanomalien, Ösophagealdefekten und Schluckbeschwerden geprägt ist. Männer sind stärker betroffen als Frauen....mehr »
- Carnitin-Adipoylcarnitin-Translokase-Mangel
- Pankreasinselzelltumor (nichtfunktioneller Tumor)
Ein Tumor, der aus den pankreatischen Inselzellen entsteht und aus Zellen bestehen kann, die zu viel Pankreashormone bilden....mehr »
- Gardner-Syndrom
Eine seltene Erbkrankheit mit Polypen im Kolon und Tumoren in verschiedenen anderen Teilen des Körpers sowie sonstigen Anomalien wie überzählige Zähne....mehr »
- Zimmerman-Laband-Syndrom
Eine seltene vererbte Krankheit mit typischer Fibrose des Zahnfleischs und Ohr-, Nasen-, Nagel- und Fingeranomalien....mehr »
- Chiari-Frommel-Syndrom
- Glukose-Galaktose-Malabsorption
- Lynch-Syndrom II
- Rektraktile Mesenteritis
Eine Krankheit, von der das Gewebe betroffen ist, welches den Dünndarm mit der hinteren Bauchwand (Mesenterium) verbindet, und die von einer Infektion und Entzündung, gefolgt von Fibrose, gekennzeichnet ist....mehr »
- Dressler (D.)-Syndrom
- Diffuse systemische Sklerose
- Oxalose, Typ I
- Retroperitonealfibrose
Eine seltene Erkrankung, bei der sich im Hohlraum auf der Rückseite des Abdomens eine fibröse Gewebemasse bildet. Diese Masse kann den Harnfluss in die Nieren und auch andere Bauchorgane beeinträchtigen....mehr »
- Waterhouse-Friederichsen-Syndrom
Ein seltenes Syndrom, das als Komplikation einer Septikämie auftritt (oft infolge einer Meningokokken- oder Pneumokokken-Infektion) und bei der es zur Blutgerinnung in Blutgefäßen, Hämorrhagien in der Nebenniere und letztendlich zu Niereninsuffizienz kommt....mehr »
- Hypereosinophiles Syndrom
Eine seltene Auffälligkeit, bei der für längere Zeit ohne erkennbaren Grund zu viele Eosinophile gebildet werden. Die Eosinophilen können in verschiedene Organe und Gewebe einwandern und Funktionsstörungen oder Schädigungen verursachen....mehr »
- Pyruvatcarboxylase-Mangel, Gruppe A
- Angeborene adrenale Hyperplasie - Auszehrung Form
- Viszerale Myopathie, familiengebunden, externe Ophthalmoplegie
Eine sehr seltene Form von Muskelschwund, von der die Augen- und die Magendarmmuskulatur betroffen sind....mehr »
- Hereditärere nichtpolypöser Dickdarmkrebs
- Hereditäres Angioödem
Eine vererbte Erkrankung, bei der eine Blockade in einem Lymphgefäß oder in einer Blutvene eine vorübergehende Schwellung betroffener Körperteile verursacht, gelegentlich auch der Organe....mehr »
- Myelofibrose-Osteosklerose
- Wilms-Tumor und Pseudohermaphroditismus
Ein Syndrom, das vom Auftreten von Wilms-Tumor mit Pseudohermaphrodismus geprägt ist....mehr »
- Dottersacktumor
Ein Keimzelltumor, bei dem es sich um eine Proliferation des Dottersackendoderms handelt....mehr »
- Wiedemann-Opitz-Syndrom
Ein Syndrom, das durch eine Reihe von kongenitalen Symptomen geprägt ist....mehr »
- VLCAD-Mangel
Ein seltener Symptomenkomplex, der von Kardiomyopathie, Fettleber, Skelettmyopathie, Perikardergüssen, ventrikuläre Arrhythmie und plötzlichem Exitus geprägt ist....mehr »
- Worster-Drought-Syndrom
Eine leichte Form von tetraplegischer Zerebralparese....mehr »
- Xanthogranulomatöse Cholezystitis
Ein Tumor aus mit Lipiden beladenen Schaumzellen in der Gallenblase, der Entzündungen hervorruft....mehr »
- Wilms-Tumor und radiale bilaterale Aplasie
Ein Defekt, der von einer bilateralen Aplasie der Nieren und Wilms-Tumor geprägt ist....mehr »
- Xanthinoxidase-Mangel
Der Mangel eines Enzyms, das am Purinabbau beteiligt ist....mehr »
- Xanthinurie
Ein hereditärer Defekt, der durch eine Störung des Purinstoffwechsels geprägt ist....mehr »
- Winkelman-Bethfe-Pfeiffer-Syndrom
Ein Syndrom, das durch sensorineurale Taubheit und hypophysenbedingtem Zwergwuchs geprägt ist....mehr »
- Zadik-Barak-Levin-Syndrom
Eine Krankheit, von der das endokrine System betroffen ist und bei der einige Merkmale im Gesicht auftreten....mehr »
- Wolffscher Tumor
Ein Tumor, der aus dem Embryonalgang der Urniere (Mesonephros) entsteht....mehr »
- Vitamin-A-Embryopathie
Eine Erkrankung des Embryos infolge der übermäßigen Aufnahme von Vitamin A während der Schwangerschaft....mehr »
- Xanthin-Urolithiasis
Die Bildung von Xanthinkristallen im Urin....mehr »
- X-chromosomale Agammaglobulinämie
- Y-chromosomale perizentrische Inversion
- Hämoglobin SC
Eine genetisch bedingte Blutkrankheit, bei welcher der Patient von einem Elternteil ein Gen für Hämoglobin S und vom anderen Elternteil ein Gen für Hämoglobin C erhalten hat. Der Schweregrad der Symptome variiert....mehr »
- Hämoglobin S/Hämoglobin O, Arab
- Brightsche Krankheit
- Ancylostoma duodenale
- Sandifer-Syndrom
Eine seltene Erkrankung, bei der Torticollis (Halsspasmen) mit einer Hiatushernie einhergeht. Alle Symptome scheinen das Ergebnis der Hiatushernie zu sein....mehr »
- Periodische Hyperlysinämie
Eine seltene genetisch bedingte Erkrankung, bei der dem Körper Enzyme zur Metabolisierung von Lysin fehlen, sodass schädliche Ablagerungen von Lysin und Ammoniak im Körper entstehen....mehr »
- Cholestase, intrahepatisch, in der Schwangerschaft
- Syndrom der Arteria mesenterica superior
Eine seltene Erkrankung, bei der der dritte Abschnitt des Duodenums zwischen zwei großen Blutgefäßen, der Aorta und der A. mesenterica superior, eingeklemmt wird....mehr »
- Hyperlipoproteinämie Typ 3
- Myelofibrose
Eine seltene Krankheit, bei der progressive Vernarbung oder Fibrose des Knochenmarks dessen Fähigkeit zur Herstellung von Blutzellen einschränkt, was sich an Symptomen wie Anämie und Leber- und Milzvergrößerung äußert....mehr »
- Normokaliämische periodische Lähmung
Eine seltene Erkrankung mit typischen Phasen von Muskelschwäche, die nicht mit einem gestörten Kaliumspiegel in Zusammenhang stehen....mehr »
- Hämoglobin-C-homozygot (Zervixkarzinom)
Eine seltene genetische Blutkrankheit, die tendenziell nur leichte hämolytische Anämie verursacht....mehr »
- Hämoglobin S/Hämoglobin Lepore, Boston
- Idiopathische intestinale Pseudoobstruktion
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 4
Eine seltene Form eines malignen Knochenmarkkrebses mit rascher Proliferation unreifer Vorstufen von Blutzellen. Typ 4 betrifft die Proliferation von Myelozyten und Monozyten....mehr »
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 5
Eine seltene Form von malignem Knochenmarkkrebs mit rascher Proliferation unreifer Vorstufen von Blutzellen. Typ 5 betrifft insbesondere die rasche Proliferation von Monoblasten (unreife Monozytenvorstufen)...mehr »
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 6
Eine seltene Form von malignem Knochenmarkkrebs mit rascher Proliferation unreifer Vorstufen von Blutzellen. Typ 6 betrifft die Proliferation der unreifen Vorstufen roter Blutkörperchen, den Erythrozyten....mehr »
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 7
Eine seltene Form von malignem Knochenmarkkrebs mit rascher Proliferation unreifer Vorstufen von Blutzellen. Typ 7 betrifft insbesondere die rasche Proliferation von Megakaryoblasten (unreife Megakaryozytenvorstufen)....mehr »
- Pflanzenvergiftung - Castorbohne (Ricinus communis)
- Alveolare Echinokokkose
- Gastrointestinale Stromatumore
Krebs aus den Stromazellen in der Wand des Verdauungstraktes. Primär sind der Dünndarm und die Speiseröhre betroffen, wobei die Symptome von der Stelle, dem Stadium und der Größe des Tumors bestimmt werden....mehr »
- Hypoadrenalismus
Reduzierte Aktivität der Nebenniere....mehr »
- Splenomegalie
Vergrößerte Milz....mehr »
- Leiomyosarkom
- Unterfunktion der Nebennierendrüsen
Reduzierte Nebennierentätigkeit infolge einer Schädigung der Nebenniere oder des Mangels der Stimulation der Drüse. Die Nebennierentätigkeit wird durch Hypophysenhormone angeregt....mehr »
- Paracetamol-Vergiftung
- Hantavirose
Infektion mit Hantavirus, einem Virus aus der Familie der Bunyaviridae. Die Infektion verursacht in der Regel eine schwere fiebrige Erkrankung, ggf. mit Blutung und Schock, die in manchen Fällen zum Tod geführt hat. Die Krankheit wird von infizierten Nagern übertragen....mehr »
- Familiäre Hyperlipoproteinämie, Typ I
- Hyper-IgD-Syndrom
- Isopsoriasis
Eine Infektionskrankheit, die von einem als Isospora belli bezeichneten Einzeller verursacht wird und besonders häufig in tropischen und subtropischen Gegenden und unter schlechten hygienischen Bedingungen vorkommt. Bei immungeschwächten Patienten kann die Infektion lebensbedrohlich sein....mehr »
- Pfortaderthrombose
- Gastrointestinale Neoplasie
- Nicht funktioneller endokriner Tumor des Pankreas
Ein Tumor der Bauchspeicheldrüse, der nicht zu einer erhöhten Hormonproduktion führt, aber Symptome verursachen kann, wenn der Tumor groß genug wird, um gegen andere Strukturen zu drücken. Der Tumor kann bösartig oder gutartig sein....mehr »
- Pankreaskarzinom, familiengebunden
Krebs (bösartig), der sich im Pankreas bildet und tendenziell familiär auftritt. Das Pankreas bildet Verdauungssäfte und bestimmte Hormone wie Insulin, die den Zuckerspiegel im Körper regulieren....mehr »
- Pfortaderthrombose
- Pflanzenvergiftung - Wasserschierling (Cicuta sp.)
- Magenkrebs, familiengebunden
Magenkrebs, der tendenziell familiär auftritt....mehr »
- Bauchspeicheldrüsenkrebs, Erwachsenentyp
Krebs, der sich im Pankreasgewebe bildet. Das Pankreas stellt Verdauungssäfte und bestimmte Hormone wie Insulin her, mit denen der Zuckerspiegel im Körper reguliert wird, und die Tumore bewirken in manchen Fällen eine übermäßige Hormonausschüttung....mehr »
- Ovarialer epithelialer Krebs
Entwicklung von Krebs im Gewebe der äußeren Beschichtung der Eierstöcke....mehr »
- Carbamat-Insektizidvergiftung
- Pankreatoblastom
Ein sehr seltener Pankreastumor, der fast ausschließlich bei Kindern auftritt. Der Tumor kann so groß werden, dass er gegen den Magendarmtrakt drückt und die Passage von Nahrung behindert....mehr »
- Leukämie, myeloisch
- Familiäre Hyperlipoproteinämie Typ IIb
- Pflanzenvergiftung - Narzisse (Narcissus pseudonarcissus)
- Akute myeloische Leukämie, Erwachsenentyp
Eine Form von Blutkrebs, die zu der raschen Proliferation von Granulozyten und Monozyten, Erythrozyten und Thrombozyten führt....mehr »
- Leberkrebs im Kindesalter, primär
- Pflanzenvergiftung - Paternostererbse (Abrus precatorious)
- Dünndarmkrebs, Erwachsenentyp
Krebs (bösartig), der sich im Dünndarm von Erwachsenen bildet....mehr »
- Gelatinöser Aszites
Eine große Abdominalzyste die mit gelatinöser oder muköser Flüssigkeit gefüllt. Häufige Ursache ist ein schleimbildendes Abdominalkarzinom....mehr »
- Akute myelozytäre Leukämie
- Pflanzenvergiftung - Mistel (Phoradendron serotinum)
- Pflanzenvergiftung - Kermesbeerengewächse (Phytolacca americana)
- Hereditäre Amyloidose
- Staphylokokken-induzierte Lebensmittelvergiftung
Eine Magendarmkrankheit, die durch den Verzehr von Nahrungsmitteln oder Getränken verursacht wird, die mit von einem Bakterium namens Staphylococcus aureus hergestellten Toxinen verunreinigt sind....mehr »
- Chronische myelo-monozytäre Leukämie
Eine seltene Form von bösartigem Knochenmarkkrebs mit Proliferation unreifer Vorstufen bestimmter Blutzellen - Myelozyten und Monozyten. Die Proliferation verläuft langsamer als bei akuten Formen der Krankheit....mehr »
- Organophosphat-Insektizid-Vergiftung
- Funktioneller endokriner Tumor des Pankreas
Tumore, die sich im Pankreas bilden und die übermäßige Ausschüttung mindestens eines Pankreashormons wie Insulin, Somatostatin, Glukagon, Gastrin, ACTH (Kortikosteroide) und der vasoaktiven intestinalen Peptidase bewirken....mehr »
- Familiärer Kolorektalkrebs
Eine Erbkrankheit, bei der für die Betroffenen ein erhöhtes Risiko der Entwicklung von Kolorektalkarzinom und anderen Formen von Krebs besteht, oft noch vor Erreichen des 50sten Lebensjahres....mehr »
- Pflanzenvergiftung - Stechpalmengewächse (Ilex sp.)
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 1
Eine Form von Blutkrebs, die zu einer raschen Proliferation unreifer Blutzellen (Blasten) führt....mehr »
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 2
Eine Form von Blutkrebs, die zu einer raschen Proliferation von Granulozyten und Monozyten führt....mehr »
- Akute myeloblastische Leukämie Typ 3
Eine seltene Form von malignem Knochenmarkkrebs mit rascher Proliferation unreifer Vorstufen von Blutzellen. Typ 3 betrifft die Proliferation von Promyelozyten....mehr »
- Pyruvatcarboxylase-Mangel
- Desmoidkrankheit, erblich
- Baber-Syndrom
- Zyklosporiose
Eine von Cyclospora cayetensis verursachte parasitäre Krankheit, die durch Aufnahme von Nahrungsmitteln oder Wasser übertragen wird, welche mit infizierter Fäzes verunreinigt sind. Manche Fälle sind asymptomatisch, während andere recht schwer sein können. Unbehandelt kann es zu Rezidiven kommen....mehr »
- Dysbarismus
- Crohn-Krankheit der Speiseröhre
- Thrombotische thrombozytopenische Purpura, angeboren
Eine seltene Blutkrankheit, bei der sich in Blutgefäßen kleine Blutgerinnsel bilden, was die Anzahl der Thrombozyten reduziert und zu Niereninsuffizienz, neurologischen Symptomen und Anämie führt....mehr »
- Angeborener Megaureter
- Angiofollikuläre präganglionäre Hyperplasie
- Sialurie, Französischer Typ
- Familiäre viszerale Myopathie
Eine seltene Erkrankung, bei der das Duodenum aufgeweitet ist und die Muskeln nicht normal arbeiten, was den Transport der Verdauungsreste durch den Darm beeinträchtigt. Die Symptome der Erkrankung sind mit denen einer Darmblockade vergleichbar....mehr »
- Distomatose
Infektion mit parasitären Flachwürmern. Von der Infektion können die Leber, Lunge oder der Darm betroffen sein. Die Symptome werden von der Position der Infektion bestimmt. Die Ansteckung erfolgt in der Regel durch Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder kontaminiertem Wasser....mehr »
- Isosporosiasis
- Laktazidose, angeboren, im Säuglingsalter
Eine seltene angeborene Anomalie, bei welcher ein Säugling einen hohen Milchsäurespiegel im Blut aufweist, der eine metabolische Azidose hervorruft....mehr »
- Spastische Paraplegie 9, autosomal-dominant
Eine seltene Krankheit mit Muskelschwund und -schwäche, hauptsächlich in den Beinen, Kleinwuchs, Skelettanomalien und Katarakten....mehr »
- Helminthiasis
- Multizentrische Castleman-Krankheit
- Lymphknotenneoplasie
Lymphknotengeschwulst....mehr »
- Anguillulosis
- Doppelte Uterus-Hemivagina-Nierenagenesie
- Ankylostomiasis
Eine parasitäre Infektion des Darms mit einem Hakenwurm namens Ancylostoma duodenale oder Necator americanus. Zu einer Infektion kommt es in der Regel, wenn Larven durch einen Hautriss eindringen und dann durch den Körper zum Darm wandern....mehr »
- Stalker-Chitayat-Syndrom
Ein sehr seltenes Syndrom, das sich vorwiegend in der Form einer anomalen Drehung des Darms und in ungewöhnlichen Gesichtszügen äußert....mehr »
- Idiopathisches hypereosinophiles-Syndrom
- Vergiftung durch die Martinique-Lanzenotter
Biss einer Giftschlange namens Lanzenotter. Die Lanzenotter ist eine sehr giftige Grubenotter, die auf Martinique vorkommt. Da der Biss in der Regel nur eine lokalisierte und keine systemische Reaktion hervorruft, ist er selten tödlich. Bei 10-20 % der unbehandelten Fälle ist der Biss der Lanzenotter tödlich....mehr »
- Angiofollikuläre präganglionäre Hyperplasie - hyalin-vaskulärer Typ
- Rhabditida-Infektionen
Infection mit einem Wurmparasiten aus der Ordnung der Rhabditida. Die Symptome richten sich danach, um welche Art es sich handelt....mehr »
- Gallengangkrebs, extrahepatisch
- Gallengangkrebs
Krebs, der sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen bildet....mehr »
- Porphyrie, hereditäre Koproporphyrie
- Spirochäten-Krankheit
Infektion mit einem Bakterientyp, der oft in Schlamm, Abwasser und verunreinigtem Wasser vorkommt. Die Symptome werden von der beteiligten Art bestimmt. Zu den von diesen Bakterien verursachten Krankheiten zählen Treponema-Infektionen und Borreliose....mehr »
- Plexosarkom
Eine seltene Form von Tumor, der sich im Magendarmtrakt und Retroperitoneum bildet....mehr »
- Milzneoplasie
Ein Tumor, der aus der Milz stammt....mehr »
- Hymenolepiasis
Eine seltene parasitäre Krankheit, die von einem Bandwurm mit der Bezeichnung Hymenolepis nana oder Hymenlepis dimunita verursacht wird. Der Befall erfolgt über Fäkalien oder durch versehentliche Aufnahme von Insekten, die die Parasiteneier gefressen haben....mehr »
- Niacintoxizität
Übermäßige Aufnahme von Niacin kann Toxizitätssymptome hervorrufen....mehr »
- Rektosigmoide Neoplasie
Ein Tumor, der sich in der oberen Rektalregion oder im sigmoiden Kolon bildet. Kann gutartig oder kanzerös sein....mehr »
- Maligner Keimzelltumor
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose, familiengebunden, 2
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose, familiengebunden, 3
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose, familiengebunden, 4
- Follikulärer Tumor der dendritischen Zellen
- Angeborene sphärozytäre hämolytische Anämie
- Multifokale Fibrosklerose
- Psyllium - unerwünschte Wirkungen
- Vitamin-C-Toxizität
Die Aufnahme von zu viel Vitamin C (Ascorbinsäure) kann zu Toxizitätssymptomen führen....mehr »
- Kupfertoxizität
Die übermäßige Ansammlung von Kupfer im Körper kann Symptome hervorrufen....mehr »
- Hydronephrose, angeboren
Eine seltene Nierenkrankheit, die von Geburt an vorhanden ist und bei der sich der der Niere am nächsten gelegene Teil des Harnleiters aufgrund einer Obstruktion des Harnflusses aus der Niere erweitert. Die Schwere der Krankheit richtet sich nach dem Grad der Obstruktion....mehr »
- Sklerotisierende Mesenteritis
- Maligner Muller-Tumor, Mischtyp
Ein seltener maligner Krebs im Uterus, den Ovarien oder den Eileitern. Der Tumor enthält epitheliale und stromale Zellen. Der Krebs kann langsam wachsend oder aggressiv sein und metastasieren....mehr »
- Acinuszellkarzinom
Ein für gewöhnlich langsam wachsender maligner Tumor, der in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten kann, meist aber im Pankreas, den Speicheldrüsen, dem Gaumen und der Oberlippe auftritt. Die Symptome richten sich nach der Größe und dem Ort des Geschwulstes....mehr »
- Komplexe Mycobacterium avium-Infektion
Infektion mit einer opportunistischen Gruppe von Bakterien. Tritt eher bei immunkompromittierten Personen wie z. B. AIDS-Patienten auf....mehr »
- Panhypopituitarismus
- Ewingsche Familie von Tumoren
- Toxämie/Hypertonie in der Schwangerschaft
- Granulosazelltumor des Ovars
Eine seltene Form von Ovarialtumor, der eine übermäßige Produktion von männlichem Hormon (Androgen) verursachen kann. Bei dem Tumor handelt es sich um einen niedriggradigen malignen Tumor....mehr »
- Vanadium - unerwünschte Nebenwirkung
Kontakt mit oder Aufnahme des Spurenelements Vanadium kann verschiedene Symptome verursachen. Es ist noch nicht gesichert, ob Vanadium ein essenzieller Bestandteil der menschlichen Ernährung ist....mehr »
- Karzinosarkom der Ovarien
Eine Form von Ovarialkarzinom....mehr »
- Glukosamin - unerwünschte Wirkungen
Nebenwirkungen können mit der Anwendung von Glukosamin-Ergänzungsmitteln zusammenhängen....mehr »
- Adenokarzinoidtumor
Eine seltene Form von Tumor, der im Magendarmtrakt vorkommt und zur Metastasenbildung neigt. Die Symptome werden von der Position des Tumors bestimmt....mehr »
- Überhydrierte hereditäre Stomatozytose
- Secernentea-Infektionen
- Angeborene nonsphärozytische Anämie
- Hydatidose
- Paragonimiasis - Lungeninfektion
Infektion mit einem Wurmparasiten, Paragonimus westermani, einer Art von Lungenegel, der die Lunge und andere Organe befällt und Probleme verursacht. Die Infektion findet durch Verzehr von Süßwasserkrabben und -krebse statt, die nicht ausreichend durchgegart wurden....mehr »
- Lymphatische Neoplasie
Ein Tumor, der sich im Lymphgewebe bildet. Kann kanzerös oder gutartig sein....mehr »
- Endometriales stromales Sarkom
Eine seltene Form von Krebs, der sich aus dem Endometrium der Gebärmutter bildet, Der Krebs kann langsam wachsend oder aggressiv sein und Metastasen bilden....mehr »
- Spirurida-Infektionen
- Neurofibromatose, familiengebunden, intestinal
- Stachybotrys chartarum
Ein toxischer schwarzer Schleimpilz, der in feuchten Innenräumen vorkommen kann. Der Kontakt kann durch die Haut, durch Verschlucken oder Einatmen erfolgen. Kann zu Krankheitsbildern wie dem "Sick-Building-Syndrom" führen....mehr »
- Desmoplastischer kleiner rundzelliger Tumor
Ein seltener, aggressiver Tumor, der sich meist in Weichgewebe bildet und tendenziell groß wird. Tritt in der Regel im Abdomen auf, aber auch in anderen Teilen des Körpers wie etwa in den Bauchorganen, im Gehirn, den Hoden, den Ovarien, im Rückenmark und im Schädel....mehr »
- Schwere Verstopfung
- Leichte Allergie
- Intrahepatisches Cholangiokarzinom
Ein langsam wachsender bösartiger Krebs in den Gallengängen der Leber....mehr »
- Floride zystische Endosalpingiose des Uterus
Gutartige tumorartige Gebärmutterzysten....mehr »
- Gallensäuresynthesedefekte
- Lymphom, kleinzellig, der Zentrozyten, follikulär
- Durch sportliche Aktivität induzierte Anaphylaxie
Eine seltene Form von Nesselsucht, die von körperlicher Anstrengung ausgelöst wird. Kann zu Schock und sogar Tod fortschreiten. Einige Betroffene neigen zu diesem Zustand, wenn sie vor dem Sport bestimmte Nahrungsmittel (insbesondere Weizenprodukte) zu sich nehmen....mehr »
- Duplikation des Verdauungstraktes
Verdoppelung eines Teils des Verdauungssystems. Verdoppelung des Analkanals ist am seltensten. Die Verdoppelung der Symptome variiert, je nachdem, welcher Teil des Verdauungssystem doppelt vorliegt....mehr »
- Mesotheliom, Erwachsenentyp, maligne
- Gnathostoma-Infektion
- Flatulenz/Blähungs-Syndrom
Sehr starke Produktion von Gasen im Magendarmsystem, was Blähungen verursacht. Zu den Ursachen zählen Magendarminfektion, übermäßiges Schlucken von Luft, Ernährungsumstellung und Absorptionsstörungen....mehr »
- Angeborene hepatische Porphyrie
Eine seltene kongenitale Anomalie, bei der ein Überschuss an Porphyrin (Pigmente) im Körper vorhanden ist. Die Porphyrinherstellung findet in der Leber statt....mehr »
- Lymphom, großzellig, immunoblastisch
- Polyembryom
Eine aggressive Form von Tumor, der aus Keimzellen entsteht. Kommt hauptsächlich in den Ovarien vor, gelegentlich aber auch im Hoden....mehr »
- Angeborener verkürzter und verschmälerter Darm
Ein seltener Geburtsfehler, bei dem der Darm zu kurz ist. Damit ist die Fähigkeit des Körpers, genügend Nährstoffe aufzunehmen, eingeschränkt, was zu Malabsorption führt....mehr »
- Clostridium sordellii
- Mesotheliom, Erwachsenentyp maligne - peritoneal
- Akute Fettleber während der Schwangerschaft
- Primäres Lymphom
Übermäßige Proliferation von Lymphozyten, die einen Teil des Immunsystems bildet. Primärer Krebs bezieht sich auf die Tatsache, dass der Krebs in den Lymphzellen entsteht und es sich nicht um Metastasen handelt....mehr »
- Retroperitoneales Liposarkom
Ein seltener, langsam wachsender Tumor, der sich in der Retroperitonealhöhle des Abdomens bildet und Organe eher verdrängt als sie zu zerstören. Der Tumor enthält in der Regel Fett und Weichgewebe....mehr »
- Idiopathische sklerotisierende Mesenteritis
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 1
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 2
- Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 3
- Gallensäuresynthesedefekte, angeboren, 4
Ein Defekt, der die Herstellung von Gallensäuren im Körper verhindert, sodass es zu einer progressiven Leberkrankheit kommt....mehr »
- Gastritis, familiengebunden, der Riesenzellen, hypertroph
Eine seltene chronische Erbkrankheit, die sich in Form eines Überwachstums der Magenschleimhaut äußert, wodurch übermäßige Auffaltungen entstehen....mehr »
- Hämolytisch-urämisches Syndrom, atypisch, Kindheit
- Klarzellnierenzellkarzinom
Eine Form von Nierentumor, bei dem die Zellen, aus denen der Tumor besteht, klar sind....mehr »
- Chronisches nekrotisierende Vaskulitis
- Non-Hodgkin-Lymphom, während der Schwangerschaft
- Pankreatisches Adenom
Ein Pankreastumor, der gut- oder bösartig sein kann. Die Symptome können je nach Ort und Größe des Tumors variieren und hängen außerdem davon ab, ob der Tumor Hormone freisetzt oder nicht. Der Tumor kann beispielsweise den Gallengang blockieren....mehr »
- Leukozytoklastische Angiitis - systemisch
- Disseminierte Infektion mit dem Mycobacterium-avium-Komplex
Mycobacterium avium complex ist ein opportunistisches Bakterium, das tendenziell meist bei Patienten mit fortgeschrittener AIDS-Krankheit vorkommt. Die Infektion kann sich auf den gesamten Körper ausbreiten und führt beispielsweise zu Blutinfektionen....mehr »
- Sammelrohrkarzinom
Eine seltene aggressive Form von Nierenkrebs, der sich aus den Sammelgängen in der Niere bildet. Die Krebszellen bilden bisweilen unregelmäßige Tubuli....mehr »
- Lymphom, großzellig
- Lymphom, kleinzellig, der Zentrozyten, diffus
- Choledochuszyste, Handfehlbildung
- Hepatozelluläres Karzinom (fibrolamelläre Variante)
Eine seltene Form von Leberkrebs. Die Prognose bei dieser Variante eines hepatozellulären Karzinoms ist besser als bei hepatozellulärem Karzinom....mehr »
- Bothriozephalose
Eine Infektion mit einem Darmparasiten. Bei dem Parasiten handelt es sich um einen Fischbandwurm namens Diphyllobothrium latum. Zu einer Infektion des Menschen kommt es durch Verzehr von nicht ausreichend gegartem kontaminiertem Fisch....mehr »
- Gastrisches Lymphom
Eine seltene Art von Tumor in der Magenschleimhaut. Der Tumor kann primär sein oder aus anderen Teilen des Körpers gestreut haben. Diese Art von Tumor kommt häufiger bei alten Menschen vor....mehr »
- Emanuel-Syndrom
- Follikuläres Hamartom - Alopezie - Zystische Fibrose
- Mesotheliom, Erwachsenentyp maligne - pleural
- Fehlbildung des Beckens und des Infundibulums
Die Fehlbildung eines Teils der Beckenstrukturen und von Strukturen des Infundibulum tubae uterinae[S5]....mehr »
- Keratose palmoplantaris - Adenokarzinom des Kolons
- Juvenile Dermatomyositis
Eine sehr seltene Autoimmunerkrankung, bei welcher das körpereigene Immunsystem Blutgefäße angreift und dort Entzündungen hervorruft. Typisch sind eine progressive Muskelschwäche und ein charakteristischer rosa-violetter Ausschlag....mehr »
- Mangel an Aromatische-Aminosäure-Decarboxylase
- Angeborene aplastische Anämie
Ein genetischer Defekt, bei dem Knochenmark nicht genug Blutzellen bildet. Fanconi-Anämie ist ein Beispiel für kongenitale aplastische Anämie....mehr »
- Kapillarleck-Syndrom mit monoklonaler Gammopathie
- Postoperative Blutung
Übermäßiger Blutverlust bei einem Individuum nach einer Operation...mehr »
- Hereditäres Angioödem, Typ 1
- Hereditäres Angioödem, Typ 2
- Hereditäres Angioödem, Typ III
- Erworbenes Angioödem, Typ 1
- Erworbenes Angioödem, Typ 2
- Blinddarmkrebs
Appendixkarzinom. Das Karzinom ist meist eine Metastase eines Tumors an einer anderen Stelle, nur selten handelt es sich um einen Primärtumor....mehr »
- Stenose der A. coeliaca durch Kompression durch das Ligamentum arcuatum mediale des Zwerchfells
- Zirrhose, familiengebunden
- Bantisches Syndrom
- Barrett-Syndrom
Chronisches peptisches Ulkus des Ösophagus....mehr »
- Brennemannsches-Syndrom
- Harnzylinder-Syndrom
Kompression des dritten Abschnitts des Zwölffingerdarms durch eine Arterie nach Anwendung eines Körpergipsverbands oder eines so genannten Bradform-Rahmens (von Bradford entwickeltes Metallgestell zur Lagerung eines Patienten in Rückenlage)....mehr »
- Dipylidium caninum-Infektion
Eine Infektion mit einem Bandwurm (Dipylidium caninum). Zu einer Übertragung kann es kommen, wenn versehentlich infizierte Tierflöhe verschluckt werden....mehr »
- Edwardsiella tarda-Infektion
- Fasziolopsiasis
Infektion mit einer Darmegelart (Fasciola buski). Die Infektion erfolgt durch Verzehr befallener Wasserpflanzen. Der adulte Egel setzt sich an der Darmwand fest und ruft Ulzerationen hervor, die asymptomatisch sein können, sofern kein übermäßiger Befall vorliegt....mehr »
- Intestinale Capillariasis
Infektion mit einer Rundwurmart (Capillaria phillipinensis), die auf den Philippinen und in Thailand vorkommt. Zu einer Infektion kann es nach Verzehr von rohen kontaminiertem Süßwasserfisch kommen....mehr »
- Isosporiasis
- Mediastinitis
- Norwalk-Gastroenteritis
Eine virale Infektion (Norwalk-Virus), die durch fäkal-oralen Kontakt, beispielsweise durch Verzehr kontaminierter Nahrungsmittel oder kontaminierten Wassers, übertragen wird. Die Symptome sind in der Regel leicht. Die Inkubationszeit beträgt 18-72 Stunden....mehr »
- Pankreasabszess
Lokalisierte, eitergefüllte Kavität (Abszess) im Pankreas, die sich in der Regel nach einer Pankreatitis bildet. Kann zum Tod führen, wenn der Abszess nicht entleert wird....mehr »
- Pylephlebitis
Eine eiterbildende Entzündung der Wand der Pfortader, die Blut aus dem abdominalen Teil des Magendarmtraktes transportiert. Die Infektion ist oft tödlich. Tritt in der Regel als Komplikation von Infektionen im Bauchraum oder Becken wie etwa einer Divertikulitis auf....mehr »
- Retroperitonealer Abszess
Ein Abszess (eitergefüllte Kavität) im retroperitonealen Raum (Raum hinter der Bauchhöhle)....mehr »
- Sarkosporidiose
Infektion mit einem Einzeller der Bezeichnung Sarcocystis. Die Infektion ist oft asymptomatisch und erfolgt durch Verzehr von rohem infiziertem Fleisch....mehr »
- Bearn-Kunkel-Syndrom
- Bernard-Syndrom
Eine familiäre Auffälligkeit mit akuter Anämie, Ikterus, Hämoglobinurie und Abbau der Erythrozyten. Akute Symptome können nach einem Fieber, nach Bauchschmerzen, Erbrechen, Unwohlsein und Gelenkschmerzen auftreten....mehr »
- Brennemann-Syndrom
Eine Auffälligkeit, die bei kleinen Kindern nach einer Atemwegsinfektion auftreten kann. Vorwiegend kommt es zu einer Entzündung und Schwellung der Lymphdrüsen im Bauchraum, Fieber, Erbrechen und Übelkeit....mehr »
- Brinton-Krankheit
Verdickung und Verhärtung der Magenwand, in der Regel in Verbindung mit einem diffusen Magenkarzinom oder einer Schädigung infolge des Konsums von Natronlauge....mehr »
- Briquet-Syndrom
Eine seltene, chronische Geistesstörung, die hauptsächlich dadurch gekennzeichnet ist, dass die Betroffenen behaupten, eine chronische physische Erkrankung zu haben, die von niemandem erkannt wird. Tritt häufig bei jungen Frauen auf....mehr »
- Dialysegerät-Überempfindlichkeit-Syndrom
Eine anaphylaktische Reaktion, die bei manchen Patienten auftritt, die mit einer künstlichen Niere dialysiert werden. Das Allergen ist wahrscheinlich eine Verbindung (Ethylenoxid), die zum Trockensterilisieren der künstlichen Niere verwendet wird....mehr »
- Absetzsyndrom
Symptome, die auftreten, wenn eine Person plötzlich ihre Bluthochdruckmedikamente absetzt....mehr »
- Fitz-Syndrom
Symptome, die von einer akuten Pankreasentzündung verursacht werden....mehr »
- Hedblom-Syndrom
Akute Entzündung der Diaphragma-Muskulatur. Mit Abklingen der Entzündungen gehen auch die Symptome zurück, aber das Diaphragma bleibt eher abgeflacht als kuppelförmig....mehr »
- Howship-Romberg-Syndrom
- Janbon-Syndrom
Gastrointestinale Symptome, die bei der Anwendung des Antibiotikums Oxytetracyclin auftreten können. Der Wirkstoff vernichtet die nützlichen Bakterien im Verdauungssystem und bewirkt, dass sich andere Bakterien, die dagegen resistent sind, stark vermehren....mehr »
- Juveniles tropisches Pankreatitis-Syndrom
Eine Krankheit, die tendenziell in tropischen Entwicklungsländern auftritt. Geht mit Kalzifizierung und chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse einher. Meist sind junge Menschen betroffen....mehr »
- Pankreasinsuffizienz
- REST-Syndrom
Eine Anomalie, die dem CREST-Syndrom gleicht, jedoch ohne Kalzinose. Betroffen sind die Haut, Blutgefäße und das Verdauungssystem....mehr »
- Roux-en-Y-Syndrom
- Schatzki-Ring
Ringartige Verengung des unteren Teils der Speiseröhre, die Schluckbeschwerden verursachen kann....mehr »
- Smith-Krankheit
- Southworth-Symptomkomplex
Symptome, die nach Anwendung von Sulfanylamid-Arzneimitteln auftreten können....mehr »
- Spencer-Syndrom
Eine möglicherweise virale epidemische Krankheit, die im Winter auftritt und diverse Magendarmsymptome hervorruft....mehr »
- Subakute myelo-optisches Neuropathie-Syndrom
Eine Toxizitätsreaktion auf einen Wirkstoff namens Clioquinol, ein Antimykotikum. Dabei werden in erster Linie bestimmte Nerven geschädigt, was zu Schwäche, Lähmung und Erblindung führen kann....mehr »
- Toluolschnüffeln-Syndrom
Symptome, die durch Schnüffeln von Dämpfen verursacht werden, die eine als Toluol bezeichnete Substanz enthalten....mehr »
- Zieve-Syndrom
Leber- und Blutanomalien infolge hohen Alkoholkonsums....mehr »
- Abdominaler Abszess
Ein Abszess, der überall im Abdomen auftreten kann....mehr »
- Abdominales Lymphangioma cysticum
- Abdominale Verletzungen
Jegliche Verletzung des Abdomens. Verletzungen können penetrierend oder durch einen Sturz oder Schlag auf den Bauch ausgelöst worden sein. Die Symptome variieren je nach Art der Verletzung....mehr »
- Abdominale Neoplasien
Ein Tumor im Abdomen....mehr »
- Septischer Abort
Ein Abort in Verbindung mit einer Gebärmutterinfektion. Die Infektion kann während oder unmittelbar vor oder nach einem Abort auftreten und die Folge einer Chlamydieninfektion, der Benutzung eines Intrauterinpessars oder eines Abortversuchs mit infizierten Hilfsmitteln sein....mehr »
- Akanthozytose
- Akute cholinerge Dysautonomie
- Akute Leukämie zweideutiger zellulärer Herkunft
Ein Begriff zur Beschreibung einer Form von Leukämie (Blutkrebs), bei der die leukämischen Zellen nicht als myeloisch oder lymphoid identifizierbar oder beide Zelltypen vorhanden sind....mehr »
- Akuter Megakarioblastenleukämie
Eine seltene Form eines malignen Knochenmarkkrebses, bei dem die Proliferation unreifer Vorstufen von Blutzellen betroffen ist. Insbesondere findet eine rasche Proliferation von Megakaryoblasten (unreife Form von Megakaryozyten) statt....mehr »
- Akute Myelofibrose
Eine seltene Erscheinung, bei der eine progressive Vernarbung oder Fibrose des Knochenmarks dessen Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen beeinträchtigen, sodass Symptome wie Anämie und Leber- und Milzvergrößerung auftreten....mehr »
- Akute myeloische Leukämie und myelodysplastisches Syndrom im Zusammenhang mit alkylierenden Substanzen
Die Verwendung alkylierender Mittel zur Behandlung von Krebs kann bei manchen Patienten zu Leukämie führen....mehr »
- Akute myeloische Leukämie und myelodysplastisches Syndrom im Zusammenhang mit Topoisomerase-Typ-II-Inhibitor
Die Anwendung von Topoisomerase-Typ-II-Inhibitoren zur Behandlung von Krebs kann bei manchen Patienten zu Leukämie führen....mehr »
- Akute myeloische Leukämie und myelodysplastisches Syndrom, ähnliche Therapie
- Akute Panmyelose
Eine seltene Erkrankung, bei der fortschreitende Vernarbung oder Fibrose des Knochenmarks dessen Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen beeinträchtigt, was sich in Form von Anämie und Leber- und Milzvergrößerung äußert. Die Krankheit schreitet oft schnell fort und führt zum Tod....mehr »
- Adenom, Inselzelle
- Adenophorea-Infektionen
Eine parasitäre Rundwurminfektion. Rundwürmer kommen im Wasser und im Boden sowie auf Pflanzen und in Tieren vor....mehr »
- Adenosintriphosphatase-Mangel, Anämie ausgelöst durch
- Hyperplasie der Nebenniere, erblich Typ 3
- Amoebiasis
- Taubheit - Lymphödem - Leukämie
- Geistige Behinderung, x-chromosomal, Cantagrel-Typ
- Mikrogastrie Minderwuchs Diabetes
Ein seltenes Syndrom, das von einem sehr kleinen Magen, Diabetes und einem Wachstumshormonmangel geprägt ist....mehr »
- Opioidentzug
Symptome, die auftreten, wenn der Opioidkonsum abgesetzt oder reduziert wird. Die Symptome können je nach Grad der Abhängigkeit variieren. Zu den Opioiden zählen Heroin, Methadon und Kodein....mehr »
- Ativan-Entzug
Symptome, die auftreten, wenn Ativan (Lorazepam) abgesetzt oder in seiner Dosis reduziert wird. Ativan ist ein Mittel gegen Angststörungen. Die Symptome können je nach Grad der Abhängigkeit variieren....mehr »
- Codeinentzug
Symptome, die auftreten, wenn Codein abgesetzt oder die konsumierte Dosis reduziert wird. Codein ist ein Schmerzmittel mit sedativer Wirkung. Die Symptome können je nach Grad der Abhängigkeit variieren....mehr »
- Dilaudid-Entzug
Symptome, die auftreten, wenn Dilaudid abgesetzt oder die konsumierte Dosis reduziert wird. Dilaudid ist ein Schmerzmittel. Die Symptome können je nach Grad der Abhängigkeit variieren. Sie sind am zweiten Tag am stärksten und dauern etwa eine Woche....mehr »
- Morphinentzug
- Ritalinentzug
Symptome, die auftreten, wenn Ritalin abgesetzt oder in der Dosis reduziert wird. Die Symptome können ja nach dem Grad der Abhängigkeit variieren....mehr »
- Wehenschmerzen
Schmerzen, die bei einer aktiven Entbindung auftreten....mehr »
- Pneumonie, Aspiration
Entzündung der Lunge und Bronchiolen, die durch Einatmen von Flüssigkeiten und Feststoffen (in der Regel des Mageninhalts) verursacht wird....mehr »
- Pneumonie, bakteriell
Entzündung der Lunge und Bronchiolen, die von Bakterien verursacht wird....mehr »
- Pneumonie, Staphylokokken-induziert
- Pneumonie, virale
Entzündung der Lunge und Bronchiolen, die von einem Virus verursacht wird....mehr »
- Pneumonie verursacht durch Pseudomonas aeruginosa, Serovar O11
Entzündung der Lunge und Bronchiolen, die von einem opportunistischen Pathogen namens Pseudomonas aeruginosa verursacht wird....mehr »
- Hühnerei-Überempfindlichkeit
Eine allergische Reaktion auf Eier, die von einem überempfindlichen Immunsystem verursacht wird....mehr »
- Schlafapnoesyndrome
Syndrome, bei denen die Atmung im Schlaf aussetzt. Beispiele sind die obstruktive Schlafapnoe und zentrale Schlafapnoe. Das Krankheitsbild kann leicht bis stark ausgeprägt sein....mehr »
- Asherman-Syndrom
- Pseudoobstruktion, idiopathisch, intestinal
Eine Magendarmkrankheit, bei der die Darmmotilität gestört ist, sodass verdaute Nahrung nicht normal weitertransportiert werden kann. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Obstruktion des Darmtraktes....mehr »
- Nutcracker-Syndrom
Eine seltene Erscheinung, bei der die linke Nierenvene zwischen der abdominalen Aorta und der A. mesenterica superior komprimiert ist. Die Symptome treten meist erst in der dritten oder vierten Lebensdekade auf. Der Schweregrad ist variabel....mehr »
- Weil-Syndrom
- Hämophagozytäre Lymphohistiozytose, familiär auftretend, 1
- Katayama-Fieber
Eine akute Krankheit infolge einer Infektion mit Schistosoma-Parasiten. Die Übertragung kann durch Kontakt mit infiziertem Wasser erfolgen....mehr »
- Renale Zygomykose
- Magenkrebs, Borrmann 4
Eine Form eines malignen Magentumors, der bewirkt, dass das Magengewebe dick und steif wird....mehr »
- Hepatische Venenverschlusskrankheit mit Immunmangel
Eine Erbkrankheit, bei der Immunschwäche und Leberkrankheit gemeinsam vorkommen und die zu einer Blockade kleiner Lebervenen infolge von Schwellungen und Fibrose führt....mehr »
- Aortenaneurysma, familiär, abdominal 1
- Aortenaneurysma, familiär, abdominal 2
- Aortenaneurysma, familiär, abdominal 3
- Virale Vaskulitis, nicht HBV und HCV
- Gastrointestinale Amyloidose
Amyloidosen sind eine seltene Gruppe von Stoffwechselstörungen, bei denen ein als Amyloid bezeichnetes Protein sich in Organen und Geweben des Körpers ansammelt und Schädigungen hervorruft. Bei einer gastrointestinalen Amyloidose befinden sich die Amyloidablagerungen im Magendarmtrakt....mehr »
- Hepatische Amyloidose mit intrahepatischer Cholestasis
- Ascaridida-Infektionen
Infektion mit parasitären Nematoden aus der Familie der Ascaridida. Spezifische Infektionen sind Askariasis, Toxoskariasis und Anisakiasis. Die Symptome können variieren, je nachdem, um welchen Nematoden es sich handelt und an welcher Stelle die Infektion auftritt....mehr »
- Leukämie, T-Zell-, Akut
- Angioneurotisches Ödem
Rezidivierende Episoden einer nicht-entzündlichen Schwellung der Haut, der inneren Organe, des Gehirns und der Schleimhäute. In schweren Fällen kann durch die Schwellung der Atemwege die Atmung beeinträchtigt sein....mehr »
- Gastrointestinale Zygomykose
- Appendixtumor
Ein Tumor des Appendix. Die Krankheit wird häufig als akute Appendizitis fehldiagnostiziert. Bei dem Tumor handelt es sich meist um eine Metastase eines Tumors an einer anderen Stelle, nur selten handelt es sich um einen Primärtumor....mehr »
- Bartonella-Infektionen
Infektion mit Bakterien aus der Bakteriengattung Bartonella. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Bartonella bacilliformis (Oroya-Fieber), Bartonella heneslae (Katzenkratzkrankheit). Diese Bakterien rufen noch andere Erkrankungen wie etwa eine bakterielle Endokarditis hervor....mehr »
- Lipoproteinlipase-Mangel
Eine seltene vererbte angeborene Stoffwechselstörung, bei der Enzym namens Lipoproteinlipase fehlt, sodass der Blutspiegel der Triglyzeride und von Chylomikronen erhöht ist....mehr »
- Leukämie, Myeloisch, aggressive Phase
- Vibrio-Infektionen
Infektion durch ein Bakterium, das natürlicherweise in Salzwasser und im Magen vieler Salzwassertiere vorkommt. Es handelt sich um eine schwer wiegende Infektion, die für die meisten Todesfälle infolge des Verzehrs von Meeresfrüchten verantwortlich ist. Sie verursacht schwere Magendarmsymptome und ggf. außerdem Wundinfektionen....mehr »
- Syndrom mit aseptischen Abszessen
- Mungan-Syndrom
Eine rezessiv vererbte Krankheit, die von Herzanomalien und gastrointestinalen Anomalien geprägt ist. In einigen Fällen führte die Krankheit im Teenageralter zum Tod....mehr »
- Mukormykose
- Flavivirus-Infektionen
Infektion mit einem Virus aus der Virusfamilie der Flaviviridae. Zu den von diesen Pathogenen hervorgerufenen Infektionen zählen Dengue-Fieber, Rocio-Enzephalitis, West-Nil-Virus-Infektion und Japanische Enzephalitis. Die Transmission erfolgt in der Regel durch den Biss einer Stechmücke....mehr »
- Interkostale Neuralgie
- Juvenile Polypose im Kindesalter
- Arachnidismus
- Hyperparathyreose, primär
- Lymphom, Schleimhaut-assoziiertes lymphoides Gewebe
- Gastrointestinale Mukormykose
- Leukämie, T-Zell-
- Amyloidose AL
- Lymphom, großzellig, follikulär
- Infundibulopelvine Stenose Multizystische Niere
Eine Entwicklungsstörung der Niere, bei der ein Teil der Nierenstrukturen verengt ist und sich Zystennieren ausbilden. Der Schweregrad der Krankheit ist variabel....mehr »
- Juveniles Polypose-Syndrom, infantile Form
Ein genetisch bedingtes vererbtes Risiko für die Entwicklung von gastrointestinalen Tumoren. Charakteristisch ist die Bildung gastrointestinaler Polypen, bei denen ein hohes Risiko besteht, dass sie bösartig werden. Die Polypen können auch dann Magendarmsymptome hervorrufen, wenn sie nicht bösartig sind....mehr »
- Anämisch - Hämaturie-Syndrom
- Hepatische Venenverschlusskrankheit - Immunmangel
Eine seltene Form von Leberkrankheit, bei der die Venen in der Leber aufgrund einer Verdickung der Gefäßwand und einer Immunschwäche blockiert sind. Die Krankheit kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, etwa durch ein Knochenmarktransplantat und genetische Defekte....mehr »
- Renale Mukormykose
- Defekte Gallensäuresynthese, angeboren, 2
- Bicarbonatmangel
Eine Auffälligkeit infolge einer übermäßig hohen Konzentration organischer oder anorganischer Säuren im Körper. Kann auf eine anomal hohe Bildung dieser Säuren bei Fieber oder Auszehrung/Verhungern zurückzuführen sein oder tritt als Ergebnis der Aufnahme von zu viel Säuren, Säurerückhaltung oder Basenverlust auf....mehr »
- Viszerale Neuropathie, familiär auftretend, autosomal-dominant
Eine dominant vererbte Magendarmkrankheit mit einer Störung der Kontraktilität der Darmwand, sodass verdaute Nahrung nicht normal durch das Verdauungssystem transportiert wird. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Obstruktion im Darmtrakt....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Carbaryl
- Chemikalienvergiftung - Methomyl
- Chemikalienvergiftung - Propoxur
- Vergiftung mit Schwarzem Nachtschatten
- Chemikalienvergiftung - Malathion
- Chemikalienvergiftung - Kampher
- Chemikalienvergiftung - Parathion
- Chemikalienvergiftung - Methamidophos
- Chemikalienvergiftung - Phosphin
- Chemikalienvergiftung - Pentachlorphenol
- Chemikalienvergiftung - Bromophos
- Chemikalienvergiftung - Acrylonitril
- Chemikalienvergiftung - Fensulfothion
- Chemikalienvergiftung - Chlorfenvinphos
- Amaryllis-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Monocrotophos
- Vibrio-Infektion - Vibrio alginolyticus
Eine Infektionskrankheit, die von einem Bakterium namens Vibrio alginolyticus verursacht wird. Dieses Bakterium neigt dazu, Ohren- und Wundinfektionen zu verursachen....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Aldicarb
- Chemikalienvergiftung - 4-Aminopyridin
- Chemikalienvergiftung - Captan
- Giftpilze - Nierentoxisch (Orellin)
- Chemikalienvergiftung - Aldoxycarb
- Chemikalienvergiftung - Methidathion
- Chemikalienvergiftung - Ethion
- Chemikalienvergiftung - Fenthion
- Chemikalienvergiftung - Diazinon
- Chemikalienvergiftung - Dioxathion
- Vergiftung mit der Gewöhnlichen Seidenpflanze
- Chemikalienvergiftung - Morpholin
- Chemikalienvergiftung - Terbufos
- Chemikalienvergiftung - Dichlorvos
- Chemikalienvergiftung - Disulfoton
- Chemikalienvergiftung - Triazophos
- Chemikalienvergiftung - zeta-Cypermethrin
- Chemikalienvergiftung - Dispersionsfarben
- Vergiftung durch die Frühlingschristrose
- Ichthyohepatotoxikation
Ichthyohepatotoxische Vergiftung ist eine Vergiftung infolge des Verzehrs der Leber bestimmter Fische. Es wird angenommen, dass der hohe Vitamin-A-Gehalt der Leber zu einer Vitamin-A-Überdosis und zu den jeweiligen Symptomen führt. Tritt nach Verzehr der Leber tropischer Haiarten auf....mehr »
- Vergiftung mit Weißem Germer
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Phosphor
- Ligustervergiftung
- Poinsetti -Vergiftung
- Infektion mit Salmonella schottmuelleri
Eine durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, die hauptsächlich Gastroenteritis verursacht. Die Übertragung findet durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke statt....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Pyresmethrin
- Chemikalienvergiftung - Cyllprothrin
- Chemikalienvergiftung - 2-Amino-2-methylpropanol
- Vergiftung durch den Ölkäfer
- Efeuvergiftung
Efeu ist eine giftige Kletterpflanze, die in Europa, den USA und Kanada vorkommt. Die Blätter und Beeren sind die giftigsten Teile der Pflanze, es sind aber alle Pflanzenteile giftig. Die in der Pflanze vorkommenden toxischen Chemikalien sind Falcarinol und Polyacetylen....mehr »
- Akute Pestizidvergiftung - Xylol
- Chemikalienvergiftung - Bromophosethyl
- Chemikalienvergiftung - Azinphosmethyl
- Glattkopf-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Chemikalienvergiftung - Isopropylalkohol
- Pflanzenvergiftung - Saponin
- Vergiftung mit Walross
Das Walross wird in einigen Teilen der Welt als Nahrungsquelle verwendet. Der Verzehr der Walrossleber kann zu einer Vitamin A-Überdosis führen, die schwer wiegende Symptome hervorrufen kann und im Extremfall tödlich ist....mehr »
- Chemikalienvergiftung - 2-Hexanon
- Pflanzenvergiftung - Veratumalkaloid
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Herbstzeitlose
- Infektion mit Hymenolepsis diminuta
- Bocksdornvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Pirimiphosmethyl
- Chemikalienvergiftung - Natriumhypochlorit
- Vergiftung mit Spigelia L.
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Cascara Sagrada
- Chemikalienvergiftung - Polychlorierte Dibenzofurane
- Vergiftung mit der Meskalbohne
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Rosskastanie
- Weißwurzvergiftung
- Vergiftung mit dem Flaschenstäubling
- Giftpilze - Cholinergika
- Chemikalienvergiftung - Schwefeltrioxid
- Lebensmittelvergiftung mit Bacillus cereus Typ II
- Vergiftung mit dem Gelben Faltenschirmling
- Schneeglöckchenvergiftung
- Vibrio-Infektion - Vibrio parahaemolyticus
- Infektion mit Helicobacter cinaedi
Helicobacter cinaedi verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Pflanzenvergiftung - Anthrachinon
- Vergiftung mit der Weißen Schlangenwurzel
- Vergiftung durch die Amerikanische Trompetenwinde
- Seifenkraut-Vergiftung
- Sardinen-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Chemikalienvergiftung - Chlorpyrifos-methyl
- Vergiftung mit Herbstkrokus
- Infektion mit Helicobacter fenneliae
Helicobacter fenneliae verursacht bakterielle Lebensmittelinfektionen, die eine leichte bis schwere Gastroenteritis auslösen können....mehr »
- Palmfarn-Vergiftung
- Vergiftung mit Amanita polypyramis
- Chemikalienvergiftung - 1-Propanol
- Pflanzenvergiftung - Protoanemonin
- Chemikalienvergiftung - Fenethacarb
- Hering-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Chemikalienvergiftung - Rosthemmer
- Vergiftung mit Turbanschnecken
- Syndrom mit bakteriellem Überwachstum im Dünndarm
- Chemikalienvergiftung - Acrylsäure
- Vergiftung durch den Grünblättrigen Schwefelkopf
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Halide
- Chemikalienvergiftung - Bufencarb
- Chemikalienvergiftung - Benfuracarb
- Chemikalienvergiftung - Methyl-tert-Butylether
- Chemikalienvergiftung - Carbanolat
- Chemikalienvergiftung - Kreide
- Anchovis-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Mangan
- Chemikalienvergiftung - Mexacarbat
- Chemikalienvergiftung - Aminocarb
- Vergiftung der arktischen Bartrobbe
- Chemikalienvergiftung - Dioxacarb
- Chemikalienvergiftung - Alanycarb
- Giftpilze - Zyklopeptide
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Kadmium
- Chemikalienvergiftung - Mangan
- Chemikalienvergiftung - Chlordan
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Lobelie
- Chemikalienvergiftung - Acetylsalicylsäure
- Kolibazillose
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Lanthanide
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Arsen
- Chemikalienvergiftung - Cloethocarb
- Chemikalienvergiftung - Metaldehyd
- Chemikalienvergiftung - Cadmium
- Vergiftung mit breiten Bohnen
- Chemikalienvergiftung - Dimetan
- Chemikalienvergiftung - Naphthalen
- Chemikalienvergiftung - Kohlenstoffdisulfid
- Chemikalienvergiftung - Bromid
- Chemikalienvergiftung - Abflussreiniger
- Infektion mit Pfiesteria piscicida
Pfiesteria piscicida ist ein kleiner Meeresorganismus, der dort vorkommt, wo sich Süß- und Salzwasser vermischen, z. B. in Flussmündungen. Wird für Fischsterben und gesundheitliche Probleme beim Menschen verantwortlich gemacht....mehr »
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Hafnium
- Chemikalienvergiftung - Deodorant
- Chemikalienvergiftung - 1,1-Dichloroethen
- Chemikalienvergiftung - Dimetilan
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Borane
- Chemikalienvergiftung - Nitrilacarb
- Chemikalienvergiftung - Weihrauch
- Vergiftung durch die Großblättrige Steineibe
- Vergiftung mit Pfirschkernen
- Chemikalienvergiftung - Metolcarb
- Chemikalienvergiftung - Cadusafos
- Chemikalienvergiftung - Farbe auf Ölbasis
- Chemikalienvergiftung - Haarfarbe
- Chemikalienvergiftung - Poltur
- Chemikalienvergiftung - Fenvalerat
- Chemikalienvergiftung - lambda-Cyhalothrin
- Chemikalienvergiftung - Sophamid
- Chemikalienvergiftung - Dieselöl
- Chemikalienvergiftung - Eau de Cologne
- Chemikalienvergiftung - Promecarb
- Chemikalienvergiftung - Endothall
- Chemikalienvergiftung - Ethylendiamin
- Vergiftung mit Japanischer Lavendelheide
- Chemikalienvergiftung - Tazimcarb
- Chemikalienvergiftung - Carbosulfan
- Chemikalienvergiftung - Bleihaltige Farbe
- Chemikalienvergiftung - Rohrreiniger
- Vergiftung durch die Rote Meskalbohne
- Chemikalienvergiftung - Diquatdibromid
- Vergiftung durch Lobelia inflata
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Zinn
- Chemikalienvergiftung - Esfenvalerat
- Chemikalienvergiftung - Demeton
- Chemikalienvergiftung - Hexachlorbutadien
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Germanium
- Chemikalienvergiftung - Acrinathrin
- Chemikalienvergiftung - Lack
- Chemikalienvergiftung - Asphalt
- Pamfarnvergiftung
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Niobium
- Chemikalienvergiftung - XMC
- Vergiftung mit Rotem Holunder
- Lobelienvergiftung
- Dipylidiasis
- Chemikalienvergiftung - Methacrifos
- Chemikalienvergiftung - Allylchlorid
- Chemikalienvergiftung - Kiefernöl
- Chemikalienvergiftung - Borate
- Vergiftung durch eine Kobra
- Chemikalienvergiftung - Dimethrin
- Chemikalienvergiftung - Zinn
- Chemikalienvergiftung - Silafluofen
- Chemikalienvergiftung - Benoxafos
- Balsamapfelvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Phorat
- Chemikalienvergiftung - Omethoat
- Vergiftung durch eine Königskobra
- Infektion mit Shigella dysenteriae
- Chemikalienvergiftung - 2,4,6-Trinitrotoluol
- Chemikalienvergiftung - 2,4-Dichlorophenol
- Chemikalienvergiftung - Thiocarboxim
- Chemikalienvergiftung - Fluvalinat
- Chemikalienvergiftung - Endothion
- Chemikalienvergiftung - Allylamine
- Chemikalienvergiftung - Chlorbenzol
- Infektion mit enteropathogenen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Phosalon
- Chemikalienvergiftung - Methylenchlorid
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Wismut
- Chemikalienvergiftung - Carbophenothion
- Chemikalienvergiftung - Cyclohexanon
- Chemikalienvergiftung - Acetylentetrabromid
- Tapiocavergiftung
- Eichenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Iodofenphos
- Chemikalienvergiftung - Natriumazid
- Chemikalienvergiftung - 4,4-Methylenbis
- Infektion mit Campylobacter jejuni
- Chemikalienvergiftung - Hexachlorcyclopentadien
- Chemikalienvergiftung - Fensterreiniger
- Vergiftung mit Pfiesteria piscicida
- Vergiftung durch Ruthenisches Salzkraut
- Meskalbohnenvergiftung
- Vergiftung mit der Kallalilie
- Infektion mit Capillaria philippiensis
- Vibrio-Infektion - Vibrio damsela
- Chemikalienvergiftung - Nitroethan
- Chemikalienvergiftung - Hydrazin
- Chemikalienvergiftung - Kresole
- Vergiftung durch Eisbär
- Vergiftung durch die Korsische Nieswurz
- Chemikalienvergiftung - Vamidothion
- Chemikalienvergiftung - Azothoat
- Chemikalienvergiftung - Selendioxid
- Chemikalienvergiftung - Methylbromid
- Chemikalienvergiftung - Dimethylphthalat
- Chemikalienvergiftung - Coumaphos
- Chemikalienvergiftung - Metallpolitur
- Chemikalienvergiftung - Kleiderfarbstoffe
- Greiskräutervergiftung
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Kreuzdornrinde
- Ahorn-Vergiftung
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Beryllium
- Chemikalienvergiftung - Thiofanox
- Chemikalienvergiftung - Trifenfos
- Chemikalienvergiftung - Tetrachlorethan
- Chemikalienvergiftung - Bariumnitrat
- Vergiftung mit der Spinnenlilie
- Chemikalienvergiftung - Prallethrin
- Chemikalienvergiftung - Biopermethrin
- Chemikalienvergiftung - Fenfluthrin
- Chemikalienvergiftung - Cyhalothrin
- Chemikalienvergiftung - Zinkphosphid
- Chemikalienvergiftung - Trichlorethan
- Chemikalienvergiftung - Clinitest-Tablette
- Darvocet-Überdosis
Darvocet ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das hauptsächlich zur Schmerzbekämpfung eingesetzt wird. Zu hohe Dosen des Arzneimittels können verschiedene Symptome verursachen und in schweren Fällen tödlich sein....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Phosmet
- Chemikalienvergiftung - Phthalthrin
- Chemikalienvergiftung - Chloratsalze
- Chemikalienvergiftung - Alpha-Cypermethrin
- Vergiftung mit chinesischer Senna
- Chemikalienvergiftung - Bioresmethrin
- Vergiftung mit Carolina-Jasmin
- Vergiftung mit Nelken
- Vergiftung mit dem Samen der Virginischen Traubenkirsche
- Chemikalienvergiftung - Prothoat
- Chemikalienvergiftung - Methylendiisocyanat
- Giftpilze - Monomethylhydrazin
- Vergiftung mit Aprikosensteine
- Chemikalienvergiftung - Furethrin
- Chemikalienvergiftung - Thiometon
- Chemikalienvergiftung - Prothidathion
- Chemikalienvergiftung - Ethoatmethyl
- Chemikalienvergiftung - Trichlorfon
- Vergiftung mit Bienenwachs
- Pfeilschwanzkrebs-Vergiftung
- Seeigelvergiftung
- Vergiftung durch Klettermeerzwiebel
- Chemikalienvergiftung - Demetonmethyl
- Chemikalienvergiftung - Mevinphos
- Chemikalienvergiftung - Calciumhypochlorit
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Pygeum africanum
- Vergiftung mit Peruanischem Blaustern
- Infektion mit Salmonella enteritidis
Eine durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, die hauptsächlich Gastroenteritis verursacht. Die Übertragung findet durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke statt....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Xylylcarb
- Chemikalienvergiftung - Fenpropathrin
- Chemikalienvergiftung - Heptenophos
- Chemikalienvergiftung - Butylamine
- Chemikalienvergiftung - Toluoldiisocyanat
- Chemikalienvergiftung - Epichlorohydrin
- Vergiftung mit der Sumpfdotterblume
- Vergiftung durch den "Kentucky coffee tea"-Baum
- Vergiftung mit dem Gemeinen Schotendorn
- Infektion mit Arcobacter cryaerophilus
Eine bakterielle Infektion mit Bakterien aus der Gattung Arcobacter. Meist entwickeln sich Magendarmsymptome, aber auch Blutinfektionen. Das Bakterien stammt meist aus Schweinen, Rindern, Schafen und aus Wasser....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Dinitrocresol
- Chemikalienvergiftung - Dicrotophos
- Vibrio-Infektion - Vibrio holisae
- Chemikalienvergiftung - Flucythrinat
- Infektion mit Salmonella typhi
Eine von Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, häufig eine Gastroenteritis. Die Infektion wird durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke verursacht....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Ethylmethacrylat
- Chemikalienvergiftung - Chlorophyll
- Vergiftung mit der Lorbeerrose
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Tellur
- Infektion mit enteroinvasiven E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Nitrophenol
- Meerrettich-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Parathionmethyl
- Chemikalienvergiftung - Mundwasser
- Chemikalienvergiftung - Aluminiumphosphid
- Vergiftung durch die Japanische Lavendelheide
- Chemikalienvergiftung - Butoxcarboxim
- Chemikalienvergiftung - Ammoniumnitrat
- Chemikalienvergiftung - Dauerwellenlotion
- Vergiftung durch den Leatherwood-Baum
- Chemikalienvergiftung - Imiprothrin
- Marienblattvergiftung
- Vergiftung mit dem Gift der Schwarzen Witwe
Der Biss der Schwarzen Witwe ist nerventoxisch und kann schwer wiegende Symptome hervorrufen. Die Schwarze Witwe kommt vorwiegend in Nordamerika vor....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Protrifenbut
- Chemikalienvergiftung - Nitroglycerin
- Pflanzenvergiftung - Aesculin
- Lebertoxizität
- Chemikalienvergiftung - theta-Cypermethrin
- Chemikalienvergiftung - Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
- Vergiftung mit Kreuzblättriger Wolfsmilch
- Klupeotoxismus
- Chemikalienvergiftung - Tetrachlorethylen
- Chemikalienvergiftung - Kaliumpermanganat
- Chemikalienvergiftung - Nitrophenol-Harnstoff
- Chemikalienvergiftung - Knopfbatterien
- Vergiftung durch Besenginster
- Kreuzdornvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Azinfosmethyl
- Chemikalienvergiftung - Ethylenglycoldinitrat
- Chemikalienvergiftung - Stoddard-Lösungsmittel
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Pfefferminzöl
- Chemikalienvergiftung - Ethoprophos
- Pflanzenvergiftung - Solanin
- Infektion mit Gnathostoma hispidum
- Vergiftung mit Verzehr von australischem Seelöwen
- Chemikalienvergiftung - Profluthrin
- Chemikalienvergiftung - Dimethylnitrosamin
- Pflanzenvergiftung - Tannin
- Pflanzenvergiftung - Acetylandromedol
- Tulpenvergiftung
- Vergiftung durch Straußfarn
- Diptamvergiftung
- Infektion mit Salmonella newport
Eine durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, die hauptsächlich Gastroenteritis verursacht. Die Übertragung findet durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke statt....mehr »
- Pestizidvergiftung - Triazin
- Rainfarnvergiftung
- Vergiftung mit dem Gefleckten Schierling
- Vergiftung mit der Spinnenlilie
- Chemikalienvergiftung - Azinphosethyl
- Chemikalienvergiftung - Terpentinöl
- Chemikalienvergiftung - Fluorierte Zahnpasta
- Vergiftung mit Lycoris radiata
- Vergiftung mit Verzehr des asiatischen Schweinswals
- Mistelvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Transpermethrin
- Chemikalienvergiftung - Chlorpyrifos
- Pflanzenvergiftung - Digitalisglykosid
- Soapberry-Vergiftung
- Vergiftung mit Rosmarinheide
- Vibrio-Infektion - Vibrio mimicus
- Chemikalienvergiftung - Transfluthrin
- Chemikalienvergiftung - Oxydeprofos
- Chemikalienvergiftung - Tolclofosmethyl
- Pflanzenvergiftung - Aconitum
- Ichthyocrinotoxikation
- Infektion mit Campylobacter jejuni, Unterart doylei
Eine Infektion mit Bakterien aus der Familie Campylobacter. Verursacht tendenziell Magendarmsymptome....mehr »
- Vergiftung durch Carolina-Nachtschatten
- Vergiftung durch Torfmyrthe
- Vibrio-Infektion - Vibrio fluvialis
- Tubatoxin-Vergiftung
- Vergiftung durch den Chinesischen Talgbaum
- Butterblumenvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Metiltriazotion
- Chemikalienvergiftung - Azinophosmethyl
- Chemikalienvergiftung - Primiphosmethyl
- Vergiftung durch den Holzölbaum
- Vergiftung durch Blaues Lieschen
- Infektion mit Gnathostoma spinigerum
- Vergiftung mit Pfiesteria shumwayae
- Vergiftung durch die Mildes-Dornfingerspinne
- Christrosenvergiftung
- Korallenstrauchvergiftung
- Kartoffelvergiftung
- Lebensmittelvergiftung mit Cyclospora cayetanenis
- Chemikalienvergiftung - Möbelpolitur
- Chemikalienvergiftung - Essigsäure
- Maiglöckchen-Vergiftung
- Lebensmittelvergiftung mit Bacillus cereus Typ I
- Vibrio-Infektion - Vibrio metschnikovii
- Infektion mit Campylobacter hylointestinalis
Campylobacter hyloinstesinalis ist eine bakterielle Lebensmittelinfektion, die leichte bis starke Gastroenteritis verursachen kann. Die Hauptquelle für diese Bakterien sind Rinder, Schweine, Hamster und Rehe bzw. Hirsche....mehr »
- Vergiftung mit dem Grünsporschirmling
- Vergiftung durch die Prachtlilie
- Pflanzenvergiftung - Toxalbumin
- Grätenfischvergiftung (Clupeotoxin)
- Vibrio-Infektion - Vibrio furnissii
- Infektion mit Diphyllobothrium latum
- Wasserschierlingvergiftung
- Vergiftung durch blühendes Wolfsmilchgewächs
- Chemikalienvergiftung - Oxydisulfoton
- Pflanzenvergiftung - Andromedotoxin
- Knallerbsenvergiftung
- Infektion mit Salmonella typhimurium
Eine durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, die zu Gastroenteritis oder Fieber führen kann oder asymptomatisch bleibt. Die Übertragung findet durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke statt....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Weißer Phosphor
- Chemikalienvergiftung - Haarbleichmittel
- Eukalyptusölvergiftung
- Vergiftung mit Haferwurzel
- Chemikalienvergiftung - Bendiocarb
- Chemikalienvergiftung - Demeton-S-methylsulphon
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Blei
- Metal-induzierter Leberschaden
- Pflanzenvergiftung - Rhodotoxin
- Chemikalienvergiftung - Mecarbam
- Gegenreaktion gegen eine Chemikalie - 1,2-Dibrom-3-chlorpropan
- Chemikalienvergiftung - 1,2-Dibrom-3-Chlorpropan
- Pflanzenvergiftung - Grayanotoxin
- Vergiftung mit Christusdorn
- Vergiftung durch Zypressenwolfsmilch
- Vergiftung mit der Kletternden Scheinkerrie
- Vergiftung durch die Trompetenblume
- Vergiftung mit Schwarzem Bilsenkraut
- Pflanzenvergiftung - Pyrrolizidinalkaloide
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Chaparral
- Chemikalienvergiftung - Speisesoda
- Infektion mit Salmonella heidelberg
Eine durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, die hauptsächlich Gastroenteritis verursacht. Die Übertragung findet durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke statt....mehr »
- Arcobacter-Infektion
Eine durch Bakterien der Gattung Arcobacter hervorgerufene Infektion, die gastrointestinale Symptome, aber auch Blutinfektionen verursachen kann. Die Bakterien leben in Schweinen, Rindern, Schafen und im Wasser....mehr »
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Nickel
- Chemikalienvergiftung - Fenobucarb
- Chemikalienvergiftung - Ethiofencarb
- Chemikalienvergiftung - Butacarb
- Chemikalienvergiftung - Tetraethylpyrophosphat
- Chemikalienvergiftung - Schaumbadseife
- Tarpon-Vergiftung (Clupeotoxin)
- Chemikalienvergiftung - Thiodicarb
- Chemikalienvergiftung - Decarbofuran
- Chemikalienvergiftung - Salpetersäure
- Chemikalienvergiftung - Metallreiniger
- Vergiftung mit Schnee-auf-dem-Berge (Euphorbienart)
- Chemikalienvergiftung - Acrylamid
- Chemikalienvergiftung - Kresylsäure
- Vergiftung mit dem Gefleckten Aronstab
- Vergiftung mit Euphorbia lactea cristata
- Chemikalienvergiftung - EMPC
- Chemikalienvergiftung - Dialifos
- Chemikalienvergiftung - Methiocarb
- Chemikalienvergiftung - Hexan
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Senna
- Chemikalienvergiftung - Gesichtspuder
- Chemikalienvergiftung - 1,4-Dioxan
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Barium
- Pflanzenvergiftung - Tetranortriterpen
- Vergiftung mit Jochlilie
- Chemikalienvergiftung - Pirimicarb
- Chemikalienvergiftung - 2-Butoxyethanol
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Kombucha
- Narzissenvergiftung
- Infektion mit Shigella boydii
- Chemikalienvergiftung - Trimethacarb
- Chemikalienvergiftung - Carbofuran
- Kerzenvergiftung
- Vergiftung mit Amanita bisporigera
- Vergiftung mit der Wegwarte
- Infektion mit Salmonella hirschfeldii
Eine durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, die hauptsächlich Gastroenteritis verursacht. Die Übertragung findet durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke statt....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Dimethoat
- Chemikalienvergiftung - Paraphenylendiamin
- Chemikalienvergiftung - Calciumoxid
- Vergiftung mit dem Kahlen Krempling
- Chemikalienvergiftung - Amidithion
- Chemikalienvergiftung - Barium
- Aralienvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Furathiocarb
- Chemikalienvergiftung - Vanadium
- Chemikalienvergiftung - Arsin
- Vergiftung mit Japanischer Aukube
- Chemikalienvergiftung - Bifenthrin
- Chemikalienvergiftung - Glutaraldehyd
- Chemikalienvergiftung - Ethylendichlorid
- Chemikalienvergiftung - Rasierwasser
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Raute
- Stich durch Carukia barnesi
Die Irukandji-Qualle ist eine sehr kleine Würfelqualle, die Hauptsächlich in den nördlichen Tropengewässern Australiens lebt. Ihre Nesseln sind nicht besonders schmerzhaft, aber die Folgesymptome können schwer und lebensbedrohlich sein....mehr »
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Kupfer
- Chemikalienvergiftung - Bioallethrin
- Chemikalienvergiftung - Nickelcarbonyl
- Chemikalienvergiftung - Backpulver
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Baldrian
- Azaleen-Vergiftung
- Vergiftung mit Astragalus utahensis
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Eisen
- Chemikalienvergiftung - Phenol
- Chemikalienvergiftung - Methylendianilin
- Chemikalienvergiftung - Mineralöl
- Infektion mit Shigella flexneri
- Infektion mit enteroaggregativen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Barthrin
- Chemikalienvergiftung - Allylalkohol
- Vergiftung mit Falschen Paradiesvögelbüschen
- Vergiftung mit der Amerikanischen Nieswurz
- Vergiftung durch den Schnurbaum
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Thallium
- Chemikalienvergiftung - Deltamethrin
- Chemikalienvergiftung - Demeton-O
- Chemikalienvergiftung - Amiton
- Chemikalienvergiftung - Alkalische Trockenzellbatterien
- Balsambirnenvergiftung
- Infektion mit Shigella sonnei
- Infektion mit Campylobacter laridis
Campylobacter laridis ist eine bakterielle Lebensmittelinfektion, die bei Gesunden eine leichte bis schwere Gastroenteritis und bei immungeschwächten Personen Blutinfektionen verursacht....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Gamma-Cyhalothrin
- Chemikalienvergiftung - Lötmittel
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Arnikablüte
- Infektion mit enterohämorrhagischen E. Coli
Eine bakterielle Infektion als Ergebnis der Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder kontaminiertem Wasser mit blutigem Durchfall. Enterohämorrhagisch bezieht sich auf die Darmblutung, die mit der Infektion einhergeht....mehr »
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Selen
- Chemikalienvergiftung - Cyanthoat
- Chemikalienvergiftung - Disulfiram
- Chemikalienvergiftung - Methacrylat
- Chemikalienvergiftung - Bromate
- Chemikalienvergiftung - Feuerzeugflüssigkeit
- Chemikalienvergiftung - Acetonitril
- Dock-Vergiftung
- Aloevergiftung
- Chemikalienvergiftung - Adiponitril
- Chemikalienvergiftung - Antu
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Chrom
- Chemikalienvergiftung - Dicresyl
- Chemikalienvergiftung - Ofenreiniger
- Chemikalienvergiftung - Enthaarungsmittel
- Dexedrin-Überdosis
Dexedrin ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das hauptsächlich zur Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und von Narkolepsie eingesetzt wird. Zu hohe Dosen des Arzneimittels können verschiedene Symptome verursachen und in schweren Fällen tödlich sein....mehr »
- Gingko-Vergiftung
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Mutterkraut
- Chemikalienvergiftung - Thallium
- Oleandervergiftung
- Chemikalienvergiftung - Isoprocarb
- Chemikalienvergiftung - Schwimmbadreiniger
- Vergiftung mit Ringelrobbe
- Seeschlangenvergiftung
- Infektion mit Salmonella anatum
- Chemikalienvergiftung - Cyclethrin
- Chemikalienvergiftung - Diethylphthalat
- Vergiftung mit der Tropischen Riffkrabbe
Die Tropische Riffkrabbe kommt häufig in der Indopazifikregion vor und wird dort auch verzehrt. Die Krabben können toxische Chemikalien enthalten, die beim Menschen nach Verzehr schwere Vergiftungen hervorrufen können. Solche Vergiftungen werden am besten vermieden, indem man vom Verzehr dieser Krabben absieht....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Hyquincarb
- Chemikalienvergiftung - Cismethrin
- Chemikalienvergiftung - Cyclohexanol
- Chemikalienvergiftung - Schmuckreiniger
- Pflanzenvergiftung - Euphorbiazeen
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Molybdän
- Chemikalienvergiftung - Halfenprox
- Chemikalienvergiftung - Bioethanomethrin
- Chemikalienvergiftung - Phosphamidon
- Chemikalienvergiftung - Pyridin
- Chemikalienvergiftung - Dimefluthrin
- Chemikalienvergiftung - Phenkapton
- Chemikalienvergiftung - Fenchlorphos
- Chemikalienvergiftung - Nitrofen
- Methamphetamine overdose
Methamphetamin ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das hauptsächlich zur Behandlung von ADHD eingesetzt wird. Zu hohe Dosen des Arzneimittels können verschiedene Symptome verursachen und in schweren Fällen tödlich sein....mehr »
- Churee-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Chlorpicrin
- Vergiftung mit der Roten Rosskastanie
- Vergiftung durch die Kornrade
- Chemikalienvergiftung - Promacyl
- Chemikalienvergiftung - Empenthrin
- Chemikalienvergiftung - Furfural
- Chemikalienvergiftung - Phosdrin
- Vergiftung mit Wildem Jasmin
- Vergiftung durch Katzenschwanz
- Infektion mit Arcobacter butzleri
Eine bakterielle Infektion mit Bakterien aus der Gattung Arcobacter. Meist entwickeln sich Magendarmsymptome, aber auch Blutinfektionen. Das Bakterien stammt meist aus Schweinen, Rindern, Schafen und aus Wasser....mehr »
- Chemikalienvergiftung - Allyxycarb
- Chemikalienvergiftung - Phoxim
- Chemikalienvergiftung - Xylol
- Chemikalienvergiftung - Silber
- Pflanzenvergiftung - Lantaden
- Walvergiftung
- Vergiftung mit Breynia officinalis
- Infektion mit Salmonella paratyphi A
Eine durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufene Infektion, die hauptsächlich Gastroenteritis verursacht. Die Übertragung findet durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke statt....mehr »
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Hydrazine
- Chemikalienvergiftung - Butocarboxim
- Chemikalienvergiftung - Etrimfos
- Chemikalienvergiftung - 1-Amino-2-propanol
- Chemikalienvergiftung - Diethylenglykol
- Chemikalienvergiftung - Ammoniumbifluorid
- Infektion mit Salmonella choleraesuis
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Antimon
- Chemikalienvergiftung - Beta-Cypermethrin
- Chemikalienvergiftung - Rotenon
- Chemikalienvergiftung - Vinylchlorid
- Vergiftung durch das Weiße Chamäleon
- Chemikalienvergiftung - Beta-Cyfluthrin
- Chemikalienvergiftung - Chlordiphenyl
- Chemikalienvergiftung - Titan
- Chemikalienvergiftung - Tau-Fluvalinat
- Chemikalienvergiftung - Fenpirithrin
- Chemikalienvergiftung - Fonophos
- Chemikalienvergiftung - Azinphos
- Vergiftung durch Kolokasie
- Vergiftung mit Vogelbeerensamen
- Chemikalienvergiftung - Oxamyl
- Chemikalienvergiftung - Imazapyr
- Vergiftung mit Bittersüßem Nachtschatten (Solanum dulcamara)
- Infektion mit Campylobacter fetus
- Chemikalienvergiftung - Florwasserstoff
- Chemikalienvergiftung - Profenofos
- Hyazinthen-Vergiftung
- Vergiftung mit Stinkender Nießwurz
- Chemikalienvergiftung - N-Butylchlorid
- Chemikalienvergiftung - Ethylenglycol
- Chemikalienvergiftung - Calciumpolysulfid
- Chemikalienvergiftung - Farbentferner
- Chemikalienvergiftung - Antimon
- Tomatenblättervergiftung
- Pfiesteria-Vergiftung
- Maiapfelvergiftung
- Chemikalienvergiftung - Nagelhautentferner
- Vergiftung mit Bittermandeln
- Infektion mit enterotoxigenen E. Coli
- Chemikalienvergiftung - Chinalphos
- Chemikalienvergiftung - Tetramethrin
- Vergiftung mit Palmfarnsamen
- Vergiftung mit Kirschkernen
- Infektion mit Hymenolepsis nana
- Chemikalienvergiftung - Tefluthrin
- Chemikalienvergiftung - Sulfotep
- Chemikalienvergiftung - Formothion
- Chemikalienvergiftung - Nitrite
- Pflanzenvergiftung - Amygdalin
- Vergiftung durch die Klettermeerzwiebel
- Vergiftung durch den Pazifischen Rotfeuerfisch
- Chemikalienvergiftung - Tralomethrin
- Chemikalienvergiftung - Azinphosmetil
- Chemikalienvergiftung - Fenitrothion
- Vergiftung durch die Florida-Leucothoe
- Irisvergiftung
- Vergiftung mit die Zephirlilie
- Chemikalienvergiftung - Cypermethrin
- Chemikalienvergiftung - Teerentferner
- Chemikalienvergiftung - 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure
- Chemikalienvergiftung - Cyphenothrin
- Chemikalienvergiftung - Cyfluthrin
- Chemikalienvergiftung - Pyrimitat
- Chemikalienvergiftung - Demeton-O-methyl
- Milkbush -Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Flufenprox
- Eugenolöl-Vergiftung
- Chemikalienvergiftung - Dichtmittel
- Chemikalienvergiftung - Pyrethroid
- Chemikalienvergiftung - Tetryl
- Chemikalienvergiftung - Methylisocyanat
- Chemikalienvergiftung - Demeton-S-methyl
- Vergiftung durch die Dreiblättrige Zitrone
- Vergiftung durch die Traubenheide
- Chemikalienvergiftung - Azinfosethyl
- Vergiftung durch die Wunderblume
- Chemikalienvergiftung - Metofluthrin
- Chemikalienvergiftung - Athyl-Gusathion
- Chemikalienvergiftung - Schimmelentferner
- Giftpilze - Magendarmreizmittel
- Vergiftung mit den Steinen der Wildkirsche
- Kallistin-Schalentiervergiftung
- Pflanzenvergiftung - Nikotinalkaloide
- Vergiftung mit Kirschlorbeersamen
- Chemikalienvergiftung - Chintiofos
- Chemikalienvergiftung - Ethylguthion
- Chemikalienvergiftung - Guthion (Ethyl)
- Chemikalienvergiftung - Chlorpyrifos
- Heliotrop -Vergiftung
- Vergiftung mit Bechertragender Wolfsmilch
- Croton-Vergiftung
- Wolfsmilchvergiftung
- Vergiftung mit Amerikanischer Lavendelheide
- Chemikalienvergiftung - Triazotion
- Pflanzenvergiftung - Cyanogenes Glykosid
- Vergiftung durch den Gemeinen Stechapfel
- Vergiftung durch Euphorbia supina
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Poleiminzöl
- Fingerhutvergiftung
- Buschmeistervergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Rifampicin
- Berufsbedingte Bleiexposition - Maler
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Isoniazid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antihypertensiva
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Anabolisches C-17
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Tuberkulostatika
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Chuifong tokuwan
- Berufsbedingter Leberschaden - Polychlorierte Biphenyle
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Thioxanthen
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Zykloserin
- Berufsbedingter Leberschaden - Phosphor
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Ochratoxin
- Berufsbedingte Bleiexposition - Schiffsreparaturen
- Berufsbedingte Bleiexposition - Keramikherstellung
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Anzroot
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Phenothiazine
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,1,1-Tetrachlorethan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Anabolisches C-17
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,1,2-Tetrachlorethan
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Metronidazol
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Mephenytoin
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Phenytoin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Erythromycinestolat
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - 8-Hydroxychinolon
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Rubratoxin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Colchicin
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Monoaminoxidaseinhibitoren
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Bint Dahab
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Pyrrolidizin
- Albayaidle-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Vidarabin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Erythromycinethylsuccinat
- Hai Ge Fen-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingte Bleiexposition - Töpfereien
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Halothan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cimetidin
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Vidarabin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Valproinsäure
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Sterigmatocystin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Indomethacin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Endokriner Wirkstoff
- Berufsbedingter Leberschaden - 2-Nitropropan
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Hai Ge Fen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cytarabin
- Liga-induzierte Bleivergiftung
- Bali goli-induzierte Bleivergiftung
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Ether
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Albayaidle
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Sulindac
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Clindamycin
- Berufsbedingter Leberschaden - Kadmium
- Berufsbedingter Leberschaden - Aliphatische Amine
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,2-Dichlorethan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ranitidin
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Penicillin
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - 5-Fluorcytosin
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Luteoskyrine
- Berufsbedingter Leberschaden - Bromid
- Berufsbedingter Leberschaden - Kohlenstoffdisulfid
- Berufsbedingter Leberschaden - Naphthalen
- Berufsbedingter Leberschaden - Alkohol
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Cytarabin
- Berufsbedingter Leberschaden - Amylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Diflunisal
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Salicylat
- Berufsbedingter Leberschaden - Arsen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Dantrolen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Vitamin A
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Deshi Dewa
- Berufsbedingter Leberschaden - Phthalsäureanhydrid
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Chloramphenicol
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Bali goli
- Berufsbedingter Leberschaden - N-N-Dimethylacetamid
- Berufsbedingter Leberschaden - Benzol
- Durch ein Antimetazoikum induzierter Leberschaden - Amodiaquin
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylendiamin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Disulfiram
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Amphotericin
- Ba Bow Sen-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Benzodiazepin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ether
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Fenoprofen
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Liga
- Kohl-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Afrikanische Volksheilmittel - Kohl
- Berufsbedingter Leberschaden - Kohlenstofftetrachlorid
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Saramycetin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Tetracyclin
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Tanninsäure
- Maria Luisa-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Stibin
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylendibromid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Diuretika
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Steroide
- Bleivergiftung - Tamarindensüßigkeiten
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethanolamine
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Novobiocin
- Berufsbedingter Leberschaden - Chlorierte Naphthalene
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Gerinnungshemmer
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Bor
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Kandu
- Berufsbedingter Leberschaden - Zinn
- Berufsbedingter Leberschaden - Wasserstoffzyanid
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylacetat
- Berufsbedingter Leberschaden - Germanium
- Berufsbedingter Leberschaden - Bor
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Xenylamin
- Farouk-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Alarcon
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Chloroform
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ketoconazol
- Al Murrah-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Ba Bow Sen
- Berufsbedingter Leberschaden - Chlorierte Benzole
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Thioxanthen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cyclopropan
- Pay-loo-ah-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylenchlorid
- Berufsbedingter Leberschaden - Alizyklische Kohlenwasserstoffe
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Bokhoor
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Naproxen
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Kohl
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Coral
- Berufsbedingter Leberschaden - Aliphatische Kohlenwasserstoffe
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Cephalosporin
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Luiga
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Steroide
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden -Wandelröschen
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Greta
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antineoplastika
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antihyperlipidämika
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden- Orale Empfängnisverhütungsmittel
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Alkohl
- Berufsbedingter Leberschaden - Phosphin
- Berufsbedingter Leberschaden - Chloropren
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Xenylamin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Sulfone
- Kushta-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Wismut
- Berufsbedingter Leberschaden - Beta-Propiolacton
- Berufsbedingter Leberschaden - Toluol
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylbromid
- Berufsbedingter Leberschaden - N-Butylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenothiazine
- Berufsbedingte Bleiexposition - Bleimine
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetrachlorethan
- Berufsbedingter Leberschaden - N,N-Dimethylformamid
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylenoxid
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Maria Luisa
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Valproinsäure
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Kohl
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Pay-loo-ah
- Berufsbedingter Leberschaden - Uran
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Chinolon
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Nitrofuran
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Azarcon
- Santrinj-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Beryllium
- Berufsbedingter Leberschaden - Ionisierende Strahlung
- Berufsbedingter Leberschaden - Borhydride
- Berufsbedingter Leberschaden - Vinylchlorid
- Berufsbedingter Leberschaden - Propylendichlorid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Griseofulvin
- Berufsbedingter Leberschaden - Aliphatische hydrogenierte Kohlenwasserstoffe
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Quecksilber
- Bleivergiftung - Saudische Volksheilmittel - Traditionelle saudische Medizin
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylsalicylat
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Surma
- Berufsbedingter Leberschaden - Dinitrophenol
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Spectinomycin
- Bleivergiftung - Tibetische Volksheilmittel - Tibetisches Pflanzenvitamin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Zoxazolamin
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Carbarson
- Berufsbedingter Leberschaden - Dimethylsulfat
- Berufsbedingter Leberschaden - Acrylonitril
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Surma
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - BAL (British anti-Lewisite)-Penicillamin
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden- Thyreostatika
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Rifampicin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenylbutazon
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitrophenol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Monoaminoxidase-Hemmer
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Telithromycin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Methoxyfluran
- Berufsbedingter Leberschaden - Hydrazin und Derivate
- Berufsbedingte Bleiexposition - Bleischmelzen
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Aflatoxin
- Berufsbedingter Leberschaden - Bipyridyl-Pestizide
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetrachlorethylen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Thorotrast
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Stickstoffoxid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Thyreostatika
- Bleivergiftung - Pakistanische Augenkosmetika
- Berufsbedingter Leberschaden - Trichlorethylen
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Muskatnuss
- Berufsbedingter Leberschaden - Thalliumsulfat-Pestizide
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - psychotrope Wirkstoff
- Berufsbedingter Leberschaden - Dimethylnitrosamin
- Berufsbedingte Bleiexposition - Schiffbau
- Bleivergiftung - Pakistanische Volksheilmittel - Surma
- Berufsbedingte Bleiexposition - Heizkörperreparaturen
- Berufsbedingter Leberschaden - Polybromierte Biphenyle
- Berufsbedingter Leberschaden - Chlordiphenyle und Derivative
- Berufsbedingte Bleiexposition -- Bleiglasfabrik
- Berufsbedingte Bleiexposition - Verhüttung
- Bleivergiftung - Kuwaitische Volksheilmittel - Bokhoor
- Berufsbedingter Leberschaden - N-Nitrosodimethylamin
- Mykotoxin-induzierter Leberschaden - Cyclochlorotin
- Berufsbedingter Leberschaden - Styrol/Ethylbenzol
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetramethylthiuramdisulfid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Erythromycinestolat
- Berufsbedingter Leberschaden - Trinitrotoluol
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - trizyklisches Antidepressivum
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Erythromycinethylsuccinat
- Cebagin-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - 2-Acetylaminofluoren
- Berufsbedingter Leberschaden - Karbolsäuren und -anhydride
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Butyrophenon
- Albayalde-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Pikrinsäure
- Berufsbedingte Bleiexposition - Bronzegießerei
- Berufsbedingte Bleiexposition -Batterieherstellung
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - p-Aminosalicylsäure
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Iodid-Ion
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Halothan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ethionamid
- Berufsbedingter Leberschaden - 4-Dimethylaminoazobenzol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenobarbital
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Clindamycin
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Kobalt
- Berufsbedingte Bleiexposition - Möbelrestaurierung
- Bint Al Zahab-induzierte Bleivergiftung
- Ghasard-induzierte Bleivergiftung
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden
- Deshi Dewa-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antianginale Wirkstoffe
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Albayalde
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Cebagin
- Henna-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Nickel
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Rifampicin
- Berufsbedingter metallinduzierter Leberschaden- Gold
- Berufsbedingter Leberschaden - Acetate
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Betäubungsmittel
- Berufsbedingter Leberschaden - 1,2-Dibromethan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Chloramphenicol
- Alarcon-induzierte Bleivergiftung
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Tamoxifen
- Durch ein Antimetazoikum induzierter Leberschaden
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - 5-Fluorocytosin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Penicillin
- Rueda-induzierte Bleivergiftung
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Amphotericin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Sulfonamid
- Luiga-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Ghasard
- Greta-induzierte Bleivergiftung
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Deshi Dewa
- Kandu-induzierte Bleivergiftung
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antibiotika
- Berufsbedingter Leberschaden - 3,3-Dichlorbenzidin
- Berufsbedingter Leberschaden - n-Heptan
- Berufsbedingte Bleiexposition - Munitionsherstellung
- Bleivergiftung - Iranische Volksheilmittel - Bint Al Zahab
- Berufsbedingter Leberschaden - Aromatische Amine
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Virostatikum
- Berufsbedingter Leberschaden - Arsin
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden- Glukokortikoide
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antimykotika
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylendichlorid
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Ibuprofen
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Isoniazid
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Liga
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Tamoxifen
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylendianilin
- Berufsbedingter Leberschaden - Phenol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cycloserin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Saramycetin
- Zinnober-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Allylalkohol
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Chloroform
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Rueda
- Berufsbedingter Leberschaden - Mercaptane
- Berufsbedingter Leberschaden - Kresol
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Cyclopropan
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Ketoconazol
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Tetracyclin
- Berufsbedingter Leberschaden - Kupfer
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Alarcon
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Henna
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Kandu
- Bleivergiftung - Volksheilmittel
- Jin Bu Huan-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Diphenyl
- Berufsbedingter Leberschaden - Acetonitril
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Idoxuridin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Novobiocin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Cephalosporin
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Farouk
- Berufsbedingter Leberschaden - Naphthol
- Berufsbedingter Leberschaden - Eisen
- Durch ein Antimetazoikum induzierter Leberschaden - Hycanthon
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Kohl
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Al Murrah
- Bakhoor-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Thallium
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Glukokortikoide
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Koralle
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Luiga
- Berufsbedingter Leberschaden - Selen
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylalkohol
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Greta
- Berufsbedingter Leberschaden - Kepon-Pestizide
- Durch einen endokrinen Wirkstoff induzierter Leberschaden - Orale Hypoglykämika
- Berufsbedingter Leberschaden - Chrom
- Berufsbedingter Leberschaden - Pyridin
- Berufsbedingter Leberschaden - Methylchlorid
- Berufsbedingte Bleiexposition - Herstellung von Sprengstoffen
- Cordyceps-induzierte Bleivergiftung
- Saoot-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Benzylchlorid
- Durch ein Virostatikum induzierter Leberschaden - Idoxuridin
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Chinolon
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Ngaione
- Surma-induzierte Bleivergiftung
Surma ist ein schwarzes Pulver, das im Nahen Osten als Kosmetikum und als Volksheilmittel beim Zahnen verwendet wird. Aufgrund seines relativ hohen Bleigehalts kann dieses Volksheilmittel Bleivergiftungen verursachen. Kinder sind anfälliger für diese Folgen....mehr »
- Bleivergiftung - Afrikanische Volksheilmittel - Surma
- Berufsbedingter Leberschaden - Carbonyle (Metall)
- Berufsbedingter Leberschaden - Dinitrobenzol
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Albitocin
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Jin Bu Huan
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitromethan
- Berufsbedingter Leberschaden - Xylol
- Berufsbedingter Leberschaden - Chloroform
- Bleivergiftung - Lateinamerikanische Volksheilmittel - Maria Luisa
- Berufsbedingter Leberschaden - Wasserstoffbromide
- Berufsbedingter Leberschaden - Cyclopropan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Mephenytoin
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Sulfone
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitrile
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Allopurinol
- Durch ein Antiepileptikum induzierter Leberschaden - Phenobarbital
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Phenytoin
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden
- Durch ein Antimykotikum induzierter Leberschaden - Griseofulvin
- Bleivergiftung - Mexikanische Volksheilmittel - Azarcon
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylether
- Medikamenten-induzierter Leberschaden- Spectinomycin
- Bleivergiftung - Saudi-arabische Volksheilmittel - Santrinj
- Berufsbedingter Leberschaden - Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitroparaffine
- Berufsbedingter Leberschaden - Nitrobenzol
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antiarrhythmika
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - p-Aminosalicylsäure
- Bleivergiftung - Indische Volksheilmittel - Kushta
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Orale Hypoglykämika
- Durch ein Tuberkulostatikum induzierter Leberschaden - Ethionamid
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Mepacrin
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Thiabendazol
- Durch ein Antibiotikum induzierter Leberschaden - Nitrofuran
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Cycasin
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Cordyceps
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Telithromycin
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Safrol
- Bleivergiftung - Asiatische Volksheilmittel - Surma
- Po Ying Tan-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Pyrogallol
- Berufsbedingter Leberschaden - N-Propylacetat
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - trizyklisches Antidepressivum
- Bleivergiftung - Pakistanische Volksheilmittel - Kohl
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Methoxyfluran
- Durch ein Antiprotozoikum induzierter Leberschaden - Emetin
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Indospicin
- Berufsbedingter Leberschaden - Thoriumdioxid
- Berufsbedingter Leberschaden - Dibromchlorpropan
- Pflanzentoxin-induzierter Leberschaden - Icterogenin
- Bleivergiftung - Volksheilmittel in Loas (Laos?)- Pay-loo-ah
- Berufsbedingter Leberschaden - Tetryl
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Butyrophenon
- Bleivergiftung - Volksheilmittel im Nahen Osten - Saoot
- Durch Betäubungsmittel induzierter Leberschaden - Stickstoffoxid
- Berufsbedingter Leberschaden - Terpentin
- Chuifong tokuwan-induzierte Bleivergiftung
- Berufsbedingter Leberschaden - Ganzkörpervibration
- Berufsbedingter Leberschaden - Dinitrotoluol
- Berufsbedingter Leberschaden - Isopropylacetat
- Durch ein Psychotropikum induzierter Leberschaden - Benzodiazepin
- Bleivergiftung - Chinesische Volksheilmittel - Po Ying Tan
- Medikamenten-induzierter Leberschaden - Antikonvulsiva
- Berufsbedingter Leberschaden - Ethylenchlorhydrin
- Bleivergiftung - Pakistanische Volksheilmittel - Kushta
- Verätzung - Verschlucken
- Verätzung
- Sump-Syndrom
- Elektrolytstörung
- Blasenauslassobstruktion
Eine Miktionsstörung kann eine externe, interne oder neurogene Ursache haben....mehr »
- Gastrointestinale Infektionen in Zusammenhang mit AIDS
Tritt in der Regel infolge einer Immunschwäche auf....mehr »
- Peptisches Ulkus/Zwölffingerdarmgeschwür
- Divertikulose und Divertikulitis
- Nyssen-Van Bogaert-Syndrom
- Familiär auftretende infantile metachromatische Leukodystrophie - Beginn im späten Kleinkindalter
- Chronische Pyelonephritis
Eine chronische Pyelonephritis ist eine persistierende Nierenentzündung, die zu einer Vernarbung der Nieren und chronischer Niereninsuffizienz führen kann....mehr »
- Hypertonie in der Schwangerschaft
- Durch renale segmentale Hypoplasie induzierte Hypertonie
- Aktinomykotische Appendizitis
Chronisch eitrige Appendizitis infolge einer Infektion mit Actinomyces israelii. Kommt äußerst selten vor, die Diagnosestellung ist aber wichtig, weil ein Ausbleiben einer angemessenen Behandlung zu einer langwierigen Erkrankung mit umfangreicher lokaler Ausbreitung führen kann....mehr »
- Akute Erythroleukämie
- Akutes Einatmen von Quellsilber
- Akute nicht-lymphoblastische Leukämie
- Neoplasien der Adnexen und Hautanhanggebilde
- Mukoviszidose bei Erwachsenen
- Allergene Kreuzreaktivität
- Amerikanisches Gebirgsfieber
- Zöliakie in Verbindung mit autoimmuner Schilddrüsenkrankheit
- Bakterielle Appendizitis
- BBB-Syndrom, X-chromosomal verknüpft
- Benignes peptisches Ulkus
Eine gutartige Ulzeration ist eine Erosion der Magenschleimhaut....mehr »
- Defekte Gallensäuresynthese, angeboren, 4
- Burnett (Milchtrinker)-Syndrom
- Burnett-Syndrom
- C1-Esterase-Mangel
- Karzinoide Krise
Eine Karzinoid-Krise kann spontan oder als Folge einer Reaktion auf Stress wie etwa einer Anästhesie oder Chemotherapie auftreten....mehr »
- Bipolare Störung mit Beginn im Kindesalter
- Chromosom 12, Isochromosom 12p Mosaik
- Chromosom 1, uniparentale Disomie 1q12 q21
- Chronischer infekiöser Durchfall
Kann als Diarrhö definiert werden, die durch eine Infektion des Verdauungssystems mit einem Bakterium, Virus oder Parasiten hervorrufen wird. Die Infektion löst häufige Darmbewegungen aus, die große Mengen an flüssigem Stuhl produzieren....mehr »
- Chronische Neutrophilenleukämie
- Colchicin-Vergiftung
- Kollagenöse Zöliakie
- Kolonkrebs, familiär auftretend
- Kolon-Divertikulose
Bei einer Divertikulose oder auch "divertikulären Krankheit" befinden sich Divertikel im Dickdarm, d. h. Ausstülpungen der Dickdarmmukosa und -submukosa durch Schwachstellen der Muskelschichten in der Darmwand....mehr »
- Colorado-Zeckenenzephalitis
- Kolorektale adenomatöse Polyposis, rezessiv
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 1
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 10
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 11
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 2
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 3
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 4
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 5
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 6
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 7
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 8
- Kolorektalkarzinom, Anfälligkeit für, 9
- Kongenitaler Laktasemangel
- Cope-Syndrom
- Cornelia de Lange-Syndrom 1
- Verringerte gastrointestinale Motilität
- Verringerte Darmmotilität
- Laktasemangel während der Entwicklung
- Karzinom im Verdauungstrakt
- Distales Kolorektalkarzinom
Etwa 75 % aller Kolorektalkarzinome sind sporadisch und treten bei Personen ohne besondere Risikofaktoren auf. Die verbleibenden 25 % der Fälle treten bei Personen mit signifikanten Risikofaktoren auf....mehr »
- Zöliakie in Zusammenhang mit Down-Syndrom
- Medikamenten-induzierte Leberkrankheit
- Enteropathie Typ T-Zelllymphom
- Ösophaguskarzinom
- Extranodales Marginalzonen-B-Zelllymphom in schleimhautassoziiertem Lymphgewebe
- Eileiterkarzinom
Ein Krebs, der aus den Eileitern entsteht, die zum weiblichen Fortpflanzungsapparat gehören. Diese Form von Krebs ist relativ selten....mehr »
- Familiäre intestinale Polypose
- Familiär auftretender Laktasemangel
- Familiäre multiple Polypose
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Amine
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Schokolade
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Zitronensäureunverträglichkeit
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Lebensmittelzusatzstoffe
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - MSG
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Salicylat
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulfit
- Gegenreaktion gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulphit
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel
Bei einer Lebensmittelzusatzstoffallergie handelt es sich um eine Gegenreaktion des körpereigenen Immunsystems auf einen Lebensmittelzusatzstoff in einem Lebensmittel oder Getränk, in denen dieser Zusatzstoff enthalten ist. Welche Symptome jeweils auftreten und wie stark sie sind, variiert erheblich....mehr »
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Amaranth
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Annatto
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Benzoat
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Carageen-Gummi
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Karmin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Erythrosin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Guargummi
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Kautschuk
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Akaziengummi
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Traganth
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Lezithin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Johannisbrotkernmehl
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Chinolin-Gelb
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Saffran
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Salicyte
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulphit
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Sulphitderivate
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Gelborange S
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Tartrazin
- Allergie gegen Nahrungsergänzungsmittel - Xanthangummi
- Nahrungsmittelallergie - Abalone
- Nahrungsmittelallergie - Mangeln
- Nahrungsmittelallergie - Anis
- Nahrungsmittelallergie - Äpfel
- Nahrungsmittelallergie -Aprikosen
- Nahrungsmittelallergie - Avocado
- Nahrungsmittelallergie - Bananen
- Nahrungsmittelallergie - Gerste
- Nahrungsmittelallergie - Bohnen
- Nahrungsmittelallergie - Rindfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Bier
- Nahrungsmittelallergie - Gemüsepaprika
- Nahrungsmittelallergie - Paranüsse
- Nahrungsmittelallergie - Buchweizen
- Nahrungsmittelallergie - Kohl
- Nahrungsmittelallergie - Karpfen
- Nahrungsmittelallergie - Karotten
- Nahrungsmittelallergie - Cashew-Nüsse
- Nahrungsmittelallergie - Rizinus
- Nahrungsmittelallergie - Sellerie
- Nahrungsmittelallergie - Kamillentee
- Nahrungsmittelallergie - Kirschen
- Nahrungsmittelallergie - Kastanien
- Nahrungsmittelallergie - Hühnerfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Kichererbsen
- Nahrungsmittelallergie - Zimt
- Nahrungsmittelallergie - Kokosnuss
- Nahrungsmittelallergie - Kabeljau
- Nahrungsmittelallergie - Koriander
- Nahrungsmittelallergie - Krabben
- Nahrungsmittelallergie - Shrimps
- Nahrungsmittelallergie - Cumin
- Nahrungsmittelallergie - Dattelpalme
- Nahrungsmittelallergie - Entenfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Fenchel
- Nahrungsmittelallergie - Fisch
- Nahrungsmittelallergie - Frosch
- Nahrungsmittelallergie - Früchte
- Nahrungsmittelallergie - Kichererbsen (Hülsenfrucht)
- Nahrungsmittelallergie - Knoblauch
- Nahrungsmittelallergie - Gänsefleisch
- Nahrungsmittelallergie - Haselnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Hopfen
- Nahrungsmittelallergie - Kidneybohne
- Nahrungsmittelallergie - Kiwifrucht
- Nahrungsmittelallergie - Lammfleisch
- Nahrungsmittelallergie - Linsen
- Nahrungsmittelallergie - Salat
- Nahrungsmittelallergie - Limabohnen
- Nahrungsmittelallergie - Lindenblütentee
- Nahrungsmittelallergie - Hummer
- Nahrungsmittelallergie - Lychee
- Nahrungsmittelallergie -Makrele
- Nahrungsmittelallergie - Mango
- Nahrungsmittelallergie - Fleisch
- Nahrungsmittelallergie - Melone
- Nahrungsmittelallergie - Milch
- Nahrungsmittelallergie - Schalentiere
- Nahrungsmittelallergie - MSG
- Nahrungsmittelallergie - Muscheln
- Nahrungsmittelallergie - Senfblätter
- Nahrungsmittelallergie - Weizen
- Nahrungsmittelallergie - Oliven
- Nahrungsmittelallergie - Orangen
- Nahrungsmittelallergie - Papaya
- Nahrungsmittelallergie - Paprika
- Nahrungsmittelallergie - Petersilie
- Nahrungsmittelallergie - Erbse
- Nahrungsmittelallergie - Pfirsich
- Nahrungsmittelallergie - Erdnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Birne
- Nahrungsmittelallergie - Pecannuss
- Nahrungsmittelallergie - Ananas
- Nahrungsmittelallergie - Pinienkerne
- Nahrungsmittelallergie - Kochbanane
- Nahrungsmittelallergie - Pflaume
- Nahrungsmittelallergie - Granatapfel
- Nahrungsmittelallergie - Schweinefleisch
- Nahrungsmittelallergie - Kartoffel
- Nahrungsmittelallergie - Kürbis
- Nahrungsmittelallergie - Quorn (Fleischersatz)
- Nahrungsmittelallergie - Rotes Fleisch
- Nahrungsmittelallergie - Reis
- Nahrungsmittelallergie - Roggen
- Nahrungsmittelallergie - Lachs
- Nahrungsmittelallergie - Jakobsmuscheln
- Nahrungsmittelallergie - Sesam
- Nahrungsmittelallergie - Meeresfrüchte
- Nahrungsmittelallergie - Shrimp
- Nahrungsmittelallergie - Schnecken
- Nahrungsmittelallergie - Soja
- Nahrungsmittelallergie - Sojabohnen
- Nahrungsmittelallergie - Gewürze
- Nahrungsmittelallergie - Erdbeeren
- Nahrungsmittelallergie - Sulfit
- Nahrungsmittelallergie - Sonnenblumenkerne
- Nahrungsmittelallergie - Thymian
- Nahrungsmittelallergie - Tomaten
- Nahrungsmittelallergie - Palmnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Tunfisch
- Nahrungsmittelallergie - Rüben
- Nahrungsmittelallergie - Schildkröte
- Nahrungsmittelallergie - Pflanzenöl
- Nahrungsmittelallergie - Walnüsse
- Nahrungsmittelallergie - Wassermelone
- Nahrungsmittelallergie - Weizen
- Nahrungsmittelallergie - Zucchini
- Glutenallergie
- Grasbeck-Imerslund-Krankheit
- Granulomatöse Appendizitis
Eine Appendizitis ist eine Entzündung der Innenauskleidung des Wurmanhangs, die sich auf dessen übrige Teile ausbreitet. Eine Appendizitis kann mehrere Ursachen haben, eine davon sind granulomatöse Erkrankungen....mehr »
- Hamartomatöses Kolorektalkarzinom
Die hamartomatösen Polyposis-Syndrome sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die alle autosomal-dominant vererbt werden und sich als hamartomatöse Polypen im Magendarmtrakt äußern...mehr »
- Hepadnaviren-Infektion
- Hepadnaviren
- Hepadnoavirus-Infektion
- Hepatosplenisches T-Zelllymphom
- Erbliches Kolorektalkarzinom
- Hereditäres Megaduodenum
- Familiäre adenomatöse Polyposis
- Homologe Auszehrungskrankheit („Wasting disease“)
- Hydatide Zyste
Eine Hydatose wird selten primär im Urogenitalsystem oder Retroperitoneum festgestellt. Eine Beteiligung der Prostata ist überdies äußerst selten....mehr »
- Überempfindlichkeit auf Nahrungsmittel
- Hypertelorismus - ösophageale Anomalien - Hypospadien
- Hypertonie bei Kindern im Alter von einem bis zehn Jahren
- Hypospadien - Hypertelorismus
Eine angeborene Anomalie mit typischen Gesichtsmerkmalen, Genitalanomalien, Ösophagusanomalie und Schluckbeschwerden. Männer sind stärker betroffen als Frauen....mehr »
- Entzündliche Darmkrankheit 1
- Entzündliche Darmkrankheit 10
- Entzündliche Darmkrankheit 11
- Entzündliche Darmkrankheit 12
- Entzündliche Darmkrankheit 13
- Entzündliche Darmkrankheit 14
- Entzündliche Darmkrankheit 15
- Entzündliche Darmkrankheit 16
- Entzündliche Darmkrankheit 17
- Entzündliche Darmkrankheit 18
- Entzündliche Darmkrankheit 19
- Entzündliche Darmkrankheit 2
- Entzündliche Darmkrankheit 20
- Entzündliche Darmkrankheit 21
- Entzündliche Darmkrankheit 22
- Entzündliche Darmkrankheit 23
- Entzündliche Darmkrankheit 24
- Entzündliche Darmkrankheit 25
- Entzündliche Darmkrankheit 26
- Entzündliche Darmkrankheit 27
- Entzündliche Darmkrankheit 3
- Entzündliche Darmkrankheit 4
- Entzündliche Darmkrankheit 5
- Entzündliche Darmkrankheit 6
- Entzündliche Darmkrankheit 7
- Entzündliche Darmkrankheit 9
- Entzündliche Schmerzen im Beckenraum
- Insektenallergie
Eine allergische Reaktion auf einen Wespenstich....mehr »
- Jejunale Divertikulose
Jejunale Divertikulose gilt als generell asymptomatischer Zustand, wobei es sich bei den Divertikeln um Schleimhauthernien in Wänden ohne Muskelschicht handelt....mehr »
- Leukämie, Mastzellen
- Littoralzellangiom der Milz
- Blockierung des Lebervenenausflusses
Budd-Chiari-Syndrom ist das klinische Bild infolge einer Okklusion von Lebervenen. Präsentiert sich mit der klassischen Triade aus Abdominalschmerzen, Aszites und Hepatomegalie....mehr »
- Geschwür im unteren Ösophagus
Ein Ösophagusulkus ist ein Loch in der Auskleidung der Speiseröhre, das von den von den Magenzellen freigesetzten säurehaltigen Verdauungssäften verursacht worden ist. Ein Ösophagusulkus befindet sich üblicherweise im unteren Abschnitt der Speiseröhre. Geht oft mit GERD einher....mehr »
- Malignes peptisches Ulkus
Maligne Ulzerationen sind Komplikationen unbehandelter chronischer Magengeschwüre. Ein peptisches Ulkus ist eine Erosion der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut (dem ersten Abschnitt des Dünndarms)....mehr »
- Megaduodenum und/oder Megazystis
- Megaloblastäre Anämie 1
- Mikroskopische kollagenöse Kolitis
- Mikroskopische lymphozytäre Kolitis
- Mikroskopische ulzerative Kolitis
- Milch-Alkali-Syndrom
- Milch-Vergiftung
- Gebirgsfieber
- Gebirgszeckenfieber
- MSI-H Kolorektalkarzinom
- MSI-L Kolorektalkarzinom
- MSS Kolorektalkarzinom
Eine Mikrosatellitenanalyse sind gängige Erstscreeningtests auf hereditäres nonpolypöses Kolorektalkarzinom....mehr »
- Neuroektodermaler Tumor, primitiv
- Nächtliches Sodbrennen
Häufiger nachts auftretendes Sodbrennen und dadurch bedingte Schlafstörungen....mehr »
- Nicht gegen Lebensmittel gerichtete Allergie - Staubmilben
- Nicht entzündlicher Schmerz im Beckenraum
- Nonpolypose Kolorektalkarzinom, familiär auftretend
- Opitz G/BBB-Syndrom
- Opitz G/BBB-Syndrom, autosomal-dominant
- Opitz G/BBB-Syndrom, Typ I
- Opitz G/BBB-Syndrom, Typ II
- Opitz G-Syndrom
- Maligner Tumor der ovarialen Keimzellen
- Oxycontin-Abhängigkeit
Oxycontin ist ein häufig verschriebenes Schmerzmittel, das als stark süchtig machend gilt. Anfangs wird das Medikament möglicherweise zur Behandlung chronischer Schmerzen verwendet, aber die Patienten werden zunehmend abhängig und sind dann nicht mehr in der Lage, das Präparat abzusetzen....mehr »
- Pallister-Killian-Mosaik-Syndrome
Pallister-Killian-Syndrom ist eine sehr seltene genetische Krankheit mit Anomalien auf Chromosom 12. Die Schwere der Symptome ist variabel, wobei das Symptomspektrum unterschiedliche Defekte und Anomalien umfasst....mehr »
- Pallister-Mosaik-Syndrom Tetrasomie 12p
Eine sehr seltene genetische Krankheit mit Anomalien auf Chromosom 12. Die Schwere der Symptome ist variabel, wobei das Symptomspektrum unterschiedliche Defekte und Anomalien umfasst....mehr »
- Pankolitis
Pankolitis ist eine ulzerative Kolitis, bei der es sich um eine idiopathische chronische entzündliche Erkrankung von Dickdarm und Rektum handelt, die den gesamten Dickdarm einbezieht....mehr »
- Tumoren der Azinuszellen im Pankreas
- Parasitäre Appendizitis
Eine Appendizitis ist eine Entzündung der Innenauskleidung des Wurmfortsatzes, die sich auf dessen übrige Teile ausweitet. Es gibt verschiedene Ursachen, z. B. parasitäre Krankheiten....mehr »
- Peritoneale Leiomyomatose, disseminiert
- Pfeiffer-Weber-Christian-Syndrom
- Pollen-/Lebensmittelallergie-Syndrom
- Polyneuropathie - Ophthalmoplegia - Leukoenzehalopathie - Intestinale Pseudo-Obstruktion
Eine seltene genetische Krankheit, die eine Reihe von Körpersystemen betrifft und sich in Symptomen wie hängenden Augenlidern, progressiver Augenmuskelschwäche, gastrointestinale Motilitätsstörung, Hirnkrankheit, dünner Körper, periphere Neuropathie und Muskelkrankheit äußert....mehr »
- Post-infektiöse IBS
Postinfektiöser Reizdarm ist eine Störung der Darmfunktion mit chronischen Unterbauchschmerzen, Beschwerden, Blähungen und Veränderung des Stuhlgangs nach einer Infektion...mehr »
- Primäres Eileiterkarzinom
Ein Krebs, der sich in den Eileitern bildet, die zum Fortpflanzungsapparat der Frau gehören. Diese Art von Krebs tritt relativ selten auf....mehr »
- Proximales Kolorektalkarzinom
Etwa 75 % alle Kolorektalkarzinome sind sporadisch und entwickeln sich bei Menschen ohne bestimmte Risikofaktoren. Die verbleibenden 25 % der Fälle treten bei Menschen mit signifikanten Risikofaktoren auf....mehr »
- Zöliaki in Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen
- Refraktäre Zöliakie
- Ruminationsstörung
- Meeresfrüchteallergie
- Sekundäre biliäre Zirrhose
- Sekundäres Eileiterkarzinom
Ein Krebs, der in einem anderen Teil des Körpers entsteht und in die Eileiter streut. Die Eileiter gehören zum weiblichen Fortpflanzungsapparat. Diese Form von Krebs ist relativ selten....mehr »
- Sekundärer Laktasemangel
- Selektive Vitamin-B12-Malabsorption mit Proteinurie
- Gewürzallergie
- Sporadisches Kolorektalkarzinom
Sporadisches Kolonkarzinom tritt bei Personen auf, in deren Familie die Krankheit bisher noch nicht oder nur selten aufgetreten ist. Kolonkarzinom hat zwar gelegentlich eine familiäre bzw. erbliche Komponente, in der Regel ist dies aber nicht der Fall. Die Mehrzahl der Kolonkarzinome, etwa 75 %, ist sporadisch....mehr »
- Stomales Ulkus
Ein stomales Ulkus ist eine schwer wiegende Komplikation einer gastrogastrischen Fistel nach einem Roux-en-Y-Magenbypass wegen Fettleibigkeit...mehr »
- Sukrase-Isomaltase-Malabsorption, angeboren
Eine seltene Krankheit, bei der ein angeborener Mangel eines Enzyms (Sucraseisomaltase) die Absorption von Saccharose und Isomaltose aus der Nahrung verhindert....mehr »
- Sukrase-Isomaltose-Malabsorption, angeboren
Eine seltene Krankheit, bei der ein angeborener Mangel eines Enzyms (Sucraseisomaltase) die Absorption von Saccharose und Isomaltose aus der Nahrung verhindert....mehr »
- Anfälligkeit für Zöliakie 1
- Anfälligkeit für Zöliakie 10
- Anfälligkeit für Zöliakie 11
- Anfälligkeit für Zöliakie 12
- Anfälligkeit für Zöliakie 13
- Anfälligkeit für Zöliakie 2
- Anfälligkeit für Zöliakie 3
- Anfälligkeit für Zöliakie 4
- Anfälligkeit für Zöliakie 5
- Anfälligkeit für Zöliakie 6
- Anfälligkeit für Zöliakie 7
- Anfälligkeit für Zöliakie 8
- Anfälligkeit für Zöliakie 9
- Systemisches Kapillarleck-Syndrome
Eine seltene Krankheit, bei der Episoden von undichten Blutkapillaren zu einem raschen Abfall des Blutdrucks führen, der lebensbedrohlich sein kann....mehr »
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 10
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 11
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 12
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 13
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 2
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 3
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 4
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 5
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 6
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 7
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 8
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 9
- Systemischer Lupus erythematodes mit hämolytischer Anämie, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes mit Nephritis, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes mit Vitiligo, Anfälligkeit für, 1
- T-Zelllymphom 1A
- Turner-Syndrom-assoziierte Zöliakie
- Zöliakie in Zusammenhang mit Typ 1-Diabetes
- Ulzerative Proktosigmoiditis
Ulzerative Proktosigmoiditis ist eine idiopathische chronisch-entzündliche Krankheit des sigmoiden Kolons und Rektums....mehr »
- Zöliakie in Zusammenhang mit William-Syndrom
- Wilms-Tumor und radiale bilaterale Aplasie
- Akute bakterielle Prostatitis
Bakterielle Prostatitis ist eine bakterielle Entzündung der Prostatadrüse beim Mann....mehr »
- Dengue-Fieber
Akute Viruserkrankung mit Fieber, Ausschlag und Myalgie, die von einem Flavivirus verursacht wird, der von Stechmücken übertragen wird....mehr »
- Erdnussallergie
Allergische Reaktion infolge des Verzehrs von oder der Exposition gegenüber Erdnüssen bei einer sensitivierten Person....mehr »
- Neoplasie des Nebennierenmarks
Ein Tumor in dem Teil der Nebenniere, die als Medulla bezeichnet wird, in der Adrenalin und Noradrenalin gebildet werden. Der Tumor ist in der Regel gutartig, kann aber auch bösartig sein....mehr »
- Alendronat - Teratogener Stoff
- Atherosklerose
- Gemeine Migräne
- Cornelia de Lange-Syndrom
Eine sehr seltene Anomalie mit verzögerter physischer Entwicklung und verschiedenen Fehlbildungen von Kopf, Gesicht und Gliedmaßen. Die Symptomschwere ist variabel....mehr »
- Culler-Jones-Syndrom
- Zystizerkose
- Bbb
Eine Aussackung an einem schwachen Bereich in der Bauchaorta mit Beteiligung aller 3 Schichten der Arterienwand....mehr »
- Divertikulose des Ileums
- Drash-Syndrom
Eine sehr seltene Krankheit mit Nierenfunktionsstörung, Anomalie der Genitalien und Nierentumor (Wilms-Tumor)....mehr »
- Ulcus duodeni ausgelöst durch Überfunktion der antralen G-Zellen
- Flatulenz
Das Ablassen von Wind durch den Anus...mehr »
- Fruktosurie
Eine seltene harmlose asymptomatische Erkrankung, die von einem Mangel des Leberenzyms Fruktokinase hervorgerufen wird, das benötigt wird, um Fruktose zu Glykogen umzuwandeln....mehr »
- Goodpasture-Syndrom
- Infektionen mit Gruppe A Streptokokken
Streptokokken (""Strep"")-Bakterien als Ursache für Strephals, Eiterflechte und einige andere pathologische Zustände im Zusammenhang mit Strep....mehr »
- Gegenreaktion gegen pflanzlichen Wirkstoff - Ginkgo biloba
- Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Ginseng
- Herrmann-Syndrom
Eine seltene Krankheit, die von Taubheit, Diabetes, Nierenkrankheit, Funktionsstörung im Gehirn und Muskelspasmen gekennzeichnet ist....mehr »
- HIV-1, CRF36_cpx
- Hyperimmunoglobinämie D mit wiederkehrenden Fieberschüben
Eine sehr seltene Störung, bei der hohe Immunglobulinspiegel mit Fieberanfällen einhergehen, die meist im Abstand von einem oder zwei Monaten auftreten....mehr »
- Hyperphagie
Ein zur Beschreibung übermäßigen Essens verwendeter Begriff. Die Störung wird oft durch eine Schädigung des als Hypothalamus bezeichneten Teils des Gehirns hervorgerufen....mehr »
- Immunstörungen
Krankheiten, von denen das Immunsystem betroffen ist....mehr »
- Jacobs-Syndrom
Ein sehr seltenes Syndrom, das vorwiegend durch Herzentzündung (Perikard), Gelenkerkrankung und permanente Fingerkrümmung gekennzeichnet ist. Die Anzahl der betroffenen Gelenke ist variabel....mehr »
- Nasopharyngitis
Nasopharyngitis ist eine ansteckende, virale Infektionserkrankung, die in erster Linie die oberen Atemwege betrifft. Stellt die häufigste Infektionskrankheit beim Menschen dar....mehr »
- Nephthytis-Vergiftung
- HUS-Syndrom ohne Durchfall (D-Typ)
- Nicht gegen Lebensmittel gerichtete Allergie - Sonnenblumen-Pollen
- Muskulokutane Tyrosinämie
Eine seltene Störung, bei der ein Mangel eines Leberenzyms (Tyrosinaseaminotransferase) zu einem Anstieg des Tyrosinspiegels im Blut und zu Augenproblemen, geistiger Retardierung und verhornten Hautläsionen führt....mehr »
- Opitz-Syndrom
Eine seltene genetische Krankheit mit weit auseinander stehenden Augen, Hypospadie und Schluckbeschwerden....mehr »
- POEMS-Syndrom
Eine sehr seltene Krankheit mit weitreichenden Auswirkungen auf den Körper: P - Polyneuropathie, O -Organopathie, E - Endokrinopathie, M - monoklonale Gammopathie, S - Hautveränderungen....mehr »
- Portale Hypertonie ausgelöst durch intrahepatische Blockade
Eine Blockade in der Pfortader (transportiert Blut von den Verdauungsorganen zur Leber) infolge von Leberproblemen....mehr »
- Sodbrennen
Eine Erscheinung, die von Schmerzen im Brustkorb und einem brennenden Gefühl nach dem Verzehr von Nahrung einhergeht....mehr »
- Sklerodermie, systemisch
- Stevens-Johnson-Syndrom
Eine seltene, aber schwer wiegende Krankheit mit Entzündung und Blasenbildung der Haut und Schleimhäute. Gilt als allergische Reaktion gegen gewisse Arzneimittel oder bei Infektionskrankheiten....mehr »
- Torsion
Verdrillung des Samenleiters, was den Blutstrom zu und von den Hoden behindert....mehr »
- Infektion der oberen Atemwege
Jede Art von Infektion des oberen Atemwegstrakts...mehr »
- Urophathie distale obstruktive Polydaktylie
Ein seltenes Syndrom mit überzähligen Fingern und/oder Zehen und einer Obstruktionsanomalie der Harnwege....mehr »
- Very-long-chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel
- Woodhouse-Sakati-Syndrom
Eine Anomalie, bei der zahlreiche Symptome vorhanden sind, wie etwa Diabetes, Hypogonadismus, Taubheit und geistige Retardierung....mehr »
- Xanthinoxidase-Mangel Typ II
- Methotrexat -- Teratogenes Agens
- Lamotrigin -- Teratogenes Agens
- Isotretinoin -- Teratogenes Agens
- Vasotec -- Teratogenes Agens
- Enalapril -- Teratogenes Agens
- Klaricid -- Teratogenes Agens
- Clarithromycin -- Teratogenes Agens
- Biaxin -- Teratogenes Agens
- Quinapril -- Teratogenes Agens
- Lisinopril -- Teratogenes Agens
- Captopril -- Teratogenes Agens
- Thalidomid -- Teratogenes Agens
- Fluconazol -- Teratogenes Agens
- Diflucan -- Teratogenes Agens
- Tacrolimus -- Teratogenes Agens
- Diuril -- Teratogenes Agens
- Cytarabin -- Teratogenes Agens
- Omeprazol -- Teratogenes Agens
- Mebendazol -- Teratogenes Agens
- Sulfasalazin -- Teratogenes Agens
- Minocyclin -- Teratogenes Agens
- Hydroxyzin -- Teratogenes Agens
- Flucytosin -- Teratogenes Agens
- Doxycyclin -- Teratogenes Agens
- Cipro -- Teratogenes Agens
- Accutan -- Teratogenes Agens
- Ledermycin -- Teratogenes Agens
- Interferon Beta -- Teratogenes Agens
- Demeclocyclin -- Teratogenes Agens
- Plendil -- Teratogenes Agens
- Penicillamin -- Teratogenes Agens
- Itraconazol -- Teratogenes Agens
- Felodipin -- Teratogenes Agens
- Keflex -- Teratogenes Agens
- Daunorubicin -- Teratogenes Agens
- Cephalexin -- Teratogenes Agens
- Cefaclor -- Teratogenes Agens
- Amiodaron -- Teratogenes Agens
- Zarontin -- Teratogenes Agens
- Questran -- Teratogenes Agens
- Oxcarbazepin -- Teratogenes Agens
- Olanzapin -- Teratogenes Agens
- Loperamid -- Teratogenes Agens
- Ketoconazol -- Teratogenes Agens
- Ethosuximid -- Teratogenes Agens
- Cromolynnatrium -- Teratogenes Agens
- Cloxapen -- Teratogenes Agens
- Cholybar -- Teratogenes Agens
- Cholestyramin -- Teratogenes Agens
- Rocephin -- Teratogenes Agens
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Zidovudin
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Zalcitabin
- Methylphenidat -- Teratogenes Agens
- Mesalazin -- Teratogenes Agens
- Lamictal -- Teratogenes Agens
- Gemfibrozil -- Teratogenes Agens
- Flurazepam -- Teratogenes Agens
- Chlorzoxazon -- Teratogenes Agens
- Cefadroxil -- Teratogenes Agens
- Carbenicillin -- Teratogenes Agens
- Bumetanid -- Teratogenes Agens
- Baclofen -- Teratogenes Agens
- Azithromycin -- Teratogenes Agens
Symptomprüfer: Bauchschmerzen
Grenzen Sie Ihre Suche ein: Fügen Sie ein Symptom hinzu. Ein zweites Symptom hinzufügen um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn zu viele Ursachen aufgeführt werden, oder treffen Sie eine Auswahl aus ...:
Bauchschmerzen UND:
- Schmerzen
- Wahrnehmungen
- Erbrechen
- Übelkeit
- Darmbewegungen
- Durchfall
- Darminkontinenz
- Muskelschwäche
- Müdigkeit
- Schwächlichkeit
- Kopfschmerz
- Synkope
- Veränderungen der Hautfarbe
- Schwindel
- Atemnot
- Appetitlosigkeit
- Gleichgewichtssymptome
- Ohnmacht
- Appetitveränderungen
- Gewichtsverlust
- »» Weitere Symptome »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.