Gebrochener Kiefer
Gebrochener Kiefer: Einleitung
Ein Bruch bzw. eine Fraktur des Kieferknochens. Ein gebrochener Kiefer bzw. eine Mandibelfraktur ist nach der Nase der zweithäufigste Knochenbruch. Der Kieferknochen ist der größte Knochen im unteren Teil des Gesichts. Kieferbrüche sind bei Männern häufiger als bei Frauen.
Symptome: Gebrochener Kiefer
- Kieferschwellung
- Kieferschmerzen
- Kieferquetschung
- Ohrenschmerzen
- Beschwerden beim Öffnen des Mundes
- »» Weitere Symptome »»
Ähnliche Themen: Gebrochener Kiefer
- Kieferdislokation
- Quetschung im Gesicht
- Knochenbrüche
- Kiefersymptome
- Pathologische Zustände im Kieferbereich
- »» Weiter »»
Symptom Informationen
- Fraktur im Gesicht...Ein Bruch bzw. eine Fraktur eines Knochens im Gesicht. Die häufigste Form von Gesichtsfraktur ist eine gebrochene Nase. Gesichtsfrakturen werden von Autounfällen ... mehr »
- Pathologische Zustände des Knochenskeletts...Ein Begriff für eine große Zahl von Erkrankungen der Knochen. Die Knochen des Körpers schützen und stützen die inneren Organe, schaffen Beweglichkeit und ... mehr »
- Kieferdislokation...Ausgerenkte Kieferknochen. Häufige Ursache ist ein Trauma oder Schlag ins Gesicht, kann aber gelegentlich auch durch Gähnen oder Schreien verursacht werden ... mehr »
- Ohrenweh...Ohrenweh oder Schmerzen im Ohr wird medizinisch als Otalgie bezeichnet. Ohrenschmerzen entstehen meist als Folge einer Infektion der Ohrengegend, beispielsweise ... mehr »
Komplikationen: Gebrochener Kiefer
Kategorien: Gebrochener Kiefer
- Fraktur im Gesicht
- Pathologische Zustände des Knochenskeletts
- Unfall oder Verletzung
- Schmerzerkrankungen
- Anomalien und Erkrankungen des Bewegungsapparats
- »» Weiter »»
Mehr Symptome (Symptomprüfer): Gebrochener Kiefer
- Blutungssymptome
- Blutgefäßsymptome
- Quetschung am Kinn
- Geschwulst am Kinn
- Prellung
- »» Weitere Symptome (Symptomprüfer) »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.