Gebrochene Hand
Gebrochene Hand: Einleitung
Ein Bruch bzw. eine Fraktur eines Knochens oder mehrerer Knochen in der Hand. Weil wir stark auf unsere Hände angewiesen sind, kann ein Knochenbruch in diesem Teil des Körpers die Funktionen, die sonst damit durchgeführt werden, erheblich einschränken.
Symptome: Gebrochene Hand
Ursachen: Gebrochene Hand
Ähnliche Themen: Gebrochene Hand
Symptom Informationen
- Handschmerz...Schmerz kann viele Ursachen haben, angefangen bei einem unfallbedingten Trauma bis hin zu Nervenerkrankungen ... mehr »
- Schwächlichkeit...Schwäche ist ein ungenaues medizinisches Symptom. Es kann damit eine Muskelschwäche einer Körperregion ... mehr »
- Handtaubheit...Ein Taubheitsgefühl ist meist das Ergebnis einer Schädigung oder Erkrankung eines Nervs. Begleitend oder ... mehr »
- Pathologische Zustände des Knochenskeletts...Ein Begriff für eine große Zahl von Erkrankungen der Knochen. Die Knochen des Körpers schützen und stützen die inneren Organe, schaffen Beweglichkeit und ... mehr »
- Pathologische Zustände der Hand...Jede Erkrankung und Anomalie einer Hand oder beider Hände. Die Hand besteht aus zahlreichen Komponenten, die betroffen sein können - Finger, Daumen, Haut ... mehr »
- Handverletzung...Eine Verletzung der Hand. Die Hände sind im Alltag sehr wichtig, sodass eine Handverletzung großen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Betroffenen ... mehr »
- Handgelenkfraktur...Ein Bruch oder Riss in mindestens einem Knochen im Handgelenk. Das Handgelenk ist das Gelenk zwischen Unterarm und Hand. Es gibt zwei Hauptformen von Handgelenkfrakturen ... mehr »
Kategorien: Gebrochene Hand
- Pathologische Zustände des Knochenskeletts
- Knochenbrüche
- Pathologische Zustände der Hand
- Handverletzung
- Pathologische Zustände des Knochenskeletts
- »» Weiter »»
Mehr Symptome (Symptomprüfer): Gebrochene Hand
- Armtaubheit
- Armparästhesie
- Armsymptome
- Blutungssymptome
- Blutgefäßsymptome
- »» Weitere Symptome (Symptomprüfer) »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.