Ursachen: Haarausfall
Ursachen: Haarausfall
- Schilddrüsenerkrankungen
- Autoimmune Schilddrüsenkrankheiten
- Basedow-Krankheit
- Hashimoto-Thyreoditis
- Lupus
- Diskoider Lupus erythematodes
- Polyendokrines Mangelsyndrom Typ 1
- Alopezie
- Alopecia areata
- Syphilis
- Proteinmangel
- Biotinmangel
- Vitamin-A-Überdosis
- Anorexia nervosa
- Incontinentia pigmenti
- Chronische Leberkrankheit
- Trichotillomanie
- Menopause
- Hyperthyreose
- Myxödem
- Polyzystisches Ovarialsyndrom
- Progeria
- Strahlenkrankheit
- Werner-Syndrom
- Cronkhite-Canada-Syndrom
- Hypervitaminosen A und D
- Hämochromatose Typ 3
- Graft-versus-Host-Krankheit - chronisch
- Familiäre Hypothyreose
- Familiärer Hypopituarismus
- Resistenz gegen das schilddrüsenstimulierende Hormon
- Epidermolysa bullosa simplex und Gliedergürteldystrophie
- Juvenile Makuladegeneration und Hypotrichose
- Multipler Carboxylasemangel, Propionazidämie
- Selenvergiftung
- Übermäßiger Gebrauch von Selen
- Progressive Knickbildung des Haar, erworben
- Cronkhite-Canada-Krankheit
- Zöliakie, Anfälligkeit für 1
- Zöliakie, Anfälligkeit für 2
- Zöliakie, Anfälligkeit für 3
- Zöliakie, Anfälligkeit für 4
- Zöliakie, Anfälligkeit für 5
- Zöliakie, Anfälligkeit für 6
- Zöliakie, Anfälligkeit für 7
- Zöliakie, Anfälligkeit für 8
- Zöliakie, Anfälligkeit für 9
- Zöliakie, Anfälligkeit für 10
- Zöliakie, Anfälligkeit für 11
- Zöliakie, Anfälligkeit für 12
- Zöliakie, Anfälligkeit für 13
- Vergiftung mit Walross
- Vergiftung der arktischen Bartrobbe
- Vergiftung durch Eisbär
- Vergiftung mit Verzehr von australischem Seelöwen
- Vergiftung durch die Prachtlilie
- Capecitabin-Vergiftung
- Vergiftung mit Ringelrobbe
- Ichthyose, Keratosis follicularis spinulosa decalvans
- Siemens-Syndrom
- Alopezie mit Narbenbildung
- Leberzirrhose
- Biotinidase-Mangel, später Beginn
- Epidermalolysis bullosa
- Epidermolytische Epidermolysis bullosa
- Generalisierte pustuläre Psoriasis
- Homologe Auszehrungskrankheit („Wasting disease“)
- Juvenile Makuladegeneration, Hypotrichose
- Subklinische Hypothyreose
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 10
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 11
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 12
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 13
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 2
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 3
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 4
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 5
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 6
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 7
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 8
- Systemischer Lupus erythematodes, Anfälligkeit für, 9
- Systemischer Lupus erythematodes mit hämolytischer Anämie, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes mit Nephritis, Anfälligkeit für, 1
- Systemischer Lupus erythematodes mit Vitiligo, Anfälligkeit für, 1
- Melanom
- Vaskulitis
- Biotinmangel
- Mögliche Exposition gegenüber einem Karzinogen für den Menschen -- Mitoxantron
- Ablepharon-Makrostomie-Syndrom
- Hallermann-Streiff-Syndrom
- Schopf-Schulz-Passarge-Syndrom
- Erythrodermie
- Valproinsäure -- Teratogenes Agens
- Amiodaron -- Teratogenes Agens
- Hämochromatose
- Eisenmangel
- Danazol -- Teratogenes Agens
- Sekundäre Syphilis
- Vincristin -- Teratogenes Agens
- Heparin -- Teratogenes Agens
- Cantu-Syndrom
- Irinotecan
- Gestrinone
- Biotinidase-Mangel
- Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom
- Chagas-Krankheit
- Psoriasis
- Systemischer Lupus erythematodes
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Monilethrix
- Albendazol - Teratogener Stoff
- Hypopituarismus
- Angeborene Hypotrichose nach Marie Unna
- Dermatopathia pigmentosa reticularis
- Werner-Syndrom
- Hypothyreose
- Atrichie mit papulären Läsionen
- Hutchinson-Gilford-Syndrom
- Incontinentia pigmenti
- Kutanes T-Zell-Lymphom
- Hypotrichosis simplex
- Orofaziodigitales Syndrom, Typ 1
- Leflunomide
- Atopische Dermatitis
- Keratosis follicularis spinulosa decalvans
- Schuppenbildung der Haut
- Parry-Romberg-Syndrom
- Trichotillomanie
- Dubowitz-Syndrom
- Myotone Dystrophie, Typ 2
- Kopfpilz
- Eflornithine
- Interferon Alpha -- Teratogenes Agens
- Pseudoprogeria-Syndrom
- Zinkmangel
- Alopecia areata
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.