Grippaler Infekt
Grippaler Infekt: Einleitung
Fast jeder kennt die Symptome einer beginnenden Erkältung, z. B. Halsschmerzen, laufende Nase, Niesen oder tränende Augen. Erkältungen sind sehr häufig, insbesondere bei Kindern. Im Lauf der Jahre nimmt ihre Häufigkeit ab. Anders als bei Säuglingen, älteren Menschen oder sonstigen Risikogruppen sind sie bei ansonsten gesunden Erwachsenen oder Kindern nur selten gefährlich.
Die korrekte Diagnose einer Erkältung bedeutet in der Regel eine Differenzierung zwischen Erkältung und der ernsteren Gruppe. Diese Differenzierung ist nicht immer leicht, aber wichtig, weil es inzwischen antivirale Medikamente gegen Grippe gibt. Es gibt noch andere Erkrankungen, die wie eine Erkältung beginnen (z. B. der seltene, aber schwer wiegende Keuchhusten), und wieder andere mit erkältungs- oder grippeartiger Symptomatik. Zwar gibt es zahlreiche verschiedene Unterformen von Erkältungen, aber nur selten wird tatsächlich eine Diagnose der jeweiligen Unterform durchgeführt, weil dies für die Behandlung meist unerheblich ist.
Symptome: Grippaler Infekt
Arten: Grippaler Infekt
- Rhinovirus-bedingte Erkältung
- Coronavirus-bedingte Erkälrtung
- Adenovirus-bedingte Erkältung
- Coxsackievirus-bedingte Erkältung
- Echovirus-bedingte Erkältung
- »» Weitere Arten »»
Ursachen: Grippaler Infekt
- Niesen
- Husten
- Durch Küssen übertragbare Krankheiten
- Bellsche Paralyse
- Mittelohrinfektion
- »» Weitere Ursachen »»
Ähnliche Themen: Grippaler Infekt
Symptom Informationen
- Viruskrankheiten...Viren sind eine sehr häufige Ursache für Infektionskrankheiten. Viele der häufigsten Krankheiten des Menschen sind viral bedingt. Daher gibt es buchstäblich ... mehr »
- Pathologische Zustände der Nase...Jede Erkrankung und Auffälligkeit, von der die Nase betroffen ist. Die Nase ist ein Organ im Gesicht, dessen Funktion die Atmung und die Geruchsaufnahme ... mehr »
- Pathologische Zustände im Jugendalter...Alle Krankheiten, Probleme oder Auffälligkeiten bei Heranwachsenden oder Teenagern. Beispiele sind Empfängnisverhütung, Geschlechtskrankheiten, Substanzmissbrauch ... mehr »
- Durch Küssen übertragbare Krankheiten...Siehe durch Speichel übertragbare Krankheiten. ... mehr »
- Mittelohrinfektion...Eine Mittelohrinfektion, d. h. eine Infektion des inneren Gehörgangs, wird medizinisch als Otitis media bezeichnet. Sie tritt vor allem bei Säuglingen ... mehr »
- Grippe...Grippeviren sind häufige respiratorische Viren, die eine Erkrankung hervorrufen, die in der Regel ernster ist als eine einfache Erkältung. Zu den Symptomen ... mehr »
- Parainfluenza...Parainfluenza ist eine Atemwegsinfektion, die der Influenza bzw. Grippe sehr ähnlich ist, aber einen leichteren Verlauf hat. Sie kann grippeartige Symptome ... mehr »
- Allergien...Eine respiratorische Allergie oder allergische Reaktion ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eine bestimmte Substanz bzw. ein bestimmtes Allergen ... mehr »
- Ohrenweh...Ohrenweh oder Schmerzen im Ohr wird medizinisch als Otalgie bezeichnet. Ohrenschmerzen entstehen meist als Folge einer Infektion der Ohrengegend, beispielsweise ... mehr »
- Bronchitis...Die beiden Hauptformen der Bronchitis - die akute und die chronische Bronchitis - unterscheiden sich erheblich in Bezug auf den Beginn der Symptome und ... mehr »
Fehldiagnose: Grippaler Infekt
Komplikationen: Grippaler Infekt
Kategorien: Grippaler Infekt
- Viruskrankheiten
- Pathologische Zustände der Atemwege
- Respiratorische Infektionen
- Pathologische Zustände der Nase
- Pathologische Zustände im Jugendalter
- »» Weiter »»
Mehr Symptome (Symptomprüfer): Grippaler Infekt
- brennendes Gefühl im Fußgelenk
- Fußgelenktaubheit
- Fußgelenklähmung
- Fußgelenkparästhesie (Kribbeln)
- Kribbeln/Parästhesie des Fußgelenks
- »» Weitere Symptome (Symptomprüfer) »»
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Beratung, Diagnose oder Behandlung dar, und kann den fachärztlichen Rat nicht ersetzen. Treten Sie bitte Ihrem Arzt oder mit Gesundheitspflegefachmann für alle Ihre medizinischen Notwendigkeiten in Verbindung.